Nationale Termine Stand 25.09.2025
25
Internationale Termine siehe auch unter www.fai.org/events/events-calendar-and-results und www.thermiksense.de/termine Stand 25.09.2025 Welt + Europameisterschaften EM-F1D 24.-27.11. Senioren und Junioren, F1D Rumänien, Slanic Prahova November 21, Arrival Day November 22, Memorial OTTO HINTS, 1-3 November 23, Memorial OTTO HINTS, 4-6 November 24: Practice, Opening, Meeting November 25: Rounds 1 and 2 November 26: Rounds 3 and 4…
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2025 Weltmeisterschaft der Senioren F1ABCQ gemeinsam mit Europameisterschaft der Junioren F1ABP Blog mit Fotos Senioren+Junioren Weltmeisterschaft F1E Blog mit Fotos Europameisterschaft Saalflug F1D Blog mit Fotos Freiflug-Weltcup 2025 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand Internationale Wettbewerbe in Deutschland F1E-Weltcup-Wettbewerb Oberkotzau Ergebnisse vom Samstag 12.4.25 Ergebnisse vom Sonntag 13.4.25 F1ABCQ-Weltcup-Wettbewerb Eifelpokal in Zülpich…
Fotogalerie vom 2. der Deutschen Freiflugmeisterschaft 2025 in Manching von Wolfgang Gerlach, Frank Adametz, Ansgar Nüttgens und Bernhard Schwendemann
Fotogalerie vom F1A-Tag der Deutschen Freiflugmeisterschaft 2025 in Manching von Bernhard Schwendemann
Wolfgang Gerlach hat die Deutschen Meister „Ebene“ in den Klassen A2/F1A, W/F1B, I/F1C, A1/F1H und F1Q seit 1951 für BRD und DDR zusammengetragen. Die Übersicht erscheint auch in TS 4/2024. Deutsche Meister EBENE 1951-2024 DAeC – update, 1 Seite DIN A3, 88 kB Für Heft 1/2025 wurde auch eine Übersicht für die Klassen F1E, F1A-Standard…
Fotogalerie vom F1A-Tag des Weltcup-Wettbewerbs „Eifelpokal“ 2025 von Bernhard Schwendemann
Zum Abschluß soll auch noch das Städtchen zu Ehren kommen, in dem der Veranstalter seinen Sitz hat und auch die Jury untergebracht war: Litoměřice (auch: Leitmeritz). Es hat gut 20 000 Einwohner und liegt an der Elbe, dort wo die Eger reinfließt. Es hat eine sehr schöne Innenstadt mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden und einen sehr…
Nun die unterschriebenen und offiziellen Ergebnisse der F1E-WM 2025 für Senioren und Junioren. Im Moment habe ich sie leider nur in dieser Form, digital habe ich sie noch nicht bekommen. Ergebnisse der F1E_WM 2025 offiziell
Weltcup Nummer zwei: der Wettbericht kündigte ähnliche Windrichtungen ab mit etwas weniger Windgeschwindigkeit, Sonne und trocken. Also wieder NW bis N – und so wurde an einer anderen Stelle am Hang geflogen als gestern, nur ein paar hundert Meter weiter etwas „ums Eck herum“ – passte also besser zur Windrichtung. War sozusagen ein „Multi-Luftsport-Gelände“: Ganz…
Heute stand nun der erste der beiden Weltcup-Wettbewerbe an, geflogen wurde auf der anderen Seite des Berges bei NW- bis N-Wind an einer Geländestufe recht weit unten am Hang, halbrechts von uns lag unten der kleine Flugplatz. Zumindest zog das Gewitter mit ausreichend Abstand am Hang vorbei und der schwache Regen erforderte nur eine 30…
Die FAI war sehr schnell mit der Nachricht über die F1E-WM einschließlich vielen Fotos in ihren sozialen Medien und den Ergebnisse. FAI-News https://www.fai.org/news/champions-crowned-2025-fai-f1e-free-flight-glider-world-championships Fotos auf FAI-Flickr https://www.flickr.com/photos/airsports_fai/albums/72177720328389926/ FAI auf Facebook www.facebook.com/airsports.fai FAI auf Instagram www.instagram.com/airsports.fai Und die Ergebnisse sind nun auch übersichtlich auf der Website von Ian Kaynes Senioren: :https://www.freeflightnews.org.uk/champs/ch25/WC25E.HTM Junioren: https://www.freeflightnews.org.uk/champs/ch25/JWC25E.HTM
Die Siegerehrung fand im Theatersaal des Schloßes von Roudnice nad Labem statt. Auf der Fahrt dorthin kommt man kurz nach Litomerice durch Terezin, das unter dem Namen Theresienstadt an eine ganz dunkle Zeit der deutschen Geschichte erinnert. Man kommt am Friedhof vorbei mit Gedenksteinen an Tausende ermordeter Menschen. Die Ehrung der Sieger der Weltmeisterschaft war gut…
Nun liegen die offiziellen Ergebnisse vor und damit auch die Teamwertungen: Senioren 1. SVK 2. CZE 3. GER Junioren 1. FRA 2. ROU 3. POL Und die ganzen Listen hier – bei Paulina Szumska fehlt noch der Hinweis, dass sie als amtierende Junioren-Weltmeister an den Start ging. Ganz fehlerfrei scheint die Liste noch nicht zu…
Hier nun noch die Fotos vom Junioren-Tag und die inoffizielle Liste der Junioren-Einzelwertung. Die Teamwertung steht noch aus. Noch inoffizielle Ergebnisliste Junioren
Alexander Winker aus Spaichingen (BW) ist der neue F1E-Weltmeister Bei schwiergen Bedingungen gelang ihm als einzigem Teilnehmer in alle fünf Flügen die Maximalzeit zu erreichen: 1x 240 sec und 4x 300 sec. Es war zwar tollen Wetter, ziemlich warm und wenig Wind, aber die wechselnden Windrichtungen am Hang und die thermischen Verhältnisse sorgten für sehr…
Fotos, komplette Ergebnisliste und allgemeine Bemerkungen folgen. Fotos vom Veranstalter hier: https://drive.google.com/drive/mobile/folders/1z7ujZl4W-AETcG1UCUW2hrAW0P_EyKoI?usp=sharing Der Junioren-Weltmeister 2025 Stefan Baldea Die Teamergebnisse liegen am Mittwochmorgen noch nicht vor – ein Problem mit der XLS-Auswertung. 2. Stechen Dieses wurde um 18:20 noch weiter unten am Hang ausgetragen, Arbeitszeit 10 min, Flugzeit 9 min, immer noch 2 bis 3…
Langsam wird die Sache ernst. Die dreiköpfige FAI-Jury wohnt wieder in Litomerice, diesmal im Hotel Roosevelt. Jan Vosejpka, das tschechische Jurymitglied, fährt uns auch – Jurypräsident Emil Giezendanner (SUI) und mich. Emil kam mit dem Flugzeug, ich mit dem Zug. Das ist die gleiche Jurybesetzung wie 2024 bei der F1E-EM. Die Modellabnahme und die Eröffnung…
Am Sonntag Morgen war noch ein Spaziergang durch Prag angesagt mit kleiner Pause im Botanischen Garten, dann vorbei am Emaus-Kloster mit den zwei seltsamen Spitzen auf dem alten Gebäude, zurück in die Innenstadt zu den vielen Passagen und den Jugendstil-verzierten Gebäuden, ein weiteres Werk des Enfant-Terrible David Cerny, dem heiligen Wenzel, den Gebäude-Kontrast am kleinen…
Am Samstag war „Museumstag“, in der Stadt sehr warm, morgens bedeckt, aber dämpfig, später dann sonnig. Zuerst etwas ausserhalb in die „Nationalgalerie für moderne Kunst“ – ein von aussen sehr schmuckloses Gebäude, war 1928 die neue Messehalle. Modern fing kurz vor 1800 an, viele tschechische Künstler, aber auch die Franzosen waren stark vertreten, z.B. recht…
Heute (Freitag) stand der Hradschin, also die Prager Burg, im MIttelpunkt. Zu Fuß quer durch die Altstadt zur Karlsbrücke, die meist so voll von Touristen ist, dass man sich richtig einen Weg bahnen muß. Aber morgens kurz vor 10 Uhr kann man die berühmteste der Prager Brücken ganz bequem überqueren, d.h. eigentlich überquert man ja…
Bei der Anreise mit der Bahn nach Litomerice liegt Prag an der Strecke und so machte ich hier drei Tage eine Zwischenstand. Auf dem Weg nach Prag bescherte mir die Deutsche Bahn durch eine ziemliche Verspätung einen knapp zwei stündigen Aufenthalt in Cheb/Eger. Aber es reichte immer noch für einen langen Spaziergang in Prag der…
Inzwischen ist die Webseite des Veranstalters für die F1E-WM 2025 online: https://www.itv-litomerice.cz/2025-fai-f1e/ Bei den Senioren werden 45 Piloten aus 14 Ländern an den Start gehen, darunter 10 Frauen, hier die Teilnehmerliste. Bei den Junioren sind es 25 Teilnehmer aus 8 Ländern, darunter 7 Mädchen, hier die Teilnehmerliste. Aus Österreich werden dabei sein: Reinhard MANG, Franz…
Hier sollte es eigentlich eine Unterwebseite für die F1E-Weltmeisterschaft geben – aber weniger als zwei Woche vor dem Start sind hier nur Infos von der EM 2024 zu finden: https://www.itv-litomerice.cz/ Das Gelände soll das gleiche sein wie 2024 bei der EM, Eröffnung und Siegerehrung wird nicht in Litomerice sein, sondern Eröffnung und Modellprüfung: Aeroklub Memorial…
Arthur Oswald: Aus der Geschichte der Stuttgarter Modellflieger, bis 1945 Modellflug im WLV-A4-mit Bilder ts (5 Seiten, 3 MB)
Und das Beste kommt zum Schluß: Die Senioren sind Gesamt-Weltmeister und die Junioren kommen in der EM gemeisam auf den dritten Platz. Die Veranstalter taten sich ja während der WM+EM meist recht schwer mit dem Veröffentlichen der Ergebnisse. Nun gibt es alles kompakt auf der Webseite von Ian Kaynes und hier nun auch, welche Teams…
Wir haben einen EUROPAMEISTER!!!!!! Leonard Donner Das GER F1A-Team Junioren ist Europameister! Am Ende kamen nur drei F1A-Piloten in das Stechen: 1. Leonard Donner, GER, 308 sec 2. Guy Burstein, ISR, 116 sec 3. Kinga Szoke, HUN, 114 sec 9. Albert Emil Niemierski, GER, 1285 sec 12. Adrian Drelse, GER, 1260 sec 20. Carina Lammersmann…
Nun noch die Zusammenfassung des Schweizer Teams von Urs Mungtwyler: Mit dem Abschluss des 2. Stechens in F1A am Donnerstagabend endet der Wettbewerbsteil der Weltmeisterschaft des kleinen Schweizer Teams. Mit beiden Piloten im Stechen des F1A haben wir den Plan voll getroffen. Vor allem Samuel Mouret mit seiner erstmaligen Teilnahme an einem Stechen hat die…
Hier nun die große Bilderschau von Erik Niemierski vom F1B-Tag: Vorbereitung zum Stechen, Daniela: Das Stechen ist um 20.45 Ortszeit mit 8 Minuten angesetzt. Wir sehen wenige sehr gute Starts, sind uns einig dass keiner 8 Minuten voll fliegen wird und stellen uns die Aufgabe für die Zeitnehmer und Zeitnehmerinnen richtig schwierig vor, weil…
Der erste F1Q-Weltmeister Yuda Avla – Fotos von Tiffaney O’Dell auf Facebook: Der Endstand: Es gab wohl zwei Stechen, die Ergebnisliste ist hier nicht ganz vollständig. Drei der fünf durften in eine zweite Stechrunde. 1. Yuda Avla (USA), 2. Mark Bens (GBR), 3. Tapio Linkosalo…
Der Endstand Die Ergebnisse sind auf der Webseite des Veranstalters zu finden: https://frmd.ro/free-flight-world-championships-results-f1c/ Mit 375 sec im 2. Stechen wurde Neill Allen aus GBR neuer F1C-Weltmeister. Die Teamwertung: 1. CHN, 2. HUN, 3. USA – 3 sec dahinter GER Bei der Junioren-EM gewann das UKR-Team vor dem EST-Team. 1. Stechen F1C auf 360 sec Sechs…
Fotogalerie von der Eröffnung der Senioren WM F1ABCQ und der Junioren EM F1ABP von Paul Seren und Michael Jäckel
aus dem GER-Team Und hier die vier Senioren-Teams: F1A, F1B, F1C und F1Q: Und nun noch das Senioren-Team: Michael Jäckel und Paul Seren haben Bilder von der Eröffnung geschickt: Can Tezcan schreibt: Heute haben wir als Team die Modellkontrollen hinter uns. Anschließend Foto Shooting und erstes Team Meeting. Morgen geht es los mit F1P für…
aktuelle Ausgabe im 48. Jahrgang: Heft 2/2025 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 2/2025 1 „Design old, workmanship poor, potential unlimited“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Was gibt es auf der TS-Webseite? NF 5 Neues auf…
aus dem GER-Team Thomas Wiesiolek schreibt: Von Windstille am Morgen bis zu 6 m/s Wind ist alles dabei gewesen. In F1B sind Hagen, Florian und Jonas an den Start gegangen und haben alles voll geflogen. Um 18 Uhr wird das Meeting für das Stechen sein. In F1CP sind Claus- Peter, Eric und Albert an den…
aus dem GER-Team Michael Jäckel schreibt: Ergebnisse: Video von der Geländezufahrt: https://www.thermiksense.de/wp-content/uploads/2025/07/Gelaendezufahrt.mp4 Erik 4 Max, 5. DG 165 sec Adrian 240, 104, 180, 180, 163 sec Leonard 240, 129, 180, 180, 106 sec Albert 5x Max Video von Erik Gestern Abend und heute Nacht war Regen, heute früh ab Oradea neblig, teil sehr starker Neben.…
Fotogalerie von der deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft Juni 2025 in Riesa-Canitz
Übersetzung des Benutzerhandbuchs für das GPS in der rev. 14/02/2023 ins Deutsche. BMK_FlexiDisplay_14_07_2023-1 de, 2 MB
aus dem SUI-Team In drei Wochen ist die Freiflug-WM in Salonta/ RU in vollem Gange. Das Schweizer Freiflug Team hat für diese WM eine interessante Ausgangslage. Von den CH – Cracks wollen weder die Andrists (je ein komplettes F1A- und F1B-Team) noch die Bleuers (F1A) an die WM. So fahren nun F1A Weltmeister Lauri Malila…
Übersetzung der Anleitung von Frederics GPS Fliegende Neuronen. Automatische Übersetzung, Fehler können enthalten sein. Handbuch, 33 Seiten Download (2 MB)
Andreas Lindner stellt in TS 1/2025 drei Limiter vor: Unilog, Sidus und MS. Ab 2025 dürfen in Wettbewerben nur noch von der EDIC zertifizierte Energielimiter eingesetzt werden. 2 Seiten, Download (450 kB)
Fotogalerie vom Hangflug-Wettbewerb Himmelberg/Metzingen, BW, 26./27.4.25, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Fotogalerie vom Sunrise-Wettbewerb Schorndorf, 21.4.25 in Welzheim/BW, fotografiert von Frank Adametz und Bernhard Schwendemann
Werner Ackermann schreibt in TS 1/2025 über den Wirkungsgrad von Motoren. Sein Artikel geht zurück auf eine Veröffentlichung in einer der Ausgaben der Zeitschrift „Modell“ in den 80er Jahren. Verfasser war Dr. Fritz Faulhaber, Erfinder des zu damaliger Zeit neu entwickelten Glockenanker-Motors und Gründer der Firma, die heute weltweit kleine Elektromotoren produziert mit dem Hauptwerk…
aktuelle Ausgabe im 48. Jahrgang: Heft 1/2025 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Themiksense 1/2025 1 „That’s funny, I designed it to fly through downdrafts.“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 Lesermeinungen Kuttler,…
Mylar OS-Film 0.5 mikron (Rollen) Rolf Steinegger, +41 79 657 93 02 rolf.steinegger@bluewin.ch
IFFS DIGITAL TORQUE METER 75€ (Neupreis 135$) kaum gebraucht. Rolf Steinegger, +41 79 657 93 02, rolf.steinegger@bluewin.ch
Saalflugtag in der Flugwerft Schleißheim Das Deutsche Museum hatte am 5. 1. 2025 zu einem Tag der Saalflugmodelle in die historische Flugwerft Schleißheim eingeladen. Ein buntes Programm mit selbstgebauten Saalfliegern und RC Mikromodellen brachte Leben in die sonst statische Ausstellungswelt der Großflugzeuge. Passend zur Historie der Flugwerft kreiste ein RC Saalflugmodell vom Typ Otto Militärdoppeldecker…
Rahmenausschreibungen der nationalen Wettbewerbe und Vorschauen auf die internationalen Meisterschaften gibt es auf der Webseite des MFSD: https://www.modellflugimdaec.de/f1-freiflug/
November 21, Anreise November 22, Memorial OTTO HINTS Welt Cup, Durchgänge 1-3 November 23, Memorial OTTO HINTS Welt Cup, Durchgänge 4-6 November 24: Training, Eröffnung, Technical meeting November 25: Durchgänge 1 und 2 November 26: Durchgänge 3 und 4 November 27: Durchgänge 5 und 6, Siegerehrung und Banquett November 28: Abreise
Neu Stand Juli: July 18, F1AQ World Cup July 19, F1BCP World Cup July 19, Anreise & World Cup July 20, Bauprüfung, Training, Eröffnung July 21, F1C & F1P July 22, F1Q Senioren & F1B Junioren July 23, F1B Senioren July 24, F1A Senioren July 25, F1A Junioren July 26, July 27, Reservetag, Siegerehrung, Banquett…
August 11 Eröffnung, Registrierung, Bauprüfung August 12 Junior-Tag August 13 Senior-Tag August 14 Reservetag August 15 Siegerehrung, Banquett August 16 World Cup 1 August 17 World Cup 2
Zwei Freiflug-Treffen im Jan/Feb 2025 12.01.2025 Freiflieger-Frühschoppen in Metzingen (BW) Die Einladung mit Programm und Anfahrt . 01.02.2025 Schweizer Freiflug-Seminar in Gretzenbach Organisation, Programm, Anmeldung, Anfahrt Direkt zum Programm
aktuelle Ausgabe im 47. Jahrgang: Heft 4/2024 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 4/2024 1 „May be if I hold his model some of his skills … Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 F1-Klassen 2025 bs…
Wir hoffen, dass das Jahr 2025 friedlicher wird, es wäre ein großer Fortschritt, wenn der Wunsch dieses Jahr in Erfüllung ginge. Allen Gesundheit und trotz allem schöne Wettbewerbe und lange Flüge!
Ken Bauer ist der Herausgeber des NFFS Sympo Reports 2025. Im Sympo Report 2024 sind zwei ausführliche Beiträge von ihm über den F1A-Hochstart erschienen, über die Thomas Weimer in der Thermiksense 4/2024 in einer Zusammenfassung erstellt hat. Für den Sympo Report 2025 sucht Ken Bauer (airtekf1a@gmail.com) nun Beiträge aus aller Welt. Sympo Paper Call
Am 5.1.2025 startet das Deutsche Museum Flugwerft Schleißheim zusammen mit Saalfliegern aus der Region die Saalflug-Aktion 2025. Näheres von Rudi Breitsameter hier..
Heinz Eder und Helmuth Schnell haben zusammen überlegt, welche Teile Saalflieger brauchen. Da diese oft schwierig zu beschaffen sind, haben sie sich entschlossen, Teile zu beschaffen und Bausätze zusammen zu stellen und sie an Interessenten auszuliefern. Inzwischen ist Heinz Eder ausgestiegen wegen des hohen Aufwands. Die Lieferung nur in Kleinmengen für Saalflug-Interessenten und nicht für…
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2024 Europameisterschaften der Senioren F1ABC Blog mit Fotos Weltmeisterschaft der Junioren F1ABP Blog mit Fotos Senioren+Junioren Europameisterschaft F1E Blog mit Fotos Weltmeisterschaft Saalflug F1D Blog mit Fotos Freiflug-Weltcup 2024 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand Internationale Wettbewerbe in Deutschland F1E-Weltcup-Wettbewerb Oberkotzau Samstag, 13.4.24 Sonntag, 14.4.24 F1ABCQ-Weltcup-Wettbewerb Eifelpokal in Zülpich Nationale Wettbewerbsergebnisse 2024…
Fotogalerie von der Baden-Württembergischen Saalflugmeisterschaft in Schorndorf am 24.11.2024, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Am 9./10.11. hat der Sportausschuss Freiflug in Stadtallendorf getagt, auf die Saison 2024 zurück geblickt und die Weichen für 2025 gestellt. Die wesentlichen Änderungen für 2025 werden sein: In F1E gilt ein Flug unter 20 sec auch dann als Fehlstart, wenn die Thermikbremse ausgelöst wurde – so wie es auch international geregelt ist. In F1C…
Fotogalerie von der Deutschen Meisterschaft Freiflug-Hang 2024 am Hesselberg, 19./20.10.24, fotografiert von Roland Oehmann
aktuelle Ausgabe im 47. Jahrgang: Heft 3/2024 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 3/2024 1 „If you want to learn free-flight, start with gliders“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen: Quo Vadis – Freiflug in Deutschland…
Ausführliche Beschreibung von Ladekabel-Konfigurationen für LiPos, insbesondere um mehrere LiPos gleichzeitig zu laden. Ergänzung zum Beitrag von Gerhard Aringer in der TS 3/24. In Englisch mit Zeichnungen. Download (11 Seiten, 2 MB)
Suche: ORWI-Winder 1:10 oder 1:20. rolf.steinegger@bluewin.ch, +41 79 657 93 02
Fotogalerie von der Siegerehrung der Deutsche Meisterschaft Freiflug-Ebene, 6.-8.9.24 in Manching-Feilenmoos / BY, fotografiert von Wolfgang Gerlach
Fotogalerie von der Deutsche Meisterschaft Freiflug-Ebene, 6.-8.9.24 in Manching-Feilenmoos / BY, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Nach einer durchwachsenen EM stand gestern zumindest noch einer der beiden Worldcups an. Der andere fiel leider wegen des schlechten Wetters an mehreren Tagen ins Wasser. Der Morgen am Hang begann für viele von uns abermals mit dem Gang zum Versorgungszelt. Dort konnten sich die Teilnehmer gestern mit den Überresten des Banketts, teils kühlen Getränken…
Leon Rink: Am Samstag Morgen sind wir auf einen für uns unbekannten Hang gefahren. Wir hatten Rückenwind und haben daher erst um 12 Uhr angefangen. Es wurden nur drei Durchgänge geflogen. Danach waren noch vier Teilnehmer sauber. Darunter Alexander Winker und Leon Rink. Nach dem ersten Stechen ist nur ein rumänischer Jugendlicher ausgeschieden. Im letzten…
(Bericht von Christian und Carina) Nach zwei ereignisreichen Wettkampftagen mit schwierigem Gelände und herausforderndem Wind, ist es zeit für die feierliche Siegerehrung mit anschließendem Festbankett. Für Edelmetall hat es bei Team Deutschland nicht gereicht. Unsere Damen Carina und Lupi wurden aber für ihre Platzierungen in der Frauenwertung trotzdem nach vorne gerufen. Unsere jüngste Juniorin Carina…
Am Freitag um 12 Uhr fand in der Stadthalle von Litomerice die Siegerehrung statt mit anschliessendem Bankett. Für den Samstag bleibt dann noch einer der beiden geplanten Weltcup-Wettbewerbe. Wegen der Verschiebungen durch Regen und Wind mußte einer der beiden WC gestrichen werden. Ein Blick auf die Ehrungen und die endgültigen Ergebnislisten. Die abfotografierten Ergebnislisten:
Bilder vom Senioren-Tag der F1E-EM Stechen Weit unten am Hang ist schon die Startstelle für das Stechen eingerichtet, um 18:15 soll es ausgeflogen werden. Ob ein Stechen reichen wird? Dabei sind C.Ziober aus Polen und N.Arkhypska Czesiaw Ziober aus POL hat gewonnen und wurde Europameister. Vizeeuropameister und Europameisterin der Frauen wurde Nadiia Arkhypska aus…
Was tun am dritten freien Tag der Meisterschaft? Niemand von uns hat genug Modellreparaturen, um all diese freien Tage zu füllen! Doch genug Meckerei – Wir wissen uns zu helfen. Erstmal zurück zum gestrigen Juniorentag: Die Berichterstattung aus dem Feld lief dank Nick, Bernhard und Leon quasi in Echtzeit. Auf die Leistung unserer Jugend sind…
Da die Wettervorhersage für morgen (Mittwoch) sehr schlecht ist, Wind zwischen 5 und 12 m/sec aus einer schwierigen Richrtung (F1 wird bis 9 m/sec geflogen) und andererseits am Donnerstag gutes Wetter mit 2 bis 5 m/sec Wind und passender Richtung angesagt ist, wird die EM F1E-Senioren auf Donnerstag (22.8.24) verschoben!!!!
Hier nun die Fotos vom Junioren-Tag Team: Offizielle Teamergebnisse gab es auch bei Rückfrage beim Veranstalter heute (Mi) Morgen noch nicht. FRA und ROU haben jeweils drei Teilnehmer mit Max, so müssen die Platzziffern entscheiden. Ganz inoffizielle liegt dabei dann FRA vor ROU. Mädchen: Da wir sechs Mädchen am Start hatten aus 5 Nationen, gibt…
Noch einmal schlafen, dann startet die Europameisterschaft mit dem Juniorentag. Heute stand aber erstmal das offizielle Geplänkel an – Bei der Bauprüfung gab es gewohntermaßen keine Auffälligkeiten. Alle unsere Modelle wurden unter Florians aufmerksamer Beobachtung für gut befunden und sind für die beiden Wettbewerbstage startklar. Alleine der Weg zur Bauprüfung war schon ein Riesenspaß. Jedenfalls…
Ab 9 Uhr wurden die Modelle im Hof des Instituts des Wettbewerbsleiters Jiri Rudolph abgenommen und jedes Einzelteil mit einem kleinen Sticker beklebt – wie inzwischen üblich, obwohl ein Aufkleber auf dem großen FAI-Sticker genügen wurde. Es ging zügig vor sich, ohne große Wartezeiten. Und das deutsche Junioren-Team hatte für sich die große Schaukel im…
Wie erwartet fiel der erste Worldcup heute ins Wasser. Die Tagesgestaltung lag also ganz in den Händen der einzelnen Mannschaftsmitglieder. Gleich nach dem Frühstück ging es trotzdem erstmal ans Eingemachte – Das Team musste eingekleidet werden. Wie gewohnt glänzt unsere Mannschaft an den Wettkampftagen in unübersehbarem Orange. Für die morgige Eröffnungsfeier und das Festbankett sind…
Der Wetterbericht hatte für Sonntagnachmittag recht viel Regen vorhergesagt und so wurde der Vorwettbewerb (ein Weltcup) zunächst mal auf den Reservetag der EM am Donnerstag verschoben. Allerdings war die Info darüber recht spärlich und kam (wenn überhaupt) bei manchen erst über Umwege an – so auch bei mir. Als Zugfahrer machte ich mich daran, das…
Bernhard: Noch mehr Leute waren auf die Idee gekommen, den Weg zur F1E-EM für einen Besuch in Prag zu nutzen. So hat uns Andres Rink Fotos geschickt. Das sind bein paar interessante Motive dabei: Ein Hirsch mit Flügel und Skatebord – darf der auch mitmachen? Ein Hund, den man abrichten könnte, Modelle zu bewachen. Ein…
Die Einen kommen direkt von den F1E-Wettbewerben in Polen, andere reisen mit dem Zug aus Deutschland an und machen zur Eingewöhnung noch zwei Tage Zwischenstop in Prag. Als Jurymitglied hat man den Vorteil, nur wenig Gepäck zu haben und so ist der Zug eine gute Alternative. Aber nicht unbedingt, wenn in fast ganz Bayern Feiertag…
Wie schon gestern ging es heute in der Früh wieder an den Westhang des Raná. Dort wurden wir herzlich von der französischen Mannschaft begrüßt. Zusammen mit den Bulgaren und den Schweizern wurde fleißig trainiert. Am Hang erwartete uns teils böiger Wind unter der dichten Wolkendecke. Im Laufe des Trainings drehte der immer weiter und machte…
Hier sind alle Bilder in chronologischer Reihenfolge in einem Album zum durchblättern:
Viel Freude liegt in der etwas zu warmen Luft der deutschen Teamunterkunft. Am späten Nachmittag trudelten die ersten Mannschaftsmitglieder im Hotel Union inmitten der gemütlichen Altstadt von Louny ein. Das Städtchen liegt unweit des Wettbewerbsgeländes am Raná. Werner und Christiane haben den Westhang des Bergs heute bereits ausgiebig beäugt: Ein weitläufiges Gelände, das durch die…
Es ist Donnerstag, und die Ersten trudeln hier ein. Aus Polen kommend, waren Werner und Christiane die Ersten vor Ort. Da Werner schon lange nicht mehr am Raná war, musste die Zufahrt zum Hotelparkplatz erst wieder erkundet werden. Die Infos sind inzwischen an alle noch Anreisenden weitergereicht. In Polen nahm Werner an den WC´s des…
Urs Muntwyler: Abschlusstraining der SUI-Nationalmannschaft im Freiflug F1E (Hangflug) in Wikartswil für die Europameisterschaft in Rana/CZ vom 19.-23. August 2024. Es fliegt ein sehr erfahrenes Team: Heinz und Michael Bleuer (MG Rüttenen) und Alfred Andrist (MV Bern) – hier beim Training!
Frauen-Wertung Die FAI hat jetzt noch die Ergebnisse der Mädchen bei der Junioren-WM nachgeliefert: F1A, Female 1st : Kinga Szoke HUN 2nd: Maya Teodora Tutelea ROU 3rd: Réka Guti HUN F1B, Female 1st : Uliana Kalenchuk UKR 2nd: Reema Bharadwaj USA…
Die Europameisterschaft im Hangflug kommt näher. Geflogen wird in Rana bei Loun nördlich von Prag. Auf diesem Gelände wurden schon mehrere Weltcup-Wettbewerbe ausgetragen. Die Organisation erfolgt von Litomerice aus, das gut 30 km nord-östlich von Rana liegt. Das GER-Team Senioren: Alexander Winker, Werner Ackermann, Friedrich Wankerl, Guadalupe Gozalo Aguete (Lupi) Das GER-Team Junioren: Carlos Lammersmann…
Hallo Nick Finke, Thomas Wiesiolek, Michael Jäckel, Andreas Rink, Leon Rink vielen Dank für Eure Mitarbeit/Zuarbeit am Blog von der Junioren-WM. Es war ganz schön viel Arbeit, sowohl während des Wettbewerbs vor Ort wie auch in der Ferne beim Aufarbeiten. Ich bekam auch schon Anrufe mit dem Lob für den Blog von der J-WM. Und…
Die Siegerehrung war nicht wie gewöhnlich mitten in der Stadt – im Prilep ist dieses Wochende ein großes Bierfest. Die Siegerehrung und das Bankett fanden im Hotel Kristal Palas statt wo auch wir nächtigten. Bemerkenswert ist, das Estonia mit sechs Startern nicht nur den Juniorenweltmeiser in F1A stellten sondern auch die Nationenwertung gewonnen haben. Sie…
7. Durchgang Bernhard: Das Rennen ist gelaufen und der Held des Tages ist eigentlich Albert Niemierski, der nach seinem Flop im ersten Durchgang die Nerver behalten hat und souverän weiter geflogen ist. Runde für Runde arbeitet er sich mit Max vor und kam am Ende noch auf Platz 4! Der Endstand: 1 Yuangu Geng China …
Bernhard: Damit ist nun F1B abgeschlossen: 1 Israel Shalev Evroni ++386 2 France Louison Jacquemin ++382 3 Romania Cristian Tutelea ++380 4 France Elouan Rigault ++357 5 Germany Florian Jäckel ++21 Team-Ergebnisse siehe unten. Interessant, erst mit der dritten Methode konnte über die Plätze drei und vier entschieden werden. Der Sporting Code sagt dazu: “…
Hier aus Facebook ein Foto des neuen Junioren-Weltmeisters Mart Valjamae, ein Schüler von Andres Lepp, dem früheren F1A-Weltmeister. Bernhard: Es ist nochmals spannend – das Ergebnis steht noch nicht endgültig fest. Von Kinga Szoke (HUN) wurde der Höhenmesser-Schrieb vorgelegt und darauf hin das Ergebnis verändert, ihm wurden 226 sec zugesprochen. Damit wird er Zweiter,…
Natürlich war heute auch die Eröffnung der Junioren-Weltmeisterschaft und die Siegerehrung vom Weltcup-Wettbewerb am Samstag/Sonntag Fotos von Andreas Rink: Heute war Modellkontrolle und Fotoshooting, Andreas Rink hat fotografiert: Bei der Modellabnahme, die Piloten und die Pilotin in Nahaufnahme und die Teams in verschiedenenen Zusammenstellungen, nach Familie, nach Klasse, ….
Leon Rink über das Training am Montagvormittag Um ungefähr sieben ist das Deutsche A-Team und Albert mit seinen P-Modellen auf dem Gelände eingetroffen. Lars hat das Training vor der WM Heute abgeschlossen. Bei einem Trainingsflug kam die Funkbremse nicht und ich habe das Modell knapp neben einer Schafherde aufgefunden. Albert hat heute zwei seiner P-Modelle…
Die Entscheidung ist gefallen, Florian Jäckel gewinnt den Weltcup-Wettbewerb in Prilep mit deutlichem Vorsprung in Stechen: 1 Germany Florian Jäckel 100799 Germany 240 240 180 180 180 1020 + 347 2 Israel Shmuel Kuflik 118016 Israel 240 240 180 180 180 1020 + 263 HIer die Ergebnislisten: https://model.wings.rs/competition.php?id=894 Michael Jäckel…
Dies ist ein Erlebnisbericht von Leon Rink über den Weltcup in F1A und F1H am Samstag: Um 5 Uhr ging der Wecker, um sechs Uhr war Team Deutschland auf dem Feld. Nach ein Paar Probestarts ging es um sieben los. Lars Rink konnte die ersten zwei Durchgänge nicht vollfliegen. Ich erwischte im zweiten Durchgang starken…
Ich hoffe dass von den F1 A Piloten jemand etwas über den Worldcup heute berichtet, denn wir haben mit den Motormodellen trainiert. Das Training von Jonas und mir (ja ich fliege morgen F1B) verlief zu unserer vollsten Zufriedenheit, da noch etwas mehr oder weniger Kurve und gut. Jedes Modell einmal starten und überprüfen und dabei…
Heute ist das komplette Team nach Prilep angereist. Familie Jäckel mit Albert hatten den kürzesten Weg von Orid quasi direkt aus dem Urlaub mit dem Auto. Lara mit Papa sind von Memmingen aus geflogen. Und der Rest hat sich heute morgen an der Sperrgepäckabgabe in Frankfurt am Flughafen zufällig getroffen. Wohlbehalten sind alle angekommen. Flughafen…
Junger Teil der GER-Mannschaft in F1A starten Jonas Adametz, Leonard Donner und Lars Rink, in F1B Lara Maria Horak, Florian Jäckel und Jonas Wiesiolek und in F1P Albert Niemierski. Auf drei Wettbewerben (Deutsche Juniorenmeisterschaft, zwei Ranglisten-Wettbewerbe – alle drei im Herbst 2023 in Manching) hatten sich die Jugendlichen für die Junioren-Weltmeisterschaft in Nord.Mazedonien qualifiziert. Jung…
Beim Jubiläums-Wettbewerb am Himmelberg 2023 hat Wolfgang Gerlach die Geschichte des Hangflugs am Himmelberg präsentiert. 50 Jahre F1E am Himmelberg 50 Jahre: 1970 – 2023 (einige ausgefallen, 2020 / 21 wegen Corona ) Ausrichter aller Wettbewerbe: LSV Rossfeld-Metzingen, Modellflug Organisation: 1970 – 2008 Albert Riedlinger (+ 2009), ab 2009 Dietrich Sauter Wettbewerbsleitung: Albert Riedlinger,…
Die Veranstalter hatten große Probleme, die richtige Ergebnisliste zu erstellen. Die endgültige Liste wird von der dreiköpfigen Jury geprüft und unterschrieben. Jury-Präsident war Ian Kaynes, der Vorsitzende des FAI Freiflug-Unterausschusses. Er hat nun auf seiner Webseite die Ergebnisse veröffentlicht – ganz sicherlich die richtigen. http://www.freeflightnews.org.uk/champs/ch24/ff24.htm Hier können die einzelnen Meisterschaften und dann die Klassen angeklickt…
Ein kritisches Wort vom Assisten des deutschen Teams, Michael Jäckel: Es ist geschafft, wir haben die EM hinter uns gebracht. Weder Gelände, noch die Organisation, erst recht nicht die Wettbewerbsleitung war einer EM würdig. Es war Schmalspurfreiflug, eine Gelddruckmaschine. Dass auch noch das Wetter so schlecht war, dafür kann keiner, passt aber zur Gesamtsituation. Schlammkämpfe…
Es ist geschafft, wir sitzen zur Siegerehrung und Bankett. Siegerehrung Dinner & Party/
Es gibt zur Zeit alle 2 Stunden eine neue Ergebnisliste und keine der veröffentlichten scheint korrekt zu sein. die Ergebnisse unten im Blog sind also unter Vorbehalt. hier der aktuelle Stand: https://f1-a-2024-ec-results.vercel.app/?fbclid=IwY2xjawEQX7hleHRuA2FlbQIxMQABHUp2ArfVZLtIyMHXE5jYO52xmc-ZAsFNveF3lIqqSqtZvwWcgIbyFPkgcg_aem_DN41C7dN3aUXXolTaCFB2Q&sfnsn=scwspwa
Einzel 🥇Darijo Jermol 🇭🇷 1320 +508 🥈Shlomi Nagari 🇮🇱 +431 🥉Danas Babenskas 🇱🇹 +428 6. Daniel Seifert 🇩🇪 +330 14. Claus-Peter Wächtler 🇩🇪 1286 25. Johannes Seren 🇩🇪 1198 Seniorinnen Valérie Jamin 🇫🇷 1320 +411 Szonja Bauer 🇭🇺 92 EC 2024 – F1C – FINAL RESULTS Team Ukraine Ungarn Frankreich Liste folgt.
3. Stechen Soll heute Abend durchgeführt werden Das 3. Stechen F1B war gestern Abend, das erste und einzige Stechen F1C war heute früh um 7.10 Uhr.
Das Schweizer Team ist recht klein und hat auch wenige Helfer dabei. Deshalb etwas mehr Stress wie personell besser aufgestellte Teams. Der Team-Chef, Urs Muntwyler, schreibt: Sorry – hohe Workload beim CH-Teammanager und totaler Fokus auf Wettbewerb ==> lange Tage mit unsicherer Verpflegungslage. Das CH-Team hat in F1A in der Teamwertung und im Einzel mit…
1. Stechen Daniela: 6.13 Uhr Ortszeit Der liebliche Klang frierender F1C Motoren gibt der romantischen Stimmung den letzten Schliff 😉 7. Durchgang Daniel ist im Stechen! Angesetzt für morgen früh. Jetzt F1B Stechen mit Florian. Johannes: Alle voll. Wir entschuldigen uns für die späte Meldung. Die letzen runden waren Emotional. Fast Traumatisierend. Johannes und Daniel…
Das 1. Stechen ìn F1A wurde gleich auf 8 min angesetzt und fand um 19:30 Uhr mit 24 Piloten statt, Dietrich der einzige Deutsche. Es hatte ca. 2-3 m/s Westwind und es war klar dass die Modelle weit weg fliegen würden. Dietrich war gut vorbereitet und konzentriert an Startstelle 10. Die meisten Piloten flogen LDA…
Einzel 🥇Iulian Tutelea 🇷🇴 1380 +360 +600 +538 🥈 Bozo Grubic 🇷🇸 +++412 🥉 Daniel Chimochowski 🇵🇱 +++400 7. Florian Jäckel 🇩🇪 +++318 9. Dominik Andrist 🇨🇭 ++480 15. Christian Andrist 🇨🇭 ++260 16. Andreas Gey 🇩🇪 ++180 24. Michael Seifert 🇩🇪 +318 31. Alfred Andrist 🇨🇭 +272 51. Franz Wutzl 🇦🇹 1283 62. Hermann…
3. Stechen siehe Beitrag “F1B-Tag Teil 2“ weiter oben. 2. Stechen Michael J: Florian hat 600 sec geflogen, Andreas nur ca. 3 Minuten. Genaueres wissen wir nicht, Modelle waren sehr weit und wir waren die ersten beim auslesen. Daniela:Endlich!!!!!!! Ist der Nebel weg F1B hat gestochen wir können mit den Cs an die Startstellen. Beginn:…
Einzel 🥇Bostjan Bagari (SLO) 🇸🇮 1380 +480 +600 +542 🥈Dietrich Sauter (GER) 🇩🇪 +++513 🥉Christian Andrist (SUI) 🇨🇭 +++500 Mikko Sivonen (FIN) 🇫🇮 +++438 20. Dominik Andrist 🇨🇭 ++146 24. Franz Wutzl 🇦🇹 +157 28./29. Daniela Seren 🇩🇪 1355 30. Erik Niemierski 🇩🇪 1354 41./42. Lauri Malila 🇨🇭 1340 51. Frank Adametz 🇩🇪 1290 80.…
3. Stechen Michael J: Drittes Stechen morgen 6.45 Uhr, 7.00 Uhr soll F1B losgehen. Stechen F1A: Slowene 1., Didi 2.,🥈 Christian 3.🥉, 🥳Finne 4. Daniela: Guten Morgen, Vorbereitung zum 3.Stechen. noch vier Konkurrenten im Rennen. Dietrich, Christian Andrist…. Sportlicher Plan: 6 45 Stechen, 7.00 erste Runde F1B. Für die Schweizer extrem sporting, weil die Familie…
Kurze Eröffnungsfeier im Fussballstadium von Simeria. Mit der Aufstellung der PilotInnen aus 27 Ländern und diversen Reden wurde die Europameisterschaft im Freiflug F1A/ F1B/ F1C eröffnet. Das deutsche Team hat noch Fotoshootings nach Kategorien und des gesamten Teams mit Modellen gemacht. Das CH-Team ist da schon wesentlich „schlanker“ aufgestellt, fliegt aber auch nur 2 Kategorien…
GER-Team F1A: Erik Niemierski, Dietrich Sauter, Frank Adametz, Daniela Seren (f) F1B: Andreas Gey, Michael Seifert, Florian Jäckel F1C: Claus-Peter Wächtler, Daniel Seifert, Johannes Seren TM: Michael Seifert / TA: Michael Jäckel AUT-Team F1A: Marco Bierbauer, Franz Wutzl, Hermann Berger F1B: Franz Wutzl, Hermann Berger, Verena Greimel (f) SUI-Team F1A: Lauri Malila, Christian Andrist, Dominik…
Heute fand die Modellabnahme auf dem Flugfeld statt. Schwierig war es, bei dem Wind alle Teile festzuhalten. Zum Glück war das deutsche Team fertig, bevor das Gewitter kam. Ergebnisse Weltcup F1B
Morgen beginnt die Europameisterschaft mit dem ersten Durchgang in F1A. Gemeldet sind: Nationen Senioren (M) Seniorinnen (F) Gesamt (M+F) F1A 27 79 10 89 F1B 26 72 7 79 F1C 17 42 2 44 Insgesamt sind mit TMs, TMAs, Helfern, Supportern und Teilnehmenden 268 Personen angemeldet. Die ersten Durchgänge beginnen um 7 Uhr…
Das CH Freiflugteam war heute früh auf dem Feld um die Trainingsbedingungen für die ersten beiden Durchgänge zu trainieren. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen im Bereich des Taupunktes hatten wir Nebel auf und über dem Feld. So ergab sich die Formel für einen guten hohen Start: „Verschwindet das Modell im Nebel war der Start…
Hier der 3. Blog Swiss Freiflug Team nutzt den Sonntag zum Trainieren für die Europameisterschaft in Simeria/ Rumänien Der Sonntag hat mit schlechtem Wetter angefangen. Die F1B Equipe mit Dominik und Christian Andrist war pünktlich um 7.00 Uhr auf dem Feld und startbereit. Der Start des Weltcups wurde aber infolge Regen auf 12.00 verschoben. Wir…
3. Tag, seit heute Nacht ist das deutsche Team vollständig in Deva eingetroffen. Gestern Abend war Volker im Stechen und belegte den 10. Platz in F1A. Herzlichen Glückwunsch? Die ganze Nacht hatte es stark gewittert und teils kam viel Wasser vom Himmel. Heute früh wollten wir eigentlich um 7.00 Uhr mit F1B und F1C an…
Sonntag 21.7. – Regen in Simeria verzögert F1B Weltcup Regen in Simeria am Weltcup F1B (Segler mit Gummimotor) vor der Europameisterschaft im Freifliegen. Das Klima ist nun schwülwarm. Der Wettbewerb von heute Morgen um 7 Uhr wurde infolge Regen auf 12.00 verschoben. Die Freiflieger versuchen sich nun in einer neuen Disziplin „Schlammfahren“ – die Zufahrt…
CH Team vollständig eingetroffen und gleich im Trainingsbetrieb aktiv Die Schweizerische Nationalmannschaft der Euroapameisterschaften 2024 im Freiflug F1A+F1B ist mit einigen Umwegen und Verzögerungen in Deva/Simeria in Rumänien eingetroffen. Das Wetter ist eher kühl, bedeckt und regnerisch mit Wind. Trotz später Ankunft durch die Staus etc., haben wir uns gleich auf das Wettbewerbsgelände aufgemacht. Die…
Sonderausgabe 2023: „Dieter Siebenmann, gesammelte Werke 1988 – 2023“ Die 3., ergänzte Auflage ist eingetroffen und kann bestellt werden – per E-Mail oder auf dieser Webseite unter „Hefte – Abonnement“ Alle Infos zur Sonderausgabe hier.
2. Tag: Das deutsche Team hat den Tag sehr unterschiedlich und individuell genutzt. Die drei F1A-Piloten gingen 7.00 Uhr an den Start, beim Freundschaftscup. Andi, Flo und CPW frühstückten gemütlich und erkundeten anschließend das Fluggelände. Bei sehr warmen Bedingungen nutzten alle drei die Zeit fürs Training und geschäftliche Dinge am Flugfeld. Unsere F1A-Starter hatten heute…
Die Teilnehmer/ Helfer aus Baden-Württemberg nutzten gestern nach der längeren Anreise die Möglichkeit, in Bewegung zu kommen und ihre F1A-Modelle an die örtlichen Bedingungen anzupassen. Am heutigen Samstag findet der Weltcupwettbewerb in F1A statt. Der andere Teil des Teams war gestern Abend erst eingetroffen und nutzen den heutigen Tag, um die Örtlichkeiten zu erkunden und…
Bei Außentemperaturen von bis zu 39°C nähern wir uns unserem Zielort Deva (Diemrich) im Süden von Rumänien. Nach 12-stündiger Fahrt sind wir doch recht problemlos vorangekommen. Kurz vorm Ziel ziehen sogar einige Gewitterwolken auf und es gibt kurze Schauer. Gut dabei ist, die Temperatur sinkt etwas. Lassen wir uns überraschen, wann die anderen Teammitglieder so…
Start ins Abenteuer, gleich mit einer schlechten Streckeninfo, die Autobahn bei Brno ist im Baustellenbereich gesperrt. Aktuell fahren zwei Autobesatzungen aus Sachsen Richtung Süden. Wir sind gespannt, was die Fahrt für Überraschungen bereithält. Da aktuell in Berlin und BB die Ferien begonnen haben, wird erfahrungsgemäß gerade diese Fahrt in den Süd sehr stark frequentiert. Unsere…
aktuelle Ausgabe im 47. Jahrgang: Heft 2/2024 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 2/2024 1 „Those black airplanes-the sun does not light up the wings“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Sitemap der THERMIKSENSE-Webseite NF 5 FAI/CIAM bs…
Swiss Team bereitet sich vor mit Trainings im Gürbetal CH-Freiflug-Chef Michi Bleuer ist es gelungen ist, seine Piloten für 2024 so einzuteilen, dass auch an der F1E Europameisterschaft in Rana/CZ ein CH-Dreierteam starten kann. Dabei haben terminliche Verfügbarkeiten, aber auch die Verfügbarkeit möglicher F1E/F1A und F1B Piloten eine Rolle gespielt. Das F1E CH-Team in Rana/CZ…
20.+21. Juli FRIENDSHIP CUP, Weltcup 22. Juli Bauprüfung, Training, Eröffnung 23. Juli F1A 24. Juli F1B 25. Juli F1C 26. Juli Reserve, Siegerehrung, Bankett 27. Juli Abreise
6:30 Frühstück im Hotel, dann zum Flughafen außerhalb der Stadt, um diese Zeit noch ohne große Staus. Ich habe wieder einen schönen Fensterplatz und hoffe auf gute Sicht, denn auf dem Herflug war ja Nacht. Aber bald wird es immer dunstiger und kaum noch Details sind zu erkennen. Der Flug verläuft einiges südlicher als der…
Nun beginnt der letzte Tag in Kirgistan: 6 Uhr aufstehen, 6:30 Frühstück, 7 Uhr Abfahrt. Die gleiche Strecke zurück, den Pass hinunter – teils im Schritttempo. Tierherden auf der großen Straße, Esel rennen am Straßenrand neben der Leitplanke. Ausgedient LKW-Container kommen viel zu Einsatz, umgebaut zu Duschen, Toiletten, Küchen, …. Wir machen Stopp an einer…
Reiten und wandern steht heute auf dem Programm. Das Reiten war dazu zu buchen, fünf der Frauen wollten aufs Pferd. Da das Wetter nicht so stabil war, planten wir um. Vormittags reiten und parallel wandern. Zu dritt plus Reiseleiterin zogen wir los über Wiesen, wieder blühend in allen Farben, an Pferde-, Kuh- und Schafherden vorbei,…
Nun geht es wieder hoch hinaus. Zuerst auf eine guten Straße, auf der uns viele chinesische LKW mit chinesischer Zulassung und beladen mit chinesischen PKW entgegenkommen auf dem Weg Richtung Westen. Abbiegen auf immer kleineren Straßen geht bis es dann auf einer schmalen Schotterpiste von 1700 m in Serpentinen hoch zum Kalmal-Ashuu-Paß mit 3447 m,…
Heute viele Kilometer, viele Fotos, viele Einkäufe, viele Stationen. Zuerst geht es zu einem Spaziergang in die Märchenschlucht mit den bizarren Formen in leuchtenden Farben. Auch das ein touristischer Anziehungspunkt. „Märchen“, weil all den Gesteinsformationen eine Figur zugeschrieben wird. Weiter, meist der Küste entlang, mehr Baustellen mit Schotterumleitungen als Asphaltstraße. Das flache Land zwischen den…
Fotogalerie von der Deutsche Saalflugmeisterschaft F1M etc. 29./30.6.24 in Frankenheim/TH, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Es geht nun dem Seeufer entlang wieder nach Westen. Wir biegen ab in ein schönes Bergtal. In einer Sommerfrische kommen wir an einem Sanatorium vorbei, in dem Mal der russische Präsident Boris Jelzin sich erholte. Und sei dem heißt der höchste Berg in der Nähe „Pic Jelzin“. Am Wegesrand auch die roten Felsen, eine Formation…
Nun ging es weiter zum östlichsten Punkt unserer Reise. Rund 2 Stunden lang war die Baustelle. Die Straße wird auf 4 Spuren erweitert, die Pappelalleen wurden dafür geopfert, es habe nicht nur Platz, sondern auch Sicherheitsgründe. Einige der Bauarbeiter tragen recht neue Schutzwesten mit der Aufschrift „China Road“. Auch hier fehlen Arbeitskräfte, Arbeiter aus Bangladesch…
Nun ist der letzte Trekking-Tag gekommen. Am Morgen hatte der nächtliche Regen zum Glück aufgehört. Ich bin früh aufgewacht und habe noch einen kleinen Morgenspaziergang auf den Hügel neben dem Zeltplatz gemacht. Bis auf 5 m konnte ich mit etwas Geduld an die Murmeltiere herankommen, die es in dieser Gegend zu Tausenden gibt, ganze Hänge…
Nach dem nächtlichen Regen und morgens einigen Verzögerungen um die Zelte (unsere Zelte bauen wir immer selber auf und ab) etwas abtrocknen zu lassen, starten wir zur „Königsetappe“. Damit wir nicht gleich nach dem Start von den Stiefel in die Trekkingsandalen wechseln müssen, dürfen wir zur Überwindung des 3 m breiten Baches auf das Pferd…
Nun geht es weiter zum ersten unserer drei Hochgebirgsseen, dem Kol-Kogur. Er liegt auf 2600 m wie unser Ausgangspunkt, aber dazwischen liegen drei Pässe. Es geht viel rauf und runter, ist recht anstrengend, auch weil ich zu wenig getrunken hatte. Die Jahreszeit ist für diese Gegend optimal, die Wiesen sind dicht bewachsen mit Blumen in…
Nun geht es los zum Trekking in den Nationalpark Chon-Kemin. 15 kg Gepäck sind erlaubt, was man nicht braucht, bleibt im Büro des lokalen Veranstalters. Unser Fahrzeug, recht neu, ist ein komfortabler Bus auf der Basis eines Mercedes Sprinters. 6 Frauen und 2 Männer, 5 Österreicher und 3 Deutsche. Die Jüngste ist weniger als halb…
Bischkek – Hauptstadt von Kirgistan mit gut 1 Million Einwohnern (von den 7 Mill. Bewohnern insgesamt). Der erste Eindruck ist: viel Verkehr, viele Staus, alles vollgeparkt. Jamila erklärt uns, meist sei es noch schlimmer, denn nun seien Sommerferien, die drei Monate dauern. Früher seien viele Autos russisch gewesen, später dann japanisch und jetzt kämen immer…
Nun geht es los. 6:55 mit dem Taxi zum Bahnhof, mit Zug bis Stuttgart und weil auf den Fildern die Bahn wieder mal an der S-Bahn baut, mit der Straßenbahn zum Flughafen. Klappt alles problemlos, auch beim Gepäckabgeben (da Online Eincheck) ging es schnell, auch an den Kontrollen. Stiefel rausziehen ist ja normal, auch dass…
Herbert hat über einen langen Zeitraum Bilder und Artikel gesammelt und daraus ein wunderbares Buch zusammengestellt, das in dieser Form einen ziemlich einmaligen Einblick in die Geschichte des Modellfluges aus der Sicht eines unserer erfolgreichsten deutschen Modellfliegers gibt. Download (112 Seiten, 40 MB)
Vorschau auf meine Kirgistan-Reise Juni/Juli 2025 Nach der Trekkingreise 2024 in Usbekistan und dreimal Mongolei in früheren Jahren bin ich 2025 Jahr dieser Region in Zentralasien treu geblieben und habe mich für zwei Woche Kirgistan entschieden. Ich bin wieder beim österreichischen Veranstalter Weltweitwandern fündig geworden. Die Auswahl war nicht einfach, die eigenen Wünsche, die Reisedauer…
Es stehen die Dichten 75 und 85 kg/m3 und die Dicken 0,45/0,35 und 0,30 mm zur Verfügung. C-grain Brettchen zum Wickeln für Motortube Breite ca. 26 mm, für Boom (Leitwerksträger) konisch ca. 26-12 mm. Länge je 50 cm. Preis für 5 Brettchen 35 Euro. C-grain Propellerholz 0,45 mm für F1M und F1M-L pro Paar ca.…
Helmuth Schnell bietet Komponeten für den Kondensator/Elektro-Saalflug an: Getriebe, Propeller, Motoren, Zahnräder, komplette Sets. Teile für Elektroflug Schnell
Englisches und von Maria Tanner ins Deutsche übersetztes Handbuch für den FAI zertifizierten Höhenmesser All-Tee von Allard van Wallene. Beinhaltet Erklärungen zum Gerät und der App sowie FAQ; bebildert. Update 2/2024 insbesondere für die automatische Ermittlung der Flugzeit mit der „About Time“-Funktionalität (App-Version 1.6 und höher). AllTee-V1.6 (deutsche Übersetzung) 1 MB AllTee-V1.6 englisch 1,5 MB…
Bei herrlichem Wetter der Jubiläumswettbewerb. Ergebnisse, Historie und Fotos
Keine dramatischen Änderungen für den Freiflug * Die Modell- und Energieregeln für F1Q werden nicht geändert * Die vorgeschriebene Modellkennzeichung wurde nicht gestrichen * Die Flugzeit-Ermittlung über den Höhenmesser bleibt auf das Stechen beschränkt * F1Q wird in Zukunft auch auf Junioren-WM und -EM geflogen, F1P wird nicht gestrichen * Einige Regeln im Wettbewerbsablauf für…
Bei Helmuth Schnell gibt es verschiedene Bausätze für Peanuts und ähnliches, dabei Monocoup 90A und Piper Super Cup 95 – Modelle für Antrieb mit Gummi, CO2 und Elektro. Details im PDF anbei.
Fotogalerie vom 50. Sunrise-Wettbewerb in Schorndorf/Welzheim 13.4.2024, fotografiert von Frank Adametz, Roland Oehmann und Bernhard Schwendemann
Fotogalerie von den ersten beiden F1D-Wettbewerben zur DMM und Rangliste 2024, Ingoldstadt 6.+7.4.2024, fotografiert von Bernhard Schwendemann
1 elektronische Steuerplatine mit cmps11 Kompassmodul € 50,00 1 komplettes F1E-Modell siehe Fotos für €150,00 (das auf dem Foto abgebildete GPS-Modul gehört nicht zum Modell) Kann z.B. auf einem Wettbewerb nach Absprache besichtigt werden. Zur Funktion der Steuerung: Beim Seitenruder werden die Signale des CMPS11Moduls im Arduino sofort nach dem Anstecken der Stromversorgung in…
aktuelle Ausgabe im 47. Jahrgang: Heft 1/2024 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 1/2024 1 „Hey that’s neat – what is it?“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 Die neuen…
Das US-amerikanischen Team berichtet in einem Blog: https://thef1dblog.wordpress.com/ Auf dieser Seiten werden auch Fotos gepostet. Hier nun noch zum Abschluß die Fotos von der Siegerehrung, auch aus dem US-Blog. Dort gibt es auch noch eine Nachbetrachtung zum WM. Die Bilder sind leicht zu erkennen: Senioren-Team Senioren-Einze Junioren-Team Junioren-Einzel
Seit 1.1.24 ist F1M-E eine neue nationale Saalflugklasse. Die Regeln sind im Wesentlichen: Spannweite maximal 550 mm (Super-)Kondensator mit Nennwert maximal 5 Farad Festlegung der Startspannung durch den Wettbewerbsleiter, typisch 3,1 V Heinz Eder hat Beiträge, Pläne und weiteres über E-Saalflug zusammengestellt. Die Broschüre kann in Papierform für 12 Euro inkl. Versand bei Heinz Eder…
Das US-amerikanischen Team berichtet in einem Blog: https://thef1dblog.wordpress.com/ Auf dieser Seiten werden auch Fotos gepostet. Von den insgesamt sechs Flügen werden die beiden besten gewertet – die neuen Weltmeister stehen fest: Senioren 1 Yuan Kang Lee USA 58.38 2 Brett Sanborn W/C 56.48 3 Corneliu Mangalea ROU 56.31 Teams 1 USA USA 169.17…
Das US-amerikanischen Team berichtet in einem Blog: https://thef1dblog.wordpress.com/ Auf dieser Seiten werden auch Fotos gepostet. Senioren und Junioren fliegen gleichzeit, jeden Tag zwei Durchgänge. Von den insgesamt sechs Flügen werden die beiden besten gewertet. Der US-Blog berichtet vom zweiten Wettbewerbstag: Ich möchte den Bericht von heute Abend mit einem kleinen Vorwort einleiten. Wenn man nicht…
Das US-amerikanischen Team berichtet in einem Blog: https://thef1dblog.wordpress.com/ Auf dieser Seiten werden auch Fotos gepostet. Die Weltmeisterschaft hat begonnen. Senioren und Junioren fliegen gleichzeit, jeden Tag zwei Durchgänge. Von den insgesamt sechs Flügen werden die beiden besten gewertet. Der US-Blog berichtet vom ersten Wettbewerbstag: Die Junioren, Sonntag, 24. März 2024 Nach all dem Lernen, Trainieren,…
Das US-amerikanischen Team berichtet in einem Blog: https://thef1dblog.wordpress.com/ Auf dieser Seiten werden auch Fotos gepostet. Eröffnung und Training der WM 8 Nationen nehmen an dieser WM-Teil: ROU, CAN, GBR, HUN, USA, LTU, SVK, UKR Eine komplette Teilnehmerliste konnte ich im Internet noch nicht finden. Nachtrag: die komplette Ergebnisliste the Otto-Hints-Weltcup-Wettberwerbs gibt es hier bei Ian…
Das US-amerikanischen Team berichtet in einem Blog: https://thef1dblog.wordpress.com/ Auf dieser Seiten werden auch Fotos gepostet. Emily Guyett, eine junge Amerikanerin gewann den Weltcup-Wettbewerb vor Ivan Treger (SLO) und Brett Sanborn (USA) Am heutigen Samstag ist Anmeldung und Training für die WM Übersetzung des dritten Berichts im Blog der USA über den 2. Wettbewerbstag des…
Das US-amerikanischen Team berichtet in einem Blog: https://thef1dblog.wordpress.com/ Auf dieser Seiten werden auch Fotos gepostet. Übersetzung des zweiten Berichts im Blog der USA Für diejenigen unter euch, die wenig Hoffnung haben. Immer noch kein Internet Service in der Mine.. also kein Live Stream. Heute war Tag 1 des Aufwärmwettbewerbs „Otto Hints Memorial World Cup“.…
Leider nimmt keiner der deutschen Saaflieger an dieser Weltmeisterschaft teil. So können wir nicht aus erster Hand berichten. Aber wir werden schauen, was wir im Internet finden können. Die Weltmeisterschaft findet wie viele der Welt- und Europameisterschaften in den letzten Jahren im Salzbergwerk in Slanic in Rumänien statt. Rund 200 m unter der Erdoberfläche befindet…
Hallo Zusammen! Suche Saalflug-Gummischneidemaschine (Rubber-Stripper). z.B. von R. Harlan, E. Ciapala , R. Czechowski, C. Leeson, R. Oppegard oder vergleichbare. Bitte keine 3D-Drucker-Schneidemaschinen. Bitte um Angebote mit Preisvorstellung an E-Mail-Adresse: czechowsky@t-online.de Danke und Gruß Michael
Verkaufe kurzes LDA von Yuri. Etwa 4 Jahre alt. Schaden an der Dbox wurde repariert, und hält den Belastungen wieder. Preis 300 Euro. c.andrist@gmx.ch
Verkaufe kurzes Lda von Yuri. In super Zustand. 2 Jahre alt und fast keine Flüge. Preis 500 Euro c.andrist@gmx.ch
Verkaufe F1B Flügel von Gorban. Nicht viel geflogen. Ein kleiner Schaden an der Dbox durch einen Zaunpfosten. Ansonsten in super Zustand. Dannweite 180cm. Preis 300 Euro. c.andrist@gmx.ch
So 18. August Weltcup Early I und Anreise Mo 19. August Eröffnung, Bauprüfung Di 20. August Junioren-Tag Mi 21. August Senioren-Tag Do 22. August Reservetag, Ausflug Fr 23. August Siegerehrung, Banquett Sa 24. August Weltcup Early II und Abreise
Erläuterung: Kopf für F1E-Steuerung, passt auf Orell-Rümpfe. Weitere Informationen auf cults3d.com Druckinformationen: 2 Druckteile Konstruktion: Cyprian Błaszczyk auf cults3d.com Konstruktions-Datum: 10/2023 zu cults3d.com
ich biete hier 4 Hochstarthaken und 2 neue timer an. Die timer sind neu und unbenutzt und funktionieren einwandfrei. Die Haken sind gebraucht aber immer noch für einen Anfänger gut zu gebrauchen. Die Teile kann ich auch gerne auf einen Wettbewerb mitbringen oder auch versenden. Sollte jemand dazu fragen haben bitte ein kurzen mail an…
Paul Seren hat seine F1E Steuerung V0.9 weiterentwickelt zu V2.0. Sensor und Steuerung sind jetzt getrennt einbaubar, Kreisflug ist möglich und es gibt einen kompatiblen Rumpfkopf von Bernhard Pach. Angeboten wird die Steuerung mit oder ohne Sensor, der Rumpfkopf sowie Komplettpakete mit allen Komponenten als Bausatz oder einsatzbereit zusammengebaut. Gebrauchsanleitung englisch Download Gebrauchsanleitung Deutsch Download…
Die Beteiligung war mit 9 Senioren und 5 Junioren sehr gering, aus dem deutschsprachigen Raum gab es keine Teilnehmer. Daher gibt es auch keine Berichterstattung in diesem Blog. Informationen werden voraussichtlich in der nächsten Ausgabe 1/24 veröffentlicht. Ergebnisse bei Ian Kaynes für Senioren und Junioren.
vorläufiger Zeitplan, Stand Dezember 2023 21.+22. März Otto Hints Weltcup 23. März Eröffnung 24. März Durchgang 1 und 2 25. März Durchgang 3 und 4 26. März Durchgang 5 und 6, Siegerehrung
Der Mitte-Deutschland-Cup wurde am 8. Oktober ausgetragen, organisiert vom MSV AeroNautic Bad Salzungen e.V.. Geflogen wurde F1A, F1H und kleiner Uhu. Andreas Hornung berichtet.
Stand Dezember 2023 3.+4. August Weltcup Prilep Cup – Trophy of Prilep 5. August Registrierung, Zeitnehmerbesprechung, Teammanagerbesprechung 6. August Bauprüfung, Eröffnung 7. August F1A 8. August F1B 9. August F1P 10. August Reserve, Siegerehrung, Banquett
Und immer noch hoffen wir auf ein friedlicheres Jahr 2024, es wäre ein großer Fortschritt, wenn der Wunsch dieses Jahr in Erfüllung ginge. Allen Gesundheit und trotz allem schöne Wettbewerbe und lange Flüge!
Baden-Württembergischer Freiflieger-Frühschoppen mit Vorträgen Die Baden-Württembergischen Freiflieger laden ein zu ihrem 28. Freiflieger-Frühschoppen nach Metzingen ins Vereinsheim der LSV Roßfeld am Sonntag 7.1.2024, Beginn um 10 Uhr. Auf dem Programm: Flohmarkt mit allerlei Freiflug-Material „Entwicklung eigener elektronischer Schaltungen im Freiflug – was braucht es an Wissen und Ressourcen am Beispiel meiner F1E-Steuerung -über Frust, Hindernisse,…
aktuelle Ausgabe im 46. Jahrgang: Heft 4/2023 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. 1 „Who ist that guy?“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflugklassen 2024 bs 5 Sportausschuß F1, DAeC bs 8 CIAM bs 10 F1A-Weltmeister…
F1A – Segler 1 8 Erfahrungsbericht Airtimer für F1A Michi Bleuer 1 9 Starttechnik F1A Dominik Andrist 2 11 Das legendäre SPL-F1A-Modell bs 4 10 F1A-Weltm.2023 Lauri Manlila + Modell bs F1B/F1G – Gummimotor 2 13 F1B: Dutch T(h)reat Mk.10 Pim Ruyter 4 12 F1B-Weltmeister Božo Grubić bs 4 12 Sofortanlauf bei F1B mit mech.Zeitsch.…
Fotogalerie vom der Baden-Württembergischen Saalflugmeisterschaft, Schorndorf, 26.11.23, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2023 Weltmeisterschaften der Senioren F1ABC & Europameisterschaft der Junioren F1ABP 2023 Blog mit Fotos Senioren+Junioren Weltmeisterschaft F1E 2023 Blog mit Fotos Europameisterschaft Saalflug F1D 2023 Blog mit Fotos Freiflug-Weltcup 2023 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand Weltcup-Wettbewerbe Arbigny (FRA) 21./22.10.2023 Ergebnisse (externer Link) Fotogalerie Internationale Wettbewerbe in Deutschland F1E-Weltcup-Wettbewerb Oberkotzau 15./16.04.23 Ergebnisse…
Der Freiflug-Weltcup 2023 ist abgeschlossen, da die beidenl letzten Wettbewerbe in Israel abgesagt werden mußten. Siehe den Endstand hier: http://www.freeflightnews.org.uk/wcup/WC23/WCP23F1.HTM Hier die Nachricht dazu von Ian Kanyes und aus Israel: —————————— For your information see the news from Israel. This means the World Cup is concluded for this year and, subject to my final checking,…
SIDUS GPS Pyxis Hier die Anleitung für das SIDUS GPS System in der Übersetzung von Thomas Wiesiolek. Stand August 2022, V1.5 Orginalversion, 7 Seiten, Download (344 kB) Übersetzung, 6 Seiten, Download (812kB) Stand Mai 2019, V1.3 – für Geräte mit älterer Software, i.a. ist ein Software-Update möglich Originalversion, 6 Seiten, Download (464 kB) Übersetzung, 6…
Zum 29. Freifliegerfrühschoppen am 7. Januar 2024 um 10 Uhr laden die Metzinger Modellflieger in das Vereinsheim des LSV Rossfeld ein. Neben dem lockeren Austausch und sich „einfach sehen“, gibt es wie immer Infos zum Modellflugjahr 2024 und die Siegerehrung der Landesmeisterschaften 2023. Zudem haben wir Vorträge zu sicherlich sehr interessanten Themen geplant. Außerdem gibt…
Sonderausgabe 2023: „Dieter Siebenmann, gesammelte Werke 1988 – 2023“ Die 2. Auflage ist eingetroffen und kann bestellt werden – per E-Mail oder auf dieser Webseite unter „Hefte – Abonnement“
Fotogalerie vom Weltcup-Wettbewerb in Arbigny (Frankreich), 21./22.10.23, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Sonderausgabe 2023: „Dieter Siebenmann, gesammelte Werke 1988 – 2023“ 47 Beiträge, die Dieter Siebenmann in 30 Jahren für die Thermiksense geschrieben hat (auch ein paar wenige über ihn und seine Modelle), gibt es jetzt als Buch erschienen mit 180 Seiten im Format A4. Schwerpunkte sind Aerodynamik und Konstruktion sowie seine Gummitmotor- und Saalflugmodelle – siehe…
Erik Niemierski hat einen Bericht über den F1P Tag in Frankreich geschrieben, der Artikel kann hier heruntergeladen werden.
aktuelle Ausgabe im 46. Jahrgang: Heft 3/2023 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. 1 „It must be a new way to mark thermals …“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen „Quo Vadis Freiflug“ Andreas Hornung 6 Lesermeinungen „Quo…
Fotogalerie vom der deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft Freiflug-Ebene 2023 in Manching, 8.-10.9.23, fotografiert von Bernhard Schwendemann und Thomas Wiesiolek
Fotogalerie vom der deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene 2023 in Manching, 1.-3.9.23, fotografiert von Wolfgang Gerlach und Paul Seren
Fotogalerie vom der deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene 2023 in Manching, 1.-3.9.23, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Die Siegerehrung Zum Abschluß noch Fotos von Andreas Rink (danke!) von der Siegerehrung. Es gäbe zwar noch viel zu sagen über diese tolle WM/EM, aber es muß ja noch etwas übrigbleiben für die Berichte in der Thermiksense (im Heft 3/2023 dann). Das deutsche Team war sehr erfolgreich Paul Seren hat die Medaillen-Plätze zusammengefaßt in einer…
Nach dem 2. Stechen Wir haben den F1C-Weltmeister 2023 (mit den Stechzeiten): 1 JERMOL Darijo CRO 360 470 2210 2 SHEMESH Ezra ISR 360 444 2184 3 ALEXSANDROV Viacheslav UKR 360 425 2165 4 GHIO Walt USA 360 423 2163 5 BABENKO Artem UKR 360 391 2131 9 WACHTLER Claus Peter GER 360 341 2081…
Fotos von der Europqmeisterschaft der Junioren F1B und F1P Bilder vom F1B-Tag der Senioren gestern (Mittwoch) wurden heute Morgen hochgeladen, siehe unten unter F1B-Senioren. Stechen Wir haben einen Europameister! Florian Jäckel du bist der Checker. Mit einer Sekunde vor dem sehr jungen Franzosen gewinnt Florian – nach Auswertung seines Höhenmessers bezüglich der Flugzeit. Ein sehr…
Stechen – der neue Weltmeister ist Bozo Grubic Er hat als einziger die geforderten 8 min geschaft: 1 GRUBIC Bozo SRB 480 2 NYHEGN Jes DEN 429 3 ANDRIST Dominik SUI 427 4 CIHAK Jan CZE 420 5 MACKUS Rolandas LTU 408 35 ANDRIST Christian SUI 327 38 GEY Andreas GER 322 45 PIBER Dietmar …
Neuer F1A-Europameister der Junioren ist Imre Moric Csikar Ein Stechen unter optimalen Bedingungen, noch taghell, praktisch windstill, ein großes Flugfeld mit gutem Untergrund zum Schleppen. Und der Ausgang war dann auch recht knapp, die beiden Ersten gratulierten sich ganz herzlich und die ganze Fangruppe der Beiden rannte johlend über das Feld – riesengroße Freude. 1.…
Durch die langen Diskussionen und Verzögerungen über die Alitmeter-Auswertung für die Flugzeit nach den zweiten Stechen, wurde die gebührende Ehrung des neuen Weltmeisters ganz vergessen. Für die weiteren vier Wettbewerbstage darf das nicht noch einmal passieren. Zeitpunkt: 14.08.2023 21:18 Uhr (ohne Berücksichtigung von Doppelplatzierungen) 1 MALILA Lauri CHE 1380 +360 +419 2 HELLGREN Robert SWE…
2. Stechen Erik Niemierski- 332 Lauri Malila- 419 1. Stechen Erik Niemierski – Max Daniela Seren – 186 — Vizemeisterin F1A Seniorinnen Dirk Halbmeier – 193 Lauri Malila – Max Marco Bierbauer – 311 Michael Bleuer – 243 Laut aktuellem Stand haben 15 Starter das 6 Minuten Stechen geschafft. Bernhard die Ergebnisse sind schon online;…
Stechen über 6 und 8 Minuten (Bernhard) 5 Zeiten wurden nach Auslesen der Altimeter nach dem 1. Stechen korrigiert, aber nur eine Änderung führte zu einem weiteren Max. Pünktlich zum 8 min Stechen kam zum ersten Mal heute die Sonne heraus. Nur(!) 15 der 49 vom 6 min Stechen sind weiter gekommen, darunter auch Erik…
Die Bauprüfung lief heute den ganzen Tag in der Sporthalle – 400 Teilnehmer mit je 4 Modellen sind also 1600, die zu prüfen sind. Es lief aber ohne große Wartezeiten ab. Es gab auf eines Teil jedes Modells einen Aufkleber mit einer unterschiedlichen Nummer pro Modell – eigentlich nicht notwendig und im Code Sportif auch…
Die Deutsche Freiflug-Mannschaft ist bereit für die Weltmeisterschaft!!
Der heutige Tag fing mit leichtem Regen an, was aber die wenigsten Teilnehmenden am Training gestört hat! Insgesamt waren es ruhige Trainingsbedingungen. Um 10:00 fand die Registrierung der Team statt – professionelle Vorbereitung in der Turnhalle in Moncontour. Um 11:00 fand die auch sehr professionell durchgeführte Zeitnehmerbesprechung statt.Wow, richtig von Adam und Eva angefangen und viel Unklarheiten…
Von Thomas Wiesiolek und mit Bildern von Paul Seren und Thomas Wiesiolek Die Eröffnunsfeier startete am Ortsrand und die Nationen zogen durch das Örtchen Moncontour mit Musik und Motowagen vorneweg. Coole Stimmung mit den Einwohnern am Straßenrand, da kam richtig Stimmung auf. Und eine recht lange Schlange mit den 42 Nationen (400 Teilnehmer und 200…
Die Worldcups gehen zu Ende, die WM beginnt – hier der aktualisierte Zeitplan für Freitag, den 11.08.2023: 06:45 Beginn der FlyOffs des Poitou – Worldcups in den Klassen F1A und F1Q (Teilnehmer siehe Blog vorher). Toll, dass 2 Jugendliche von uns dabei sind (Adrian und Leon!). 10:30: price giving ceremony in der Festhalle von Pas…
Nach Gewitterfront mit herrlichem Wolkenbild verspätet angefangen. Dann vom turbulenten Wind im ersten DG bis zur schwierigen sehr ruhigen Nachmittagsluft mit zickiger Thermik alles vertreten. Wir warten gerade noch auf das Fly Off bei Windgeschwindigkeiten von 6-9 m/s Im Stechen F1A: Frank, Volker, Adrian, Leon, Andreas, Burkhard F1Q: Daniela, Paul update: Fly off aufgrund zuviel Wind auf 6:45…
Heute war der 1. Tag des Poitou Worldcups in den Klassen F1B und F1C. Es sind mittlerweile schon sehr viele WM Teilnehmende angereist, was an der Anzahl der Startstellen und dem Sprachengewirr deutlich wurde. Die Startstellen wurden gleich am frühen Morgen während dem F1A Stechen noch verlegt. Im Stechen hat übrigens Robert Lesko (Kroatien) gewonnen,…
Um 20:00 ist Fly Off in F1A: Donner Halbmeier Reuss Aringer Michi Bleuer Um 20:20 war Fly Off in F1Q: Daniela Seren landet auf dem 3. Platz!
Im Blog: Beitrag über Klick auf den Titel „Video vom Stechen F1C“ öffnen, um Video abspielen zu können. Video von Mario Paliermi (arg) Bei 1:30 sieht man den ersten Zusammenstoß. Johannes Modell fliegt unbeeindruckt weiter. Johannes Modell ist inzwischen wieder geflickt.
End of the official rounds at the Worldcup in Poitou in F1B and F1C. Two members of the German F1B (Bernd Silz , Karl Designer) and two members of the F1C Team (Claus-Peter Wächtler, Gerhard Aringer ) + my Johannes Seren are in the Fly Off. Update: Claus-Peter Wächtler gewinnt in F1C 1. Platz…
Einzelwertung Junior 1 Paulina Szumska (F) POL 457.07 % 2 Elisa Vanzo (F) ITA 439.24 % 3 Theo Laura FRA 436.58 % 8 Simon Wehner GER 386.16 % 10 Carina Lammersmann Gozalo (F) GER 381.67 17 Carlos Lammersmann Gozalo GER 278.51 Einzelwertung Juniorinnen 1 Paulina Szumska POL 457.07 % 2 Elisa Vanzo ITA 439.24…
Mittlerweile sind schon fast alle Teilnehmenden im Nahbereich der Wettbewerbsgelände eingetroffen. Die Organisatoren der WM (VLM, Vol Libre Moncontour) haben mächtig was vorbereitet. Hoch professionell mit großen Veranstaltungszelt und temporäerem Campingplatz direkt am WM Gelände. Richtig „Wow“!Gestern (Samstag) war schon ein erster Worldcup („Hispanio“) und trotz Wind, welcher zum Nachmittag zum Sturm wurde, haben einige…
Teilnehmer Junioren EM Im Deutschen Junioren Nationalteam F1A fliegen Simon Pietzko, Maria Tanner, Lars und Leon Rink, in F1B Florian Jäckel, Joana Marie Drelse, Lara Maria Horak und Jonas Wiesiolek und in F1P Albert Niemierski. Teamchef ist Michael Jäckel, assistiert von Andreas Rink. Teilnehmer Senioren WM Im Deutschen Senioren Nationalteam F1A fliegen Daniela Seren, Erik…
Diesmal lief alles genau nach dem vorgegebenen Zeitplan und das Wetter hielt sich an die Vorhersage. Den ganzen Tag kaum eine Wolke am Himmel und der Wind morgens schwach aus Südost und mittags auffrischend aus Südwest. Also fünf Durchgänge am Südhang mit sehr schwierigen und wechselhaften Bedingungen aufgrund der schwer einzuschätzenden Thermikverhältnisse. Die ersten beiden…
Der Tag begann mit Regenschauern und kurzen trockenen Phasen. trotzdem wurde früh an den Hang gefahren, da nicht klar war wie die rumänischen Organisatoren mit den Regenpausen umgehen wurde. Nach Beratungen wurde erst um eine Stunde, schlussendlich dann um 2 Stunden verschoben, sodass die Meisterschaft bei Sonnenschein und leichtem Wind am Süd-Osthang Richtung Tal begann. An…
Bezugnehmend auf die angekündigten Ergebnisse vom Weltcup gestern hier die Kurzfassung (noch keine Liste veröffentlicht): Senioren: 1 Antonio Borchia 2 Florian Winker 3 Konrad Zurowski Team: 1 GER 2 (F. Winker, C.Winker) 2 CZE 3 ITA (A. Borchia, E Vanzo) Am heutigen Dienstag standen Training und die offiziellen Maßnahmen Modellregistrierung und Eröffnungszeremonie an. Die…
Nun ist die Mannschaft komplett vor Ort. Heute wurde der erste Weltcup geflogen. Leider liegt noch keine Ergebnisliste vor. Die Siegerehrung fand mit einbrechender Dunkelheit auf dem Feld statt. Es wurde an beiden Hängen geflogen und es gab einige Regen- und Gewitterunterbrechungen. Eine Modellrückholung mit dem Auto über die zum Teil weiten Strecken war nach…
Heute haben wir nun die Lammersmänner in unseren Kreis aufgenommen. Heute Nacht um ca. 1:30 Uhr schlichen sie in ihre Zimmer. Zum Glück hat die Rezeption rund um die Uhr offen. Heute abend trafen dann auch Alexander und Christian Winker ein, nachdem sie sich durch Österreich und Rumänien gekämpft hatten. Kristin und Florian fliegen gerade…
Selbstverständlich schreibt man „ukrainisch“ nicht mit „g“. Das war auch nicht dem Alkohol (evtl. Eis mit Eierlikör) geschuldet, sondern der Müdigkeit, die uns noch in den Knochen steckte. Nun haben wir den ersten Trainingstag hinter uns. Am südlichen Hang mit stark wechselnden Winden. Abgebrochen wurde das Training, als am Himmel über Turda die ersten dunklen…
Es ist geschafft !!! Turda hat uns wieder. Nachdem wir den letzten Stau kurz vor Turda überwunden hatten, war das Hotel nicht mehr weit. Beim zweiten Gang zum Auto liefen auch schon Peter + Brigitte Brocks ein, zusammen mit dem Rest der Amerikanischen Mannschaft. Etwas später konnten wir dann auch gleich die Modellkiste von Peter,…
Conny, Christiane, Sieghard und Werner haben den ersten Teil der Reise nach Turda gut überstanden. Nach ca. 30 Baustellen und mehreren Staus war das Zwischenziel Szolnok in Ungarn erreicht. Nun genießen wir die Übernachtung im altehrwürdigen Hotel Tisza. Morgen 8:00 Uhr Frühstück, 9:00 Uhr Weiterfahrt nach Turda. Hoffentlich mit weniger Baustellen. Morgen erwarten wir auch…
Im Deutschen Team der Senioren sind Alexander Winker, Kristin Winker, Peter Kuttler und Werner Ackermann, im Team der Junioren sind Simon Wehner, Carlos Lammersmann Gozalo und Carina Lammersmann Gozalo. Team Manager ist Florian Winker, für die Junioren Christian Winker. Als Begleitpersonen dabei sind Sieghard und Cornelia Dienlin, Kai und Guadalupe, Gerhard und Bettina Wöbbeking, Simons…
Der Kalipokal wurde am 30. April 2023 in der Kali-Werra-Region ausgetragen, organisiert vom MSV Aeronautic. Geflogen wurden die Seglerklassen Kleiner Uhu, F1H und F1A. Hier geht’s zum ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen im Einzelnen: Ergebnisse Kalipokal’2023
aktuelle Ausgabe im 46. Jahrgang: Heft 2/2023 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 2/2023 1 „My magic finger can measure the tug of thermal in g and kg Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Was gibt es auf…
Liebe Freunde Nachdem wir letztens das Gelände in Zülpich zum Sommerfest des LSC Zülich in Augenschein genommen haben sind wir zu dem traurigen Entschluss gekommen den Eifelpokal abzusagen. Es gibt zwei sehr große Maisfelder die uns nur einen sehr kleinen Windkorridor übrig lassen. Darauf zu hoffen das uns dieser kleine Windkorridor dann zur Verfügung steht…
Eigentlich wollte ich mit dem Blog Familie und Freunde während der Reise auf dem Laufenden halten, wo ich bin und was ich so treibe. Aber auch diesmal habe ich es nicht geschafft, immer zeitnah zu sein, mal keine Zeit, mal kein Internet. Deshalb kommt jetzt einiges erst nach der Reise. Und vom Datum bei den…
Der Rückflug Taschkent-Istanbul war eine Enttäuschung. Es war eine Boeing 767 „Dreamliner“, aber eher ein Alptraum. Dieses Flugzeug hat nicht die üblichen Klappen an den Fenstern zum Herunterschieben, sondern, ganz modern, können die Scheiben elektrisch verdunkelt werden. Dies kann eigentlich vom Passagier in Stufen ausgewählt werden. Aber rund 2 h des 4,5 h Fluges waren…
Letzter Tag, noch drei größere Punkte in Samarkand und dann mit dem Zug zurück nach Taschkent. Mit dem Auto zu einem sehr schönen Anlage mit historischem Handwerk. Vor allem bewundern wir hier, wie aus der Rinde des Maulbeerbaumes in vielen Schritten handgeschöpftes Papier hergestellt wird. Auch weitere Handwerke werden vorgestellt. Dann zu Ulug-Begs Observatorium, bzw.…
Vom Grün der Berge in das Blau der größten der Seidenstraßen-Städte: Samarkand mit knapp einer Million Einwohnern und vier Straßenbahnlinien – wobei die arme Straßenbahn immer warten muss bis ihr die Autofahrer gnädig den Weg freigeben. Auch hier viel Grün – alles bewässert, viele Baumreihen zwischen den Fahrbahnen. Registan ist der große, auf allen drei…
Der Tag beginnt für mich schlecht, eigentlich ist es in der Nacht, der Durchfall holt mich auf sehr unangenehme Weise nochmals ein. So gilt es nun, strenge Diät einzuhalten, Schwarztee und ein bisschen trockenes Brot. Später beim Mittagessen Gemüsebrühe und wieder trockenes Brot und am Abend in Samarkand dann wieder Suppe und puren Reis. Die…
Heute ist wieder Wandertag, die Abwechslung nach den vielen Moscheen, Medressen und Basaren tut gut. Unser Gästehaus liegt fast am Ende des Dorfes, so wandern wir hier los, zuerst noch auf einem Karrenweg, dann auf einem Pfad. Nicht nur in der Ebene mit den großen Kanälen (und auch deshalb praktisch kein Wasser mehr Aralsee ankommt)…
Vormittags nochmals Buchara, nachmittags dann Fahrt in die Nurata-Berge – das war der Plan, für mich allerdings leicht modifiziert. In der Nacht hatte ich heftiges Erbrechen und Durchfall. So musste ich den Vormittag aussetzen, ich durfte auch bis zur Abfahrt um 13 Uhr im Zimmer bleiben und musste es nicht schon um 11 Uhr räumen.…
.Erst jetzt merke ich, dass der Text für den Buchara-Tag noch fehlt. Wir frühstücken im schönen Innenhof, einer Medrese nachgebaut. Über fliegen pfeilschnell die Mauersegler und unten herum krabbeln vier Schildkröten. Lange Zeit sind wir in der Festung über der Stadt mit Museen und schöner Aussicht. Auffällig ist in der Hitze um die Mittagszeit (auch…
Heute war nun die lange Fahrt, 450 km, zunächst über mäßig gute Straßen, dann über eine gute Autobahn bis nach Buchara, China und Deutschland hatte die Autobahn gebaut und zurzeit wird eine Bahnlinie modernisiert. Wir überqueren den großen Fluss Amurdarya, der usbekische Zufluss des Aralsee – dessen Wasser allerdings längst nicht mehr im Aralsee ankommt.…
Wir hatten bis jetzt noch keinen Regentag und der Wetterbericht meint, so soll es auch bleiben. Dafür steigt die Temperatur jeden Tag um ein Grad an und erreicht dann 40 Grad, heute waren es 37. Da wir gestern sehr fleißig waren mit Besichtigungen und auch schon mt Einkäufen, waren wir heute flexibel und auch Nodir…
Nun der große Sprung von der doch fast menschenleeren Natur an die Seidenstraße mit den berühmten Städten und den vielen (zumindest unsere Vermutung) Touristen. Abfahrt um 5 Uhr, versorgt mit einem Lunchpaket. Noch kein Verkehrsstau, die Gebäude des nationalen Flughafen liegen auf der anderen Seite der Pisten, gegenüber des internationalen. Ohne Check von Person und…
Nun sind wir schon am fünften und letzten Trekking-Tag. Am Vorabend haben wir uns über das Trinkgeld abgesprochen für die beiden Bergführer und die beiden Karawanen-Chefs. Markus wickelt die großen Scheine (10 000 SOM sind etwa 0,70 Euro) in große Blätter, damit es bei der Übergabe etwas netter aussieht. Letztmals Zelte abbauen und dann geht…
Heute steht der Takhtapass mit 2750 m, der höchste Punkt des Trekkings, auf dem Programm. Es sind zwar insgesamt nur gut 600 Höhenmeter, aber die „Zusatzwanderung“ vom Vortag sitzen mir noch ziemlich in den Knochen. Unser Karavanenführer kommt heute auch mit, er trägt unser Mittagessen, aber vor allem will er sich den Weg ansehen, ob…
Nach dem gestrigen „Ruhetag“ stand heute eine größere Wanderung auf dem Programm und freiwillig sollte sie auch noch etwas größer werden. Zunächst ging es im Tal weiter und dann auf einem geologischen Pfad in die Höhe. Er war von den Russen am Ende des zweiten Weltkriegs angelegt worden bei der Suche nach Uran um mit…
.Sergei hat einen festen Plan: 7 Uhr aufstehen, 8 Uhr Frühstück (Zelte schon abgebaut und gepackt), 9 Uhr Abmarsch. Heute ist der gemütlichste Tag des Trekkings, es geht auf breitem Weg dem Tal entlang, nur gut 3 h Gehzeit. Wir haben nun Blick auf den teilweise noch Schnee bedeckten Chimgan mit über 3000 m. Es…
Heute geht es nun los zu 5 Tage Trekking in die Berge 80 km nördlich von Tashkent. Frühstück im Garten des Hotels. Gepäck, das wir beim Trekking nicht brauchen, bleibt im Hotel zurück und wir im Tashkent Büro des örtlichen Reiseorganisation aufbewahrt. Sergei, unser Wanderführer und sein Assistent holen uns ab (unserer Reiseleiter ist auch…
Wir waren in einem kleinen Hotel in einer ruhigen Nebenstraße, sogar mit Garten und Pool. Ich konnte mir nicht merken, wo wir überall waren, wie die Plätze und Gebäude alle heißen. Viele breite Straßen, zwei bis drei spurig, der Verkehr läuft ohne viel Gehupe. Die meisten Autos sind Chevrolets, die in Usbekistan gebaut werden. Die…
Nachdem ich die Hürden den Online-Check ins mit Hilfe der Hotline überwunden hatte – die Turkish Airlines hatten meine vorab gegen Aufpreis reservierten Plätze wieder rausgeworfen – lief alles glatt. Drei Stunden vorher am Flughafen, Zeit totschlagen. Die Kontrollen waren sehr gründlich, sogar nach Sprengstoff wurde mein Gepäck überprüft. Beim Warten auf das Einsteigen kam…
Nach dreimal Mongolei (2015, 2017, 2023) war es nun Zeit für ein neues Ziel. Zentralasien zieht mich aber weiterhin an. Und so bin ich in Usbekistan „gelandet“. Auf der Tourismusmesse „cmt“ in Stuttgart im Januar habe ich bei einigen Reisebüro vorbei geschaut, leider kein kleines gefunden, so wie für meine Mongoleireisen. Die Auswahl war nicht…
Video vom EuroFly 2015 Freiflug-Weltcup Wettbewerb 2015 in der Schweiz mit Teilnehmern aus aller Welt. Geflogen wurde in den Klassen F1A (Segler), F1B (Gummimotor) und F1C (Verbrenner). Die Ergebnisse können hier aufgerufen werden: http://www.freeflightnews.org.uk/wcup/WC15/WR15F1EU.HTM
„Ich weiß aus Erfahrung, Seminaren und vielen Diskussionen, dass das Profil einen maßgeblichen Teil des Modells darstellt und mit großem Ehrgeiz gesucht, erforscht und ausgewählt wird. Und es gibt viele Möglichkeiten, ein „gutes“ zu finden. Jetzt hab ich mir mal überlegt, wie hoch der Anteil vom Profil zu einem Modell beiträgt, das den Starter zum…
Fotogalerie vom F1E-Ranglisten-Wettbewerb 50 Jahre Himmelberg, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Excel-Tabelle zum Beitrag über die Vermessung von Balsaholz im Heft 1/2023 von David Brohede. Dimensionen und Messwerte von Balsabrettchen können in die Excel-Tabelle eingegeben werden. Sie berechnet dann Materialgrößen, die eine Aussage über die sinnvolle Verwendung des Brettchens machen können. Excel-Datei, Download (32 kb)
Saalflug-Wurfgleiter F1N und F1N 150 von Igor Nišević. Er beschreibt die Klassen, wie die Modelle aussehen, wie Wettbewerbe geflogen werden, veranschaulicht mit vielen Links zu Videas auf Youtube. Er liefert auch Bausätze für F1N und F1N 150 Modelle. Siehe auch den Beitrag über F1N im Heft 1/2023. 20 Seiten, Download (1 MB)
aktuelle Ausgabe im 46. Jahrgang: Heft 1/2023 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 1/2023 1 Ich liebe F1H Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense bs 5 Neue DAeC-Webseite, neuer Sporting Code bs 6 DAeC:…
Werner Ackermann bietet seine elektronische F1E Steuerung sowie diverse 3D-Druckteile und Zubehör an. Technische Daten wie Gewicht und Material sind angegeben, Beschreibungen und Informationen sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Bestellung und Kontakt über ib-ackermann@t-online.de. Prospekt 2023-1, 18 Seiten, Download (2 MB) Erweiterung Prospekt 2022-1, 5 Seiten, Download (432 kB)
Die elektronische F1E-Steuerung von Paul Seren hat einige Updates bekommen. Neben einem passenden Rumpfkopf gibt es jetzt auch die Möglichkeit, mit dem Schlechter oder Sidus Timer, Kreisflug einzustellen. Weitere Informationen im Beitrag oder bei Paul auf seiner Webseite.
Inzwischen gibt es ein Update zu V2.0, Details in der Infothek. Paul Seren hat im letzten Winter eine elektronische Magnetsteuerung entwickelt und gebaut. In ersten Feldversuchen hat sie ausgezeichnet funktioniert. Näheres siehe aus Thermiksense Ausgabe 1/22. Die Daten zum selber Bauen stellt Paul kostenlos zur Verfügung, die fertige Steuerung kann auch gegen Bezahlung bei ihm erworben…
1) Dieter König „Alles über Modellflug-Sport“, Motorbuch-Verlag 1983, 350 Seiten – das schon legendäre Buch vone Dieter, siehe auch Thermiksense 1/2022 Seite 49 2) Dieter Maier „Modellflug für Anfänger und Fortgeschrittene“, Nymphenburger 1978, 150 Seiten 3) Helmut Hausner „Mein erstes RC-Flugmodell“ – ein Lehrgang für den Selbstbau nach Bauplan“, vth-Verlag 1991, 120 Seiten mit beigelegtem…
Herrmann Eichner hat mittels Waage und Excel eine Tabelle zum Berechnen des Schwerpunkts erstellt. Download Excel-Datei (294 kb)
Schaut mal, was ich gerade beim Stöbern gefunden habe https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZ … ExOTI3MjQ/ . Besonders der abschließende Satz des Kommentators ist absolut zeitlos. Sebastian Brandes . . Und wer sich die Ergebnisliste ansehen möchte: http://www.freeflightnews.org.uk/champs/ch6x/ff61.htm . Aus der Bundesrepublik waren dabei F1A: 16. K Gunther, 33. A Hermann, 44. A Mederer F1B: 15. G Rupp, 24.…
Im Pfarrhaus der katholischen Kirche St. Andreas in Bad Salzungen stehen der MObiLé Lernwerkstatt drei Räume zur Verfügung – ein Werkraum mit vier Werkbänken, ein Maschinen- und Lagerraum sowie die Schachstube welche universell nutzbar ist. Die Räume wurden am Ende der Sommerferien von Vereinsmitgliedern, Schülern und Eltern in ehrenamtlicher Arbeit renoviert und für die Nutzung…
Stand: Dezember 2022 Samstag, Sonntag, 09. Dezember + 10.12.2023 – Weltcup Otto Hints Sonntag, 10.12. – Anreise oder Weltcup Montag, 11.12. – Registrierung, Training, Eröffnung, Teammanagerbesprechung Dienstag, 12.12. – Durchgang 1 und 2 Mittwoch, 13.12. – Durchgang 3 und 4 Donnerstag, 14.12. – Durchgang 5 und 6, Siegerehrung Freitag, 15.12. – Abreise
Stand: Dezember 2022 Montag, 31. Juli 2023 – Weltcup Memorial Popa Crângu Montag, 31. Juli 2023 – Ankunft oder Weltcup Dienstag, 01. August – Registrierung, Bauprüfung, Eröffnung, Teammanagerbesprechung Mittwoch, 02.08. – Junioren Donnerstag, 03.08. – Senioren Freitag, 04.08. – Reservetag, Siegerehrung Samstag, 05.08. – Abreise oder Weltcup Samstag, 05.08. – Weltcup Turda Cup
Stand: Dezember 2022 Samstag, Sonntag, 05.08. + 06.08. – Weltcup Hispano-France F1ABCQ Montag, Dienstag, 7.08. + 08.08. – Weltcup Trophée Belge F1ABCQ Mittwoch, Donnerstag, 09.08. + 10.08. Weltcup Journées Internationales du Poitou F1ABCQ Freitag, 11. August 2023 – Ankunft Samstag, 12.08. – Ankunft, Registrierung, Training, Bauprüfung, Eröffnung Sonntag, 13.08. – Training, Bauprüfung, Teammanagerbesprechung, Zeitnehmerbesprechung Montag,…
Schöne Weihnachtsfeiertage und hoffentlich wird 2023 ein normaleres Jahr als 2021/22! – Ein Wunsch, den wir Ende 2021 schon hatten. Corona möge nicht zurück kommen und in der Ukraine möge Frieden einkehren und sich wieder die Freiflieger aller Ländern zu friedlichen Wettkämpfen in allen Ländern treffen können. Bernhard
Jahresinhaltsverzeichnis 2022 F1A – Segler 3 7 Freiflugtimer im Eigenbau Hermann Eichner F1B/F1G – Gummimotor 1 29 F1B: Flapper von Mikheyev-Fiodorov 4 14 F1B des Jahres: Andriukov Black Light Ghio/Andriukov F1C/F1P – Verbrenner 4 15 F1C AV43+44 von V. Aleksandrov Johannes Seren F1D/F1M – Saalflug 1 12 Rumpfrohre wickeln für F1M Heinz Eder 1…
aktuelle Ausgabe im 45. Jahrgang: Heft 4/2022 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 4/2022 1 Ich kann es kaum glauben, dass mein Sohn …. Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflugklassen 2023 bs 5 Die neuen…
Baden-Württembergischer Freifliegerfrühschoppen Das jährliche Treffen der baden-württembergischen Freiflieger findet am Sonntag 15. Januar ab 10 Uhr in Uhingen-Diegelsberg statt. Auf dem Programm stehen technische Beiträge, Siegerehrung der Landesmeisterschaft 2022, Planung für 2023, technische Beiträge und allgemeiner Erfahrungsaustausch, Programm Näheres auch bei Beschwende@t-online.de Schweizer Freiflug-Seminar Am Samstag, 04.02.2023 findet das Freiflugseminar statt. NEU in Gretzenbach…
Noch weitere Ergebnislisten und Fotos von der Siegerehrung Die Ergebnislisten sind noch nicht ganz fehlerfrei. Der Sieger der Junioren wäre mit seiner Zeit von 50:10 9. bei den Senioren geworden. Die beste Juniorin platzierte sich in der Juniorenwertung auf dem 3. Rang. Die beste Frau kam in der Gesamtwertung auf denn 10.Platz. Vielen Dank…
Uwe schreibt: Slanic, 15.12.2022, 16.45 Die WM ist zu Ende.Thomas konnte sich ein wenig verbessern mit seinem längsten Flug des Wettbewerbes (19:41). Vor dem letzten Flug machte ich einer Nebenhalle noch kleine Testflüge, verstellte die EWD, die Flügelaufdrehung und entschied mich für einen etwas stärkeren Gummi. Vor dem Start knickte mir der Leitwerksträger durch, ging…
Uwe schreibt: 15.12.2022, in der Mine, 11.20 Uhr Das Drama setzt sich fort. Thomas entschied sich nach einigen Testflügen, das bisherige Modell weiter zu verwenden: 18:20 min sind das Ergebnis. Über Nacht hatte ich mein Ersatzmodell repariert, das dann bei einem Testflug mit halbem Strang gut zu fliegen schien. Nach zwei Gummirissen wählte ich leider…
Uwe schreibt: Slanic. 14.12.2022, 21.15 Uhr Als ich heute Abend das Hotel Roberto verließ, schneite es. Ich erinnerte mich an das Wetter mit Schnee und Sturm , wie wir es im März vor einigen Jahren in West Baden, USA, erlebten und auch daran, dass sich dieses Wetter zum Teil in der Wettbewerbshalle fortsetzte, so dass…
Was brachte nun der zweite Wettbewerbstag mit den Flügen drei und vier? Der Titelverteidiger Brett Sanborn (USA) ist weiterhin an der Spitze mit einer halben Minute (bei 54 min) Vorsprung, Ivan Treger (SVK) hat seinen 3. Platz behalten. Auf den anderen Plätzen gab es einige Verschiebungen. Und vier Piloten sind dicht hinter Brett Sanborn. Bei…
Uwe Bundesen berichtet über die Vorbereitung und den 1. Wettbewerbstag (jeden Tag werden zwei Durchgänge geflogen – am Ende werden die besten zwei Flüge der sechs Durchgänge gewertet). Die deutsche Mannschaft bei den Weltmeisterschaften im Saalflug besteht in diesem Jahr aus Thomas Merkt und mir, Uwe Bundesen. Nach einer problemlosen kleinen Flugreise und einer sich…
Das deutsche Team hat sich noch nicht gemeldet. Heute, Montag, werden die Regularien abgewickelt und es wird trainiert.
Neue Nachrichten haben wir aus Slanic noch nicht erhalten. Aber im Netz sind schon einige Informationen zu diesem Vorwettbewerb zu finden. Von ersten Wettbewerbstag ein ca. 1 h Video (wohl eine Kopie eines Livestreams): Und vom zweiten Tag ein kürzeres Youtube-Video In der Facebook-Gruppe „Indoor Free Flight“ werden Infos gepostet. Das USA-Team schreibt über die…
Vom 12. bis 15. Dezember findet im Salzbergwerk von Slanic Prahova (Rumänien) die Saalflug-Weltmeisterschaft statt. Geflogen wird in einer 56 m hohen Halle 200 m unter der Erdoberfläche. Am 10. und 11. 1. findet ein Vorwettbewrb statt. Die Termine der WM: 12.12. = Anmeldung, Training, Eröffnung, 13.12 = 1.+2. Durchgang, 14.12. = 3.+4. Ddurchgang, 15.12.…
#NEULAND – Neue Regeln für den Modellflug? Ab sofort fliegen wir in Deutschland nach der Betriebserlaubnis der Verbände. Was bedeutet das? Welche Regeln gelten jetzt für den Modellflug? In einem kompakten Zoom-Webinar – inklusive Fragerunde – klärt der DAeC/MFSD alle Eure Fragen. Vier Termine stehen zur Wahl, Beginn jeweils um 19.00 Uhr, Dauer ca. 90…
Fotogalerie von der baden-württembergischen Saalflugmeisterschaft in Schorndorf, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Deutschland-Cup 2022 abgeschlossen Nach den letzten Wettbewerben gab es noch ein paar Updates in den Ergebnislisten und auch das Manchinger Stechen mußte diskutiert werden. Der Sportausschuß hat beschlossen, dass mit einen (1) Stechen nicht Punkte für zwei Wettbewerbe vergeben werden können. Das Stechen wurde deshalb nur für den 1. Wettbewerb (dem Würzburger) gewertet, die Piloten…
9. Rhöner F1E-Seminar & Workshop – abgesagt Werner Ackermann schreibt: Aufgrund der geringen Rückmelderate muss ich Euch leider mitteilen, dass das geplante Seminar im Januar 2023 nicht stattfinden wird.
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2022 Junioren-Weltmeisterschaft F1ABP 2022 Ergebnisse Blog mit Fotos Senioren+Junioren Europameisterschaft F1E 2022 Ergebnisse Blog mit Fotos Europameisterschaft F1ABC 2022 Ergebnisse Blog mit Fotos / Beitrag des Mazedonischen Fernsehens auf Youtube Freiflug-Weltcup 2022 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand F1E-Weltcup-Wettbewerb Oberkotzau 9./10.4.22 Ergebnisse Samstag Ergebnisse Sonntag Nationale Wettbewerbsergebnisse 2022 – GER…
Fotogalerie von der deutschen Hangflugmeisterschaft F1E, fotografiert von Roland Oehmann und Nick Finke
aktuelle Ausgabe im 45. Jahrgang: Heft 3/2022 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 3/2022 1 „Is that old guy still around?“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen: Muss es immer Weltcup sein? Walter Eggimann 5 DAeC: die…
Fotogalerie von der Siegerehrung der deutsche Freiflugmeisterschaft 2022, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Fotogalerie vom Wettbewerb um die deutsche Freiflugmeisterschaft 2022, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Nun bin ich wieder zu hause und habe etwas Zeit, die Fotos von der EM in Nordmazedonien aufzuarbeiten. Die Eröffnung der EM – hier die Fotos Der F1A-Tag der EM – hier die Fotos Der F1B-Tag der EM – hier die Fotos Der F1C-Tag der EM – hier die Fotos Siegerehrung und Bankett – hier…
F1A Einzel – 79 Teilnehmer 1 Per Findahl SWE 1380 +360 +480 +490 2 Bostjan Bagari SLO +++450 3 Emmanuel Ragot FRA +++388 4 Volker Bajorat GER +++383 8 Dominik Andrist SUI +++298 13 Jörg Schellhase GER ++439 33 Gerdhard Aringer GER 1302 38 Christian Andrist SUI 1297 44 Marko Bierbauer AUT 1274 45 Alfred…
Fotogalerie von der Siegerehrung, Bankett und Abreise
Zwei große Überraschungen bei der Siegerehrung der EM – es hatte ja vorher im Internet keine korrekte Liste gegeben. Bei F1B wurde „Germany“ beim Platz 3 aufgerufen. Und zum Abschluß kamen wir auch der Gesamtwertung aller drei Klassen auf den 3. Platz Jetzt sitzen wir beim Bankett und warten mit Getränken gut versorgt auf den…
Heute Morgen um 6 Uhr war das zweite Stechen in F1C. Der neue Europameister wurde Gauthier Briere vor Ezra Shemesh. Zur Ergebnisliste Achtung: alle Teamergebnisse auf den Webeseiten sind noch mit Vorsicht zu geniessen, da dort einfach alle Teammitglieder aufaddiert und nicht berücksichtig wurde, dass nur die maximal drei Besten für die Wertung entscheidend sind.…
Was jetzt noch kommen wird: Natürlich die Ergebnisse der Stechen in F1C Bericht von Siegerehrung und Bankett Fotos von den Wettbewerbstagen, vom Abschluß und von Prilep – die Bilder können allerdings noch etwas dauern.
Zum guten Abschluß flogen alle Drei nochmals ein Max. Nach den 7 Durchgängen liegen 15 mit 7x Max gleichauf – von insgesamt 33 Startern Um 19 folgt das erste Stechen, wohl auf 8 min. Bei Bedarf dann morgen früh um 6 Uhr auf 10 min. Uwe Sondhauß 17. Michael Sondhauß 20. Claus-Peter Wächtler 29. HIer…
Uwe und Michael Max Claus Peter gab schräg gestartet und herunter gebremst Im zweiten Versuch kam nach dem motorstop keine weitere Funktion mehr und das Modell schlug senkrecht ein Damit kann keiner aus dem deutschen Team ins Stechen kommen
Es ist heisst, hat wenig Wind, die Thermik ist tückisch Nach gut einer halben Stunde sind die meisten geflogen Dann herrscht eine Lähmungen Hitze und Ruhe über dem Platz Fernsicht hartes heute kaum, sehr durstig Und wenn ein F1C startet gibt es eine große Staubwolke , der Platz ist in großen Teilen blanke Erde Claus…
Claus Peter Max mit viel Wedeln Uwe Max in guter Höhe Michael Max mit zittern
Weiterhin ruhige Luft mit Thermik Claus Peter und Uwe mit Max Michael reichte es nicht Bis jetzt ist meine Rückholaufgabe für Uwe leicht zu lösen Und wieder mal ein klassiker: F1c Modell steil hoch Motor läuft weiter Modell dreht um und schlägt mit laufendem Motor senkrecht ein – ohne RC motorstop wohl war der Zeitschalter…
Sozusagen ein Fehlstart i den F1C Wettbewerb Claus Peter fliegt sicher voll Uwe bremst nach drei Minuten Michaels Motor stottert und so fehltdie notwendige Höhe Der Sprit an den Startstellen ist in normalen Getränkeflaschen ohne jede Kennzeichnung Auch zwischen Rizius- und Synthetiköl gibt es keine Unterscheidung, nur an derFarbe kann man es erkennen. Noch ist…
Bei optimalen Stechbedingungen heute morgen um 6 Uhr Siehe die Tabelle anbei. Dabei war auch ein 17 jähriger Italiener der zusammen mit einem anderen Jugendlichen sein Modell für das Stechen vorbereitete. Jetzt ist es mit der Morgenstimmung vorbei Die F1C Flieger testen nochmals ihre Modelle bevor sie mit ihren 7 Flügen ab 7 Uhr an…
12 müssen morgen früh um 6 Uhr nochmals fliegen Andreas Modell haben wir gerade aus einem Baum geborgen
Kein 18 uhr Stechen auf 6 min Sondern gleich auf 8 min um 19 uhr
Diesmal flog Bernhard im Absaufer Somit kommt nur Andreas ins Stechen Wohl werden heute noch zwei Stechen geflogen Aber warten wir es ab
Für unsere Rückholer haben wir jetzt Rückholer organisiert. Die Rückholer laufen nach den Modellen undwerden dann mit dem auto zur Startseite gebracht
Wieder drei Max Ganz heftige Thermik Nach 3min gebremst nach 8 min am Boden 1,6km weit
Andreas und Bernhard Max Michael Ist zwischen zwei Bärten abgesoffen Ich war zum Glück an meiner Muschel als ein Tornado über den platz fegte Mein Modell konnte ich gerade noch festhalten ihm ist nichts passiert Meine Muschel ist jetzt voll von Dreck Staub Gestrüpp
Wegen Ambulanzeinsatz aufgemacht platz wurde der Dg unterbrochen- geht jetzt aber wieder weiter
Bernhard Max nach Fehlstart (Timer nicht gestartet) Michael Max mit Wedeln Andreas problemlos in großer Höhe Wind nimmt zu Thermik wird unklarer und schwieriger
Aktuelle Ergebnisse sind hier vom Veranstalter veröffentlicht. Zum Zeitpunkt des Abrufs ist nur der Endstand F1A verfügbar, F1B folgt.
Abfahrt am Hotel 5.00 F1a Stechen 6.00 F1b 1.dg 7.00 bis 8.05 Alle 3 machen das 4 min Max 8 Uhr und es wird schon recht warm Fast windstill
1 findahl swe 2 baradi slo 3 Ragout fra 4 bajorat ger Volker hatten nur 5 sec zum 3. Platz gefehlt
1. Stechen 18.15 Jörg und Volker Max Volker musste wegen leine runterbremsen 19 sec im 1. Versuch 2. Stechen au 8 min 19.10 Volker bremst aus 30m bei 8 min Jörg macht rund 7 min Auch Dominik ist weiter Morgen früh um 6.00 dann mit 10min Max Und um 7 Uhr sind dann die F1b…
Im 7. DG klappte alles, alle Drei ein Max Im Stechen: Jörg und Volker Von den Schweizern Dominik 19 sind im Stechen Der Stand nach 7 Durchgängen https://model.wings.rs/competition.php?id=771 Entscheidung beim TM Meeting: 18 Uhr: 6 min Stechen 19 Uhr: 8 min Stechen Morgen 6 Uhr: 10 min Stechen
Zu Beginn hatte der Wind deutlich zugenommen und dazu kamen einige kräftige Böen. Der Wind macht die Temperaturen erträglicher Danach machten alle Drei problemlos ihr Max. Volker landete in 1.2 km Entfernung Wir brauchten nur etwa 30 der 65 erlaubten Minuten
Auch diesmal ein Max für jeden Der Himmel hing zwar nicht Völler Geigen aber voller Modelle die in Bärte kreisten Mal spürte Volker keinen Zug mal kam er ich in die richtige Position zum beschleunigen und ausklingen, – aber schließlich klappe es er wollte keinerlei Risiko eingehen Nach 4 Dg waren noch 24 von 66…
Kurz gesagt alle 3 mit sicherem Max – alle bremsten aus großer Höhe Gerd fast mit hoch und raus Jörg hatte einen Fehlstart und musste deshalb im 2. Versuch besonders vorsichtig sein Er schleppt dann auch länger
Das Gelände ist thermisch schwierig. Schleppen kann man nur in dem plattgemachten Teil Aussendung isthohes Gras und hartes Gestrüpp das diewarm Luft wohl lange festhält Gerd wieder als erster sieht zunächst gut aus Kipp dann aber immer wieder nach außen aus der Thermik heraus – Wedeln- trotzdem das 3 min Max Knapp verpasst Volker muß…
Gerd ging wieder als Erster Sah gut aus aber die Thermik war tückisch Ein später Weddeleinsatz half nicht mehr knapp drei Minuten Bei Volker starteten wir früher mit dem Wedeln als es unsicher aussah aber erst als das Modell keine 10 m mehr hatte wirkte das Wedeln wir konnten esdann lange in dieser HAlten bis…
5.30 Abfahrt am Hotel Kaffee an der Tankstelle 6.00 auf dem Platz windstill noch ein bisschen kühl aber Hitze ist angekündigt Tolle Stimmung als über den umgebende Bergen die Sonne aufgeht 7.00 erster Durchgang 4 Min Max Gerd ist als erster des ganzen Feldes in der Luft und macht nach nur kurzem Schlepen souverän dir…
Fotogalerie von der Modellabnahme und Teamfotos bei der EM FABC 2022 in Prilep
Heute (Dienstag) Vormittag war Modellabnahme im Kulturhaus am zentralen Platz in Prilep. Allerdings hatte der Veranstalter nur 1000 Modellaufkleber bekommen, statt der bestellten 5000. Und ausgerechnet als wir an der Reihe waren, waren sie aus. Aber irgendwie schaffte es der Veranstalter neue machen zu lassen und so ging es nach einer Stunde warten weiter. Und…
Heute Morgen war für 6 Uhr das 2. Stechen angesetzt. 4 in F1B und 4 in F1C. Der Sieger des Prilep-Weltcups in F1B ist Stepan Stefanchuk (UKR). Der Sieger des Prilep-Weltcup in F1C ist Artem Babenko (UKR). Beide erreichten nochmals die Maximalzeit von 10 min. Gerd Aringer (GER) wurde vierter in F1C. Der Link zum…
Zum Stechen wurde die Startstelle gewechselt und es zog sich ziemlich hin, bis es endlich los ging. In der Zwischenzeit hatte sich der Wind so gedreht, dass die ursprüngliche Startstelle besser geeignet gewesen wäre. Bei F1B war die Luft gegen Ende der Arbeitszeit besser, obwohl die Sonne schon hinter den Berge verschwunden war. Die 10…
Das Wetter wechselte, mal viel Wind, mal Regen, Gewitter in der Nähe. Nach Absprache mit den Teillnehmer wurde der Wettbewerb mit den vier Durchgängen beendet und das Stechen auf heute Abend 18:30 angesetzt. 26 der 49 F1B-Flieger erreichten das Stechen, darunter Michael Seifert – ebenso 6 der 18 F1C-Starter, darunter Claus-Peter Wächtler und Gerd und…
Die beiden ersten Durchgänge in F1B undC waren angenehm zu fliegen (7 bis 9 Uhr). Im dritten dann stark thermisch mit einigen Tücken und im vierten dann sah man schon in der Nähe schwarze Wolkenwände und Blitze. Wegen heftigem Wind und Gewitternähe wurde der Wettbewerb unterbrochen Von den deutschen B-Fliegern ist nur noch Michael S.…
Bis auf Wolfgang sind wir nun alle Zuhause angekommen. Christiane, Werner und Wolfgang haben heute morgen in Szolnok noch gemeinsam gefrühstückt. Wolfgang läßt sich für die Rückfahrt noch etwas Zeit. Heute abend endlich sind auch die Ergebnisse der WC´s im Netz aufgetaucht. Beim ersten WC am Sonntag hat Carlos seine ersten WC-Punkte eingefahren. Im 2.…
Um 14 Uhr waren die 5 Durchgänge planmäßig zu Ende. Das Wetter hatte sich gebessert, Sonne, Wolken, wenig Wind aus oft wechselnden Richtungen, 29 C. Aber schwierige Thermik, vor allem im 5. Durchgang fielen Viele raus. Beide ersten Durchgänge (zwischen 9 und 11 Uhr) wurden mit 4 min Max geflogen. Volker hatte es gleich im…
Der Start des Weltcup Wettbewerb in F1A wurde heute Morgen verschoben und begann erst um 9 Uhr statt um 7. Morgens leichter Regen, jetzt kommt die Sonne durch. Nur 5 statt der geplanten 7 Durchgänge sollen geflogen werden. 1. + 2. Durchgang mit 4 Minuten Max. Gegen Mittag ist Regen und dann auch Gewitter angesagt.
Gestern stand als Abschluss der Fliegerei hier in Turda der 2. Weltcup auf dem Programm. Es war wohl der am schwierigsten zu fliegende Wettbewerb dieser Turdatage. Auch dies mal wurde 2 Mal von Hang zu Hang umgezogen. Die Ergebnisse liegen uns leider auch heute morgen noch nicht vor. Werner hat es wohl unter die ersten…
Die F1ABC-Europameisterschaft in Prilep hat begonnen. Am Samstag und Sonntag wird als Vorwettbewerb ein Weltcup-Wettbewerb geflogen, am Sa in der Klasse F1A, am Sonntag in den Klassen F1BCQ. Ernst wird es dann am Mittwoch für F1A, am Donnerstag für F1B und am Freitag für F1C. Heute mußte das Training ausfallen, ein Gewitter und Regen hängte…
HIer nun die Bilder von der Siegerehrung: Junioren Einzelwertung Junioren Teamwertung Damen Einzelwertung Senioren Einzelwertung Senioren Teamwertung Vielen Dank an Jean-Luc Drapeau und seine Facebook-Seite
Junioren – Einzel 21 Teilnehmer 1 Stanislaw Rajca POL 500 % +125 2 Omar Al Saloum FRA +65 3 David Mesaros ROU 496,25 % 9 Carlos Lammersmann Gonzales GER 395 % 17 Leon Rink GER 336,67 % Junioren – Frauen 6 Teilnehmer 1 Laura Kozuchova SVK 417,92 % 2 Viktoria Drmlova SVK 410 % 3 …
So, im Laufe des Tages hat es sich nun bestätigt: Wir haben es wirklich geschafft, wir sind Europameister !!! Das Fliegen war nicht einfach. Aber wir mußten uns keinen Kopf machen um das Rückholen der Modelle. Das war sehr entspannend. Christiane, Andreas, Kai und Carlos, sowie im Sondereinsatz auch Christian, waren an der Rückholfront immer…
Die Senioren-EM war hauptsächlich für die Rückholer eine Herausforderung. Zum ersten Mal hatten wir ja 4 Teilnehmer. Zum Glück aber auch 75 Minuten Zeit pro Durchgang, mit einer Pause von je 15 Minuten. Gerade in den ersten Durchgängen endeten viele Flüge im Mais.Alle flogen mit GPS. Eine rießige Erleichterung für die Rückholmannschaft. Andreas war zu…
Werner Ackermanns Bilder zeigen die Herausforderung am Seniorentag.
Keiner aus dem deutschen Senioren-Team schaffte es auf einen Platz ganz vorne, aber die drei Starter (Florian Winker 7., Alexander Winker 9. und Werner Ackermann 15.) lagen dicht beieinander und gewann so die Team-Wertung – herzlichen Glückwunsch! Hier die offiziellen Ergebnisse auf der Webseite von Ian Kaynes: Senioren Junioren
Es zeigte sich, dass das Blogführen bei einer kleinen Mannschaft an den Wettbewerbstagen nicht ganz einfach ist. Wir waren mental einfach überfordert. Allerdings haben wir bis zum derzeitigen Augenblick auch noch keine offizielle Ergebnisliste der Junioren-EM. Bei den Senioren steht eigentlich auch nur das Einzelergebnis fest, da es durch ein Stechen entschieden wurde. Neuer Europameister…
Endstand nach dem Stechen: 1.) Konrad ZUROWSKI POL 2.) Vluzar VLADEV BUL 3.) Evgeny GORBAN UKR 4.) Ian KAYNES GBR Féminines / Frauen 1.) Mara STRAFFELINI ITA 2.) Sabine TRACHEZ FRA (Info von Jean-Luc Drapeaus Facebook-Seite)
Laut Facebook waren 4 Personen im Stechen und das Ergebnis lautet so: 1. Konrad Zurowski POL 2. Velizar Vladev BUL 3. Evgeny Gorban UKR 4. Ian Kaynes GBR Via Facebook, Valio Savov
Nach 4 Durchgängen haben nur noch 6 Piloten alles Max, darunter Florian Winker. Der Wind nimmt zu, für den 5. Durchgang muß die Startstelle gewechselt werden. 8 min Zeit um umzuziehen. (Info von Jean-Luc Drapeaus Facebook-Seite)
F1A – Einzel 46 Teilnehmer 1 Noa Goldstein USA 1380+360+327 2 Capucin Ragot FRA ++262 3 Levente Halasz-Sabo HUN ++208 6 Lars Rink GER 1347 17 Fabian Rumpp GER 1262 27 Simon Pietzko GER 1130 35 Maria Tanner GER 1071 F1A – Team 14 Nationen 1 Ungarn 4021 2 Frankreich 3860 3 Slowakei 3745 4 …
Der erste Durchgang wurde mit 300 sec Max geflogen. 24 der 33 Teilnehmer erreichten diese Zeit, darunter das komplette deutsche Team. (Info von Jean-Luc Drapeaus Facebook-Seite)
Hier noch die komplette Ergebnisliste des Vorwettbewerbs, F1E-Weltcup
Jean-Luc Drapeau (FRA) meldet auf Facebook Ergebnis nach dem Stechen: 1 Rajca Stanislaw 125 sec Polen 2. Omar AL SALOUM 65 sec Frankreich 3. David MESAROS Rumänien Team 1. Rumänien 2. Frankreich 3. Polen
Ian Kaynes hat am Juniorentag der F1E-EM Videos gemacht und auf youtube eingestellt. Der Flug von Carlos Lammersmann im 4. Durchgang: https://youtu.be/XSEaUQxLBgU Der Flug eines Franzosen, auch im 4. Durchgang https://youtu.be/_3BEcOYpoPo Die offizielle Webseite https://frmd.ro/2022-fai-f1e-european-championship-for-free-flight-model-aircraft/ hat es leider nur bis zum Bulletin Nr. 1 geschafft, keine weiteren Infos bisher.
6:30 Uhr, nun geht es zum Frühstück. Die Nacht war kurz, die Spannung wächst. Das Wetter ist durchwachsen. Für den Nachmittag sind Gewitter angesagt.
Heute, am Montag, begann der Tag für uns mit der Modellprüfung. Gegen 11:00 Uhr waren wir damit fertig. Es wurde noch trainiert, auf dem Platz fand die Eröffnungsfeier statt. Relativ kurz und schmerzlos. Zum ersten Male zeigte sich nun auch, dass Wetter in Rumänien nicht immer nur Sonne und 30 Grad bedeutet, sondern auch Wasser…
Und es geht los: Die Infos im Vorfeld des WC waren ja sehr gering, um so besser lief es dann. Ein neuer Wettbewerbsleiter machte es möglich. Gute Organisation und eine gute Durchführung des WC ließen fast keine Wünsche offen. Das Wetter war noch sehr gut, die Winde wechselten aber immer wieder. So wurde 2x umgezogen.…
Eigentlich hatte ich vor, regelmäßig Bilder und Texte von den drei Wochen Mongolei hochzuladen um zu Hause und Freunden zu berichten, wo ich bin und was es zu sehen gibt auf der Reise. Aber der Vorsatz schrumpfte schnell, zuerst reichte es nicht für Texte, dann auch nicht mehr für Fotos. Zum einen fehlte die Zeit,…
Jean-Luc Drapeau, französischer F1E-Flieger, berichtete auf Facebook. Hier die „Computer-Übersetzung“ von Facebook Tag Nummer 1 und 2: Reisen und Training Das gesamte Team traf sich am Donnerstag, 5. Augustmorgen, am Flughafen Paris BEAUVAIS. Jeder hat seine Spuren wieder gefunden, besonders unsere Junioren sind sehr glücklich, dieses neue Abenteuer zusammen zu erleben. Für die Senioren und…
Heute, am Sonntag, findet nun der erste Weltcup statt. Keine Ausschreibung, keine Infos, wir sind sehr gespannt, wie das Ganze abgehen wird. Ein Teil von uns will fliegen, ein anderer noch trainieren. Die Wetteraussichten für die nächsten Tage sind sehr widersprüchlich. Da müssen wir uns überraschen lassen. Von diesem „überraschungsreichen“ Tag werden wir dann am…
Gestern Abend, gerade rechtzeitig zum Abendessen, fuhren nun auch Alexander und Teamchef Chtristian auf den Hof. Verabredet wurde nach dem Essen, das nun heute eine Geländebesichtigung ansteht. Frühstück um 8:00 Ortszeit. Wir sind hier 1 Stunde gegenüber der Heimat voraus. Gerade eben kam die Nachricht der „Nachtfahrer“, dass ihre Ankunft gegen 11:00 Uhr Ortszeit zu…
Die 3 Hessen sind gerade in Campia Turzii (nahe Turda) eingetroffen. Die Fahrt war gut, kam uns aber sehr lang vor, obwohl es nur noch ca. 400 km waren. Unsere Zimmer liegen im hinteren Gebäude des Hotels. Wer schon mal hier war, weiß, das sind die Ruhigsten und Neuesten. Nun erwarten wir Alexander und Christian.…
Hallo liebe F1E-Gemeinde, Alexander (Seniorenteam) und Christian Winker (Teamchef) sind bereits irgendwo in Ungarn unterwegs, die 3 Hessen Wolfgang Neumann (Vize-Teamchef), Werner (Seniorenteam) und Christiane Ackermann sind seit dem frühen Abend in Szolnok eingetroffen. Die Fahrt ging bis auf einen Stau bei Budapest sehr gut. Ein Genuss war die inzwischen fertiggestellte Schnellstraße von Budapest nach…
Am 8. August beginnt die Europameisterschaft F1E in Turda Rumänien. Im Seniorenteam sind Alexander Winker, Werner Ackermann, Florian Winker (er ersetzt kurzfristig den erkrankten Anton Frieser) und Kristin Winker, das Juniorenteam bilden Carlos Lammersmann und Leon Rink, Teammanager ist Christian Winker. Das Fluggelände bei Turda ist bereits von den Meisterschaften der vergangenen Jahre bekannt, nachgelesen…
Um 6 Uhr (Mongolischer Zeit) Abfahrt am Hotel zum Flughafen, gut 8 h Flug in einer B767-300ER der MIAT (die Maschine war fast ganz voll), genau über Moskau, wieder Weißrussland umflogen, Blick auf die Kurische Nehrung im Baltikum, pünktlich in Frankfurt gelandet. Die Züge hatte viel Verspätung, ein Ausweg war mit ICE nach Mainz und…
Nun hatten wir noch unseren Reservetag in Ulaanbaatar. Jeder machte so sein Ding an diesem Tag, Shopping, Kloster, etc. Ich ging alleine los, zunächst ins Kaufhaus, vor allem in die Kaschmirabteilung: ein Pullover für mich und Schals als Mitbringsel. Dann zum Beatles-Denkmal – wer hätte so was in der Mitte von Asien erwartet? Gemütlich weiter…
Nachdem das Banquet schon am Freitagabend stattfand ist die Awarding Ceremony der Abschluss dieser Juniorenweltmeisterschaft. Erstmals gab es eine separate Frauenwertung. Dadurch bekam Clara Lammersmann, für sie überraschend, die Möglichkeit auf das Podium zu gehen. Somit hatten wir 2x den 3.Platz in F1B. Leider haben die Veranstalter vergessen den Gewinnern den jeweiligen Wanderpokal zu überreichen…
Am Vormittag waren wir zusammen in einer der vielen Moscheen in Ulgii, dann war ich noch alleine quer durch das Städtchen unterwegs. Auffällig sind die vielen Denkmale – an was auch immer gedacht wird – die in völlig ungepflegter Umgebung stehen, wohl sind sie nicht mehr angesagt. Die Ausnahme ist der große Hauptplatz. Auffällig sind…
Heute ist „Ruhetag“ in Valchitran, denn der Reservetag mußte nicht für den Wettbewerb genutzt werden. Und morgen steigt dann die Siegerehrung und das Bankett. FAI congratulates the Winners and thanks the Organisers of the Championships. Sport: Aeromodelling Title: 2022 FAI F1ABP Junior World Championships for Free Flight Model Aircraft Type: World Date: 25.07.2022 – 30.07.2022…
Am Vormittag zeigte uns der Chef der Familie seinen Adler und ritt im Galopp mit dem Vogel auf dem Arm. Immer wieder streichelte er sein Lieblingstier. Nun war es nicht mehr weit bis Ulgii und ins Haus von Köchin und Fahrer und einem kleinen Bummel durch die Aimag-Stadt.
Heute war F1P auf dem Programm. Ohne deutsche Beteiligung. Ergebniss und Fotos siehe Bilder. Die F1A Piloten hatten sich von gestern gut erholt und haben den heutigen Tag zum Training genutzt, die F1B Piloten mussten sich heute noch ausruhen. Jonas durfte nochmals auf den Platz zur Modellkontrolle, d. h. das eingesetzte Modell vom letzten Stechen…
Die Ergebnisse in F1B gesamt: 1 Ittai Kohavi USA 1260 +360 +317 2 Tomasz Jeziorny POL ++265 3 Jonas Wiesiolek GER ++238 18 Florian Jäckel GER 1135 21 Clara Lammersmann GER 1094 24 Lara Maria Horak GER 1001 Die Ergebnisse in F1B Frauen: 1 Skylar Donnelly USA 1229 2 Carla Morandini FRA 1172 3…
Also mit dem 4. Platz wollten wir uns nicht zufrieden geben. Zuerst den beschädigten Flieger vom 7.Dg mit dem Strangriss repariert und dann erörtert wie man vorgehen will. Alles riskieren, Mann will ja auf das Treppchen. Den großen Flieger aus der Kiste rausgeholt und weil es keine Erfahrung damit gibt bei der Hitze Probestarts gemacht.…
Nach der Pause geht es weiter. Der Wind wird weniger, die Temperatur gefühlt zu. Kurzzeitige Windstille fühlt sich an wie Sauna, wo bleibt der Ventilator? Der kommt wieder durch böigem Wind um die 4-5m/s. Im 5. Durchgang erwischt es Florian: nach dem Abstellen des Gummimotors in großer Höhe geht das Modell sofort in den Spiralsturz…
Nun wurde es spannend. Die Brücke über den Fluss zwischen den beiden Seen war schon einige Monate defekt. Große, alte russische LKW waren hier nun im Einsatz und zogen die kleineren Fahrzeuge durch das Wasser auf die andere Seite: 7000 Turik = 2 Euro. So ganz geheuer war uns die Sache nicht und wir stiegen…
Jonas Wiesiolek hat im Stechen den 3. Platz erflogen. Herzlichen Glückwunsch! Ittai Kohavi ist Weltmeister.
Schon als wir um 7Uhr auf den Platz kommen hat es kräftigen Wind. Dafür gibt es noch keine Startstelle. Also noch etwas warten. Als die Startlinie erkenntlich ist schnell hin und aufbauen. Wind zwischen 3 -5 m/s also schon ganz schön zugig, doch keiner macht die Tür zu. Beginn pünktlich um 8Uhr bei 4-6m/s Wind.…
Dieses Mal gibt es eine Gewinnerin in F1A: Noa Goldstein aus den USA heißt die neue Weltmeisterin in F1A. Mit 327 Sek im 2. Stechen verwies sie Capucin Ragot /Frankreich und Levente Halasz- Szabo /Ungarn auf die Plätze. Die Ergebnisse in F1A gesamt: 1 Noa Goldstein USA 1380 +360 +327 2 Capucin Ragot FRA ++262…
In diese Gegend ganz nahe zur chinesischen Grenze darf man nur mit Sondererlaubnis, die Kontrollstellen waren aber nicht besetzt. Morgens ein Spaziergang am See entlang bis uns ein breiter Bach ohne Brücke stoppte. Unsere Fahrer hatte uns versprochen, dass wir nachmittags im See baden können bei angenehmen Temperaturen. So richtig glauben wollten wir das nicht…
Noa Goldstein, USA gewinnt F1A in Junior World Championship! Capucin Ragot, Frankreich Zweiter Levente Halasz-Zabo, Ungarn Dritter. Entschieden im 8 Minuten Stechen Beste Frauen bei den Junioren 1 Noa Goldstein USA 2 Anat Goldstein USA Charlie Jones, USA Team manager
Nach 1:30 Mittagspause ging es weiter. Durchgang 5+6 gab es Wind und Windstille, Hammerbärte und rießige Elefanten auf den Modellen. Fabian hatte 2x Pech, Maria im 6. einen heftigen Aufzug nach oben, von mir geschätzt 500m hoch. Ein guter Schluß ziert alles, nach diesem Motto flogen im 7. Dg. alle nochmal voll mit wunderschönen Flügen.…
Um 8 Uhr beginnt der erste Durchgang bei umlaufender Windstille, d.h. die Strömung kam immer aus einer anderen Richtung. 4 x 240 sek, noch passt alles. Durchgangszeit 65 min ist recht knapp. Im 2. Durchgang ging es so weiter bis bei Maria nach dem Start die Leine sich nicht vom Modell löst – Fehlstart. Danach…
Morgens noch ein Abschiedsfoto und dann begann wieder eine lange Fahrt durch den Altai, Berge, Steinwüste, aber auch Wasser. Bei den Pferden im Fluss begann der Nationalpark. Unterwegs kam uns ein Gruppe mit Radfahrern entgegen – mit einem Begleitfahrzeug. Ein muslemischer Friedhof und uralte Menschensteine und Grablegen von Fürsten. Dann noch eine kleinere Wanderung zu…
Die opening ceremony oder Eröffnungsfeier find in Pordim auf dem Dorfplatz statt. Ein recht neu angelegter Platz mit Bühne für Folkloredarbietungen und Ansprachen. Die Nationen durften begleitet mit Dudelsackmusik einziehen. Hierfür wurde extra die Hauptstraße gesperrt. Es gab die üblichen Ansprachen von Bürgermeister, Organisator und Jurymitglied Per Findal. Anschließend wurde in diesem Rahmen die Siegerehrung…
Fotogalerie von Bernhard Schwendemann: Deutsche Meisterschaft Saalflug F1M etc. 22.-24.7.2022 in Frankenheim
Die US-Junioren waren gut angekommen in Bulgarien, aber es fehlten die Modellkisten mit den F1B-Modellen. Die Info war, die Kisten seien noch in Frankfurt. Dirk, der Sohn von Dieter Paff und Lufthansa-Pilot, machte sich in Uniform mit weiteren Helfern in den riesigen Gepäckhallen am Frankfurter Flughafen auf die Suche. Aber auch nach 3 Stunden waren…
Heute am Montag war Zeit zum Training und Ausruhen nach 2 anstrengenden Worldcup -Tagen. Um 9 Uhr war es 26°C warm und immer wieder gab es kurze Momente, wo der 4 m/s starke Wind nachließ. Bei einem Probestart funktionierte die Funkbremse nicht. Nach 3 Minuten dann die programmierte Bremse – 1100m entfernt im Sonnenblumenfeld…
Bilder von Maria Tanner vom F1BC-Tag des Vorwettbewerbs der Junioren WM 2022 in Bulgarien
Maria Tanner berichetet: Heute, 24.07.22, war der Weltcup Tag für die Klasse F1B Kurz nach 7 Uhr Ortszeit, bei 22°C Außentemperatur, waren wir alle auf dem Wettbewerbsfeld angelangt und konnten mit den Vorbereitungen starten. Heute flogen Lara, Florian, Hagen und Hubert. Nachdem ein Teil des Equipments schon aufgebaut wurde, erreichte uns noch vor dem ersten…
Bei diesen Nomaden blieben wir zwei Nächte. Am zweiten Tag gab es das „Stutenfest“. Wenn Stuten ihr erstes Fohlen bekommen haben und dann auch gemolken werden können, wird dies gefeiert. Und das erste Melken einer Stute sei auch eine Herausforderung. Aus den verschiedenen Jurten kamen die Familien zusammen und brachten Käse, Gebäck, Süßigkeiten, Tee, vergorene…
Spannend war die Fahrt von Ulgii ins Altaigebirge, die Berge reichen hoch bis über 4000 m und sind zum Teil schneebedeckt. Auf dem Weg kamen wir auch an „Menschensteinen“ und muslemischen Friedhöfen vorbei. Unsere erste Nomadenfamilie lebt im Sommer auf 2700 m Höhe – mit einer herrlichen Aussicht über das Hochtal und die Gebirgskette, zusammen…
Info von Michael Jäckel und Stefan Rumpp – Unsere 6 Starter, Maria, Simon, Lars, Andreas und Stefan Ru. sind pünktlich 8.00 Uhr angetreten, ohne Frühstück, denn dies gab es erst ab 7.00 Uhr. Die Lunchpakete konnten nicht mehr alle bestellen, wegen der späten Anreise. Diese wurden vom Frühstücksbuffet nachverfolgen. Wir hatten ein märchenhaftes Frühstück,…
Die ersten Eindrücke von MIchael Jäckel: : – erster Teil der Anreise: Fam. Rink war bereits Donnerstagabend in Sofia und mittags im Hotel in Pleven – zweiter Teil der Anreise: Lara und Can waren mittags in München gestartet und am Nachmittag im Hotel Rostov – Die restlichen 4 Autobesatzungen kamen zum Abend hin alle an.…
Eine Kurzbotschaft von Stefan Rumpp HIer zwei Bilder von der Fähre an der Grenze von Rumänien nach Bulgarien nach 24 Stunden reiner Fahrtzeit mit noch weiteren 2-3 Stunden vor uns. Viele Grüße Stefan + Fabian PS das Schiff sieht aus, wie zwei Hälften aus Sowjetzeiten zusammen geschweißt.
Vormittags noch ein kleiner Bummel durch das Zentrum und etwas entdeckt, das ich allerhöchstens den Schwaben zugetraut hätte: eine Arbeiterin und ein Arbeiter schruppten das Geländer, das die Fußgänger von den Autofahrern trennte! Der große Platz vor dem Parlament ist immer ein Treffpunkt für Hochzeiten, Jubiläen etc. Nachmittags dann mit einem 1 ¾ stündigen Inlandsflug…
Nach dem Morgenspaziergang ging es über Piste und dann über Asphalt, am neuen Flughafen von UB vorbei, zurück zur Hauptstadt. Mittagessen auf einer Wiese vor der Stadt, Gruppenfoto. Denn im Altai-Gebirge werden wir dann eine neue Reiseleiterin, eine Köchin und zwei neue Fahrer bekommen. Nachmittags dann der Besuch beim einzigen Pferdekopfgeigen-Bauer Betrieb in der Mongolei,…
Damit unsere Mannschaft als Team auf dem Fluggelände erkennbar ist gibt es wieder einheitliche T-Shirts. Die Idee zur Gestaltung von den Shirts stammt vom Micha. Finanziell unterstütz wurden wir durch Michael Seifert und seiner Firma SeifertSystems Vielen Dank an alle Unterstützer der Juniorennationalmannschaft. Diese Mannschafts-T-Shirts können bei Interesse auch käuflich erworben werden. Kostenpunkt: 38€ Bitte…
Wieder ein Stück Asphaltstraße und dann abgebogen in eine spannende Felslandschaft. Die Klosterruine Baga gazriin Chuluu in einer kleinen Oase von Felsen umgeben, ein ruhiger, geradezu mystischer Ort. Das Camp war dann ein vornehmeres, sogar eine Hängeschaukel vor jeder Jurte und eine Glastüre für bessere Aussicht. Irgendwas war in der Camp-Planung schief gegangen, und so…
Heute zur Abwechslung mal ein gutes Stück auf einer Asphaltstraße, da kommt man recht komfortabel und zügig vorwärts. Viele große, hochbeladene LKW sind hier unterwegs. Wenn an der Straße gebaut wird, geht es einfach durchs Gelände weiter, bei Bedarf sucht man sich einen eigenen Weg. Auch an der weißen Stupa, Tsagaan Suvarga, recht „viele“ Touristen.…
Die Junioren Weltmeisterschaft in den Klassen F1A, F1B und F1P finden vom 24.07. -31.07.2022 statt. Dieses Mal geht`s in den Norden von Bulgarien, in die Stadt Pleven. Die Stadt befindet sich 160 km von der Hauptstadt Sofia und 320 km vom Schwarzen Meer entfernt und liegt 30 km südlich der Donau. Pleven hat ca.…
Damit jeder Leser eine Vorstellung von den Jugendlichen hat hier ein Bild von der gesamten deutschen Junioren-Mannschaft
In einem kleine Ort warteten wir, bis unsere beiden Autos wieder zusammen waren und fuhren dann in die Geierschlucht, nicht weit von der Dalanzadgad, der Hauptstadt des Aimags Südgobi. Viel Tourismus hier, die Pferde warten darauf, wanderfaule Touristen in die Schlucht zu tragen. Zu Fuß macht es aber mehr Spaß, leider gab es heute keine…
Noch während wir schliefen begann unser Koch mit der Vorbereitung des Mittagessens, das er dann in Thermosgefäße für jeden verpackte. Es war eine Herausforderung: wir hatten in der Gruppe eine Vegetarierin, eine Lactose/Fructose-Allergikerin und eine musste Gluten meiden. Ich stand früher auf und besuchte die Kamele der Nomaden-Familie, bei der wir übernachteten. Ich blieb…
Eine lange Fahrt durch die endlose Steinwüste. Unsere Reiseleiterin Zaya machte mongolische Teigtäschen in der Übernachtungsjurte und abends warteten wir den Durchzug der Regenfront ab bis war dann im Abendlicht Bayan Zag, die Dinosaurierfundstelle, besuchten.
Nach der langen Fahrt vorgestern waren heute „nur“ 250 km angesagt, die aber überwiegend über unbefestigte Piste führten – wenn auch viele gut befahrbare Teile – waren wir doch wieder rund 6 Stunden auf Achse. Der erste Teil der Strecke war landschaftlich sehr reizvoll, grünes Tal umgeben um grünen Hügeln mit vielen Weidetieren und…
Nach der sehr langen Fahrt am Vortag haben wir heute nur rund 100 km mit dem Auto vor uns. Nachdem wir in der Dunkelheit und müde in das Jurtencamp eingezogen waren und es doch etwas frustrierend fanden (zu wenig Jurten freigehalten – aber insgesamt reichten die Betten aus, mit einer dünnen Auflage statt einer Matratze,…
Morgens sind wir nochmals im Kloster Amarbayasgalent. Dann eine ganz lange Fahrt, geänderte Route wegen Unpassierbarkeit, mit Irrungen und Wirrungen bis wir dann schon im Dunkeln und recht müde im Camp ankommen. Einmal standen unsere beiden Fahrer lange vor einem nicht sehr breiten, aber etwas tiefen Bach und berieten, ob sie es wagen können –…
Nach den beiden harten Tagen der Anreise mit wenig Schlaf, ging es am Mittwochmorgen gleich um 8 Uhr los. Der Haupttag des Nadaam war zwar vorbei, aber man hatte den Eindruck, ganz Ulaanbaatar war auf dem Weg ins Grüne – Fahrt in einer langen Kolonne. Die Straße in diese Richtung, Nordwest, wird sogar vierspurig ausgebaut.…
Bald geht sie los, die Junioren-Weltmeisterschaft F1ABP 2022 Die Junioren fliegen um die WM-Titel am 25.-30. Juli in Valchitran, Bulgarien.Es starten Maria Tanner, Fabian Rumpp, Simon Pietzko und Lars Rink in F1A sowie Florian Jäckel, Jonas Wiesiolek, Clara Lammersmann und Lara Maria Horak in F1B. In F1P wird kein deutsches Team am Start sein, Teammanager…
Nadaam ist der große Nationalfeiertag der Mongolei, der gleich über mehrere Tage gefeiert wird in der Hauptstadt und überall im Land mit den traditionellen Sportarten Pferderennen, Bogenschießen und Ringen. Wir hatten Karten für die große Eröffnung im Stadion, leider im Regen und nicht unter dem Tribünendach, so saßen wir unter unseren Schirmen. Zunächst dachte ich,…
Kurz gesagt, die Anreise am Montag, den 10.Juli klappte gut. Dank guten Rückwinds sind wir sogar 20 min früher auf den neuen Flughafen von Ulaanbaatar gelandet. Taxi um 7.25, der MEX bis Waiblingen dann 5 min verspätet, im dritten Bus des Schienenersatzverkehrs zum Stuttgarter Hauptbahnhof noch Platz gefunden und dort dann den verspäteten ICE bis…
Hier der Link zu den neuen Regeln für den Modellflug im Rahmen des DAeC/MFSD. Das eigentliche Regelwerk und vier Kurzfassungen in „leichter Sprache“ www.mfsd.de/flugbetrieb-im-verbandsrahmen-des-mfsd/ Im Hauptdokument der StRfF gibt es ein extra Kapitel für den Freiflug 7.2. Unterabschnitt – Spezielle Betriebsregeln für Freiflugmodelle 8.2.4 Spezielle Anforderungen an Gelände für Freiflugmodelle 10.1.1 Flugtauglichkeit / Fail Safe…
Die beiden Weltcup Wettbewerbe in Tschechien am 17.9./18.9. finden wegen Problemen mit dem Gelände NICHT mehr in Vechov/Tabor/Sezimovo Usti statt. Die Info hat Wettbewerbsleiterin Tereza Vosejpkova auf Facebook veröffentlicht und alle Infos darüber sind auch hier zu finden: http://www.bvl.cz/west-bohemian-world-cup/ Das neue Gelände liegt nordöstlich von Pilsen.
(„Mongolei“ – schon wieder sagten manche meiner Freunde. Ja, das stimmt. Auf den Geschmack gekommen bin ich 2015, als ich mich für die Freiflug-Weltmeisterschaft qualifiziert hatte und mit einem Teil des WM-Teams nach den Wettbewerben noch eine Rundreise durch dieses spannende Land anschloss. Und dann 2017 gleich nochmal und diesmal nur um das Land zu…
Der Reiseplan (gelb = 2023) und die beiden Titelseiten der Mongolei-Bücher von Frank Riedinger
Neben den individuellen Seiten und solchen von Organisationen gibt es auch Facebook-Gruppen, die sich mit bestimmten Themen beschäftigen. Zum Teil kann jeder in diesen Gruppen mitmachen, zum Teil muss man sich „anmelden“ und ein Gruppenmitglied muss dazu sein „OK“ geben. Hier eine kleine Auswahl von Gruppen, die für Freiflieger interessant sein könnten. Erschienen in TS…
aktuelle Ausgabe im 45. Jahrgang: Heft 2/2022 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 2/2022 1 „I also love tissue and sticks!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Was gibt es auf der Webseite der Thermiksense? NF 5 Lesermeinungen:…
Biete 2 Motore Nelson 15 für F1C. Einen mit Auslass hinten und einen mit Seitenauslass. Bei Interesse bitte melden bei: K. Foisner Tel. 08131-96148 oder Email: foisnerrk@arcor.de
Bilder von Heinz Eder von der Offenen Bayerischen Meisterschaft Saalflug 14./15.5.22
In Rovereto (Italien) wurde 1949 der erste F1E-Wettbewerb „Coppa Stella d’Italia“ ausgeflogen. Ab 1963 wurde der Wettbewerb als „Europa-Coupe“ ausgetragen. Hier ein Bericht (7 MB) auf Italienisch von früheren Wettbewerben mit Ergebnissen und Bildern.
aktuelle Ausgabe im 45. Jahrgang: Heft 1/2022 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 1/2022 1 „The way to pick good air …“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense bs 5 What’s new? / Webseiten-Bilanz…
Liebe Sportfreunde, auch wenn wir inzwischen in einer anderen Welt leben, in der sich wahrscheinlich für jeden von uns Prioritäten verschoben haben, möchte ich Euch über den aktuellen Stand der Erschließung eines neuen Freifluggeländes in Herbsleben bei Erfurt informieren. So erfolgversprechend der Erstkontakt mit dem sehr interessierten und rührigen Bürgermeister von Herbsleben, Herrn Mascher erschien,…
Eine gute Übersicht zu dieser Frage gibt es hier: https://www.mfsd.de/kenntnisnachweis-fuer-modellflieger-vs-kompetenznachweis-a1-a3-des-lba-was-denn-nun/ Kurz gesagt: im Inland fährt man derzeit am besten mit den bisherigen Kenntnisnachweis, für das Ausland kann der LBA-Kompetenznachweis A/A3 sinnvoll sein.
Liebe Modellsport-Freunde, wir alle sind voller Entsetzen und Sorge über die aktuelle Entwicklung in Europa und der Welt. Der Vorstand der Bundeskommission Modellflug im DAeC e.V. erachtet es, auch mit Blick auf Appelle aus der gesamten Sportwelt als wichtig, die Aktiven und Ausrichter darüber zu informieren, dass wir bis auf Weiteres weder Nationalteams zu Trainings-…
Andreas Lindner hat die FAI Termine 2022 in einer ICS Datei zusammengefasst. Download über Wettbewerbe/Termine.
Hinweise zu diesen Themen, die immer wieder Fragen aufwerfen, so auch, dass man ab 1.1.2022 bei allen internationalen Wettbe-werben nicht mehr die Wahl zwischen der nationalen FAI-Lizenznummer und der FAI-ID für die Beschriftung des Modells hat. Beitrag von Bernhard Schwendemann aus TS 4/21. 2 Seiten, Download (381 kB)
In einem Vortrag von Rechtsanwalt Christian Walther (DAeC/MFSD) anlässlich der Messe in Friedrichshafen 2021 waren die Gastflugpilotinnen und Gastflugpiloten Thema. Grundlage auch hier die Verbandsbetriebserlaubnis gemäß Art. 16 DVO i.V.m. (in Verbindung mit) § 21g LuftVO (n.F.) und das „Verbandsinterne Verfahren“ gemäß § 21f Abs. 1 LuftVO (n.F.). Im MFSD werden diese Verfahren als „Standardisierte…
…. auf diesem Portal wird auch der Freiflug-Deutschland-Cup abgewickelt. Liebe Modellflugsportler, ich freue mich, euch mitzuteilen, dass es ab sofort ein neues Anmeldeportal für Modellflugwettbewerbe gibt. Unter https://events.mfsd.de könnt ihr ab sofort eure Wettbewerbe anlegen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich zu den Wettbewerben anzumelden. Ihr könnt Ausschreibungen und Ergebnislisten veröffentlichen und die angemeldeten Teilnehmer…
Von Ulrich Schmid – Württembergischer Ingenieurverband Bezirgsgruppe Alb-Neckar: Wir bauen einen Wurfgleiter – Anleitung für den Workshop. Wir möchten Wurfgleiter aus Depron bauen und einfliegen. Dazu müssen wir aber wissen, wie wir ein Flugmodell bauen müssen, dass es überhaupt fliegt. 34 Seiten, Download (4 MB) Ergänzendes Material: Wurfgleiter Maße (3 MB) Schablonen Wurfgleiter (700 kB)…
Seminare 2022 Welche Seminare im Winter 2022 stattfinden können bzw. in welcher Form sie stattfinden, ist noch nicht klar. Das Schweizer Seminar in Aarau im Januar wurde abgesagt. Das F1E-Seminar in der Rhön ist geplant, siehe die nächste Nachricht in den News. Der baden-württembergische Frühschoppen ist war für den 9.1.22 geplant, wurde nun aber abgesagt,…
aktuelle Ausgabe im 44. Jahrgang: Heft 4/2021 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 4/2021 1 „It’s my poor workmanship that makes it fly so good …“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflugklassen 2022 bs 5…
F1A/F1H – Segler 1 10 F1A-Totem 1959 Kenneth Nilsson F1B/F1G – Gummimotor 1 11 Aus alt mach neu: Korsgaard F1B- WE 1 14 Gummi schmieren WE F1D/F1M – Saalflug 1 20 Wohnzimmer-Schreck und Lillfly- HE 1 22 TH30-NT: Neu von Eder HE 1 23 Einstelllehre für Saalflug-Props Christian Gugger 2 9 F1D-Modell mit gebogenen Flügeln …
Pläne aus der Bauplansammlung von Heinz Eder, F1M-Modelle von: Bundesen, 1 Seite, Download (1 MB) Crins, 2 Seiten, Download (168 kB) Nimptsch, 2 Seiten, Download (254 kB) Lefever, 2 Seiten, Download (210 kB) Richards, 1 Seite, Download (725 kB) Gowen, 1 Seite, Download (308 kB)
Akkupack BP-122 für ICOM-Funki Ich habe ein Akkupack bestellt und zwei bekommen: BP-122, Ni-Cd Battery pack 7,2 V 700 mAh Dies ist der „große“ Akkupack für das ICOM-Funki (IC-2iA, IC-2iE, IC-4iA, IC-4iE und ähnliche). Ich brauche nur eines, deshalb gebe ich eines ab. Ist eine ziemlich seltene Möglichkeit, sich so ein Teil zu beschaffen, denn…
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2021 Freiflug-Weltcup 2021 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand Eifel-Pokal Weltcup-Wettbewerb 27.-29.8.2021 Ergebnisse Euro-Fly 2021 Fotogalerie vom Stechen F1BCQ Fotogalerie von F1AG Nationale Wettbewerbsergebnisse 2021 Deutsche Meisterschaft und Rangliste F1D 10./11.7.2021 1.+2. Teilwettbewerb, Dillingen (SL) Endstand DMM und Rangliste F1D 2021 Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft F1-Ebene und HIrschelpokal 31.7./1.8.2021 DJMM Freienhufen Fotogalerie…
8. Rhöner F1E-Seminar & Workshop mit Damen-Rahmenprogramm Veranstalter: Werner Ackermann Datum: Freitag, 21. Januar bis Sonntag, 23. Januar 2022 Beginn am Freitag ca. 17:00 Uhr Ende am Sonntag ca. 15:00 Uhr Ort: Umweltbildungsstätte Oberelsbach (Rhön) Auweg 1 97656 Oberelsbach www.rhoeniversum.de Kosten: 2 Übernachtungen incl. Vollpension Im Doppelzimmer ca. € 125,- / Person…
Bilder von Bernhard Schwendemann von der Baden-Württembergischen Saalflug-Meisterschaft in Schorndorf-Schornbach, 21.11.2021
Liebe Modellflieger, habe als Nachlasss von Hubert Hübler (F1C), der leider 2020 verstorben ist, 2 Nelson 15 für F1C. Beide Motoren sind nagelneu, einer mit Auspuff seitlich und einer mit Auspuff hinten. Sollte Jemand Interesse haben würde ich diese gegen Gebot abgeben. Ich will keine große „Kohle“ machen, sondern das Geld für die Grabpflege verwenden.…
Bilder von Bernhard Schwendemann von der Deutschen Meisterschaft Saalflug kleine Klassen, Ingolstadt 13./14.11.2021
Bilder von Bernhard Schwendemann vom Euro-Fly 2021; F1AG 31.10.2021.
Bilder von Bernhard Schwendemann vom Euro-Fly 2021; Stechen F1BCQ 30.10.2021.
Up-date: das Heft kommt jetzt in der letzten Oktober-Woche – sorry! Heft 3/2021 der Thermiksense ist in der Druckerei. Nun bekommt aber unsere Druckerei eine neue Druckmaschine: 12 Tonnen raus, 12 Tonnen rein. Das dauert schon einige Tage bis die neue Maschine einsatzbereit ist. So kann das Heft 3/21 leider erst in der 2. Oktober-Hälfte…
In diesem Vergleichstest werden die Kleber „NiCe Model Cement“, „Bindulin Modellbaukleber“, „Bindan-P Propellerleim“ und „UHU-Hart“ in für den Flugmodellbau typischen Anwendungen und Konfigurationen qualitativ und quantitativ gegenüber gestellt und bewertet. Siehe auch den gekürzten Bericht in TS Ausgabe 3/21. 6 Seiten, Download (860 kB)
aktuelle Ausgabe im 44. Jahrgang: Heft 3/2021 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. 1 „So habe ich auch mal angefangen …“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Spannende Technik- & Aerodynamik Lektüre WG 5 Denk ich an Freiflug in…
Am 16. und 17.10. wurde am Hesselberg (BY) die Deutsche Meisterschaft mit 9 Durchgängen geflogen. Bilder von Nick Finke, Wolfgang Gerlach und Christiane Ackermann. Alle Teilnehmer und Begleitpersonen waren vollständig geimpft, die Veranstaltung somit 2G und die Maskenpflicht entfiel entsprechend.
Organisator Walter Eggimann schreibt dazu: In Abweichung zu den früheren euroflys müssen aufgrund der Corona-Einschränkungen folgende Änderungen vorgenommen werden: Um möglichst alle Einschränkungen berücksichtigen zu können, steht für die Registrierung vom 25.9. bis 7.10 ein Zeitfenster offen. Am 8.10 wird über eine Durchführung oder Absage beschlossen. Wenn der eurofly durchgeführt werden kann, muss das Startgeld…
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene in Manching 3.-5.9.21 von Bernhard Schwendemann
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene (Siegerehrung) in Manching 3.-5.9.21 von Nick Finke und Bernhard Schwendemann
Bilder von der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft Freiflug-Ebene in Freienhufen 31.7./1.8.21 von Karl-Heinz Haase und Bernhard Schwendemann
Kompetenznachweis A1/A3 – Ja oder nein? / Auswirkung der EU-Anpassung Eine sehr hilfreiche Information des DAeC Mitte April haben alle Verbandsmitglieder, die Ihre Daten zur Registrierung beim Luftfahrtbundesamt (LBA) bereitgestellt haben, Ihren Account beim LBA erhalten und können Ihre eID abrufen. Beim Öffnen der Seite wird man darauf hingewiesen, dass der Kompetenznachweis A1/A3 noch nicht…
Neustart der Jugendarbeit in neuem Domizil; Thüringer Ehrenamtsstiftung fördert Jugendhandwerkstunden; Durchführung eines Ferienkurses an der Grundschule Wiesenthal Details siehe in den MObi-News 21-07
Auszug aus TS Ausgabe 2/21: Uwe Bundesens Plan mit Erläuterungen zu seinem Modell „3d-1“ mit knickfreier Tragfläche Heinz Eder: Saalflugprofile: Radius aus Profiltiefe und Wöl-bung bestimmen Karlheinz Rieke: Rekord Saalflug „Nurflügel“ Uwe Bundesen über Verstellerpropeller im Saalflug mit der Mechanik von Ivan Treger Download (6 Seiten, 1 MB)
Ab dem 1. Juli gibt es auf Beschluß der CIAM wieder Weltcup-Wettbewerbe. Da der FAI-Terminkalender nicht immer auf dem Laufenden ist, empfiehlt es sich, direkt beim Veranstalter nachzufragen, ob der Wettbewerb stattfindet. Siehe auch den Terminkalender auf dieser Webseite.
aktuelle Ausgabe im 44. Jahrgang: Heft 2/2021 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 2/2021 1 „ich liebe die alten Entwürfe mit ihren Formen“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Was gibt es auf der Webseite der…
Die Freiflug-Weltmeisterschaft der Senioren in den Klassen F1ABC (Freiflug-Ebene), geplant Mitte August in Frankreich, fällt aus. Die Freiflug-Weltmeisterschaft der Junioren in den Klassen F1ABP (Freiflug-Ebene), geplant Mitte August in Frankreich, fällt aus. Die Freiflug-Weltmeisterschaft der Senioren und Junioren in der Klassen F1E (Hangflug), geplant Ende August in Rumänien, fällt aus. Die Saalflug-Weltmeisterschaft F1D ist…
Erläuterung: Gummiwinder für Saalflugmodelle. Weitere Informationen auf thingiverse.com Druckinformationen: 9 Druckteile, PLA+ Konstruktion: Norf auf thingiverse.com Konstruktions-Datum: 10/2020 zu Thingiverse.com
Erläuterung: Gummiwinder für Saalflugmodelle. Weitere Informationen auf thingiverse.com Druckinformationen: 15 Druckteile Konstruktion: BobM123 auf thingiverse.com Konstruktions-Datum: 09/2015, Update 06/2018 zu Thingiverse.com
„CLASSIC A1 EMAIL INTERNATIONAL“ Diejenigen, die daran interessiert sind, am Classic A1 Glider Brief-Wettbewerb teilzunehmen, der von Stuart Darmon in Großbritannien organisiert wird, beachtet bitte, dass der Einsendeschluss vom 01. Juli 2021 auf den 31. Dezember 2021 verlängert wurde. Grund dafür sind die anhaltenden gesundheitlichen Einschränkungen in weiten Teilen Europas und die schweren Überschwemmungen in…
Keine Weltcup-Wettbewerbe vor dem 1.7.2021! Dies ist die jüngste Entscheidung des Bureaus der CIAM. Es gab einige Änderungen am internationalen Wettbewerbskalender. Auch die nationalen Termine wurden aktualisiert. www.thermiksense.de/termine/
Diplomarbeit von Michal Dvořák auf tschechisch von 2008 zum Thema elektronische Komponenten in F1A Modellen. Link zu DocPlayer. PDFs für den Privatgebrauch übersetzen wird u.a. hier (externer Link) erklärt (keine Haftung durch die Thermiksense).
Wann und wie geht es weiter im 10. Jubiläums DHP – Jahr 2021? Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird die DHP-Saison nicht wie bisher mit dem Kalenderjahr übereinstimmend, sondern beginnend ab Juni 2021 bis zum August 2022 verlängert, um die derzeitigen Unwägbarkeiten abzufedern und mehr Flexibilität zu erreichen. Diese Entscheidung erfolgte nach einstimmiger Abstimmung im DHP…
aktuelle Ausgabe im 44. Jahrgang: Heft 1/2021 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 1/2021 1 „For fun, focus on things that fly!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 Lesermeinungen: F1A…
DAeC-Mitteilung: Registrierung der Modellflieger beim LBA – Datenübergabe Ende des Monats Insbesondere in den letzten Tagen erreichen uns vermehrt Anfragen zur Registrierungspflicht beim LBA. Auch im Internet wird spekuliert, warum die eIDs noch nicht an die Verbandsmitglieder versendet worden sind. Hier noch einmal die maßgeblichen Fakten: Den Modellflugverbänden wurden heute ein weiteres Mal vom LBA…
Mehr Geld für den Sport Die Bundeskommission Modellflug im DAeC verfügt ab 2021 über mehr finanzielle Mittel dank zusätzlicher Zuflüsse und „Corona-Einsparungen“. Davon sollen die Veranstalter von nationalen Meisterschaften und die Mitglieder der Nationalmannschaften durch höhere Zuschüsse profitieren. Trotzdem kann der Sportbeitrag reduziert werden, da die Zahl der Mitglieder stark gestiegen ist. …
Erläuterung: Sicherungsring für den Sidus DT-Button und die BlueTooth-Altimeter Sendebox. Damit kann eine unbeabsichtigte Betätigung des RDT verhindert werden. Druckinformationen: 2 Druckteile: Sicherungsring für den DT-Button und für die BT-Box (mit Aussparung für die LED). Material 2.0 g PLA, Druckdauer ca. 20 min. Konstruktion: Paul Seren Konstruktions-Datum: 02/2021 Download Die Vorschau zu…
BeMod für Freiflug nun aktuell 2021 Auf der DAeC-Webseite ist die BeMod und der Sporting Code bezüglich des Freiflugs nun aktuell https://www.daec.de/sportarten/modellflug/bemod/ International: die einzige Änderung – jetzt gibt es im Weltcup F1Q auch eine Jugendwertung national: F1A-Standard und Jugend, F1H-Standard und Jugend genauer definiert
Update: Auf Grund der aktuellen Corona-Bedingungen hat die CIAM beschlossen, dass die Weltcup-Wettbewerb erst am 10. Mai 2021 beginnen (und nicht am 1. März wie bisher geplant). Wettbewerbe davor werden entweder verschoben oder sie werden als offene, internationale Wettbewerbe durchgeführt – nach Entscheidung der Organisatoren. Siehe auch hier: www.thermiksense.de/termine/
„Freiflug – sportlicher Modellflug“, aber worum geht es genau, was ist Freiflug, welche Klassen gibt es und warum macht man das überhaupt. Die Antworten dazu gibt es im Flyer. Download (2 Seiten, 800 kB)
Bebilderte Biegeanleitung zur Herstellung von Propellerlagern aus Stahldraht (Pig-Tail) nach Ridney O`Neil/INNV von Helmuth Schnell. Download (4 Seiten, 1 MB) Christian Gugger hat eine Alternative zur Anleitung von Helmut Schnell erstellt, er arbeitet ähnlich, hat ein paar Dinge modifiziert. Download (2 Seiten, 70 kB)
Ein neuer Service auf der Webseite unter Termine: ICS-Dateien mit allen Welt- und Europameisterschafte und Weltcup-Wettbewerben 2021. Einfach die Datei anklicken und schon hat man z.B. im Outlook einen neuen Kalender mit allen Terminen. Entsprechende Dateien gibt es auch für regionale Wettbewerbe. Siehe hier: www.thermiksense.de/termine/ Danke an Andreas Lindner für das Erstellen der Dateien. …
Mysteriöse Vorfälle bei Elektrotimer und Peilsender from Nickolas Films on Vimeo. Dieses Video von Wolfgang Gerlach wurde beim Frühschoppen 2021 gezeigt. Hier ist ergänzendes Material.
F1A/F1H – Segler 1 13 F1A: GF FCL – Gorskiy-Favionics Allard Van Wallene 1 14 Doppelflapper von Avner Studnik Johannes Seren 1 15 Nachwuchsförderung mit Larus V2 Bleuer/Bachmann 1 17 Kiebitz für Einsteiger von Dieter WE 2 8 F1A von Yuri Grushkovskiy Johannes Seren 2 12 F1A Rippenflapper FA31 Frank Adametz 3 7 …
„Neue Formeln und Erkenntnisse beim Gummimotorflugmodell“ von Richard Eppler, erschienen in Luftwacht Modellflug 1942 Bd. 7 Nr. 11 S. 110-111. Wie der Titel verrät sind hier technische Berechnungen von Theorie und Praxis zu Gummimotormodelen enthalten. 2 Seiten, Download (2 MB) „Theoretische und Experimentelle Untersuchungen an Saalflugmodellen“ von Max Hacklinger, erschienen in Sonderdruck aus dem…
DAeC-Modellflugclub Rossendorf, Dresden / Hans Langenhagen Angeregt 1992 durch eine DAeC-Veranstaltung Luftfahrt und Schule, bietet der Verein seit mehr als 25 Jahren dieses Projekt an. Je nach Klassen-stufen und Zeitrahmen der Schulen gestalten wir dieses ein-/ oder zweitägig, wobei am 2. Tag das Fernlenken vereinseigener Motorsegler geprobt werden kann. Hier der Bericht aus TS Ausgabe…
Technische Ausarbeitung von Dieter Siebenmann-Peter zur Frage, welche Auswirkungen die zwei Phänomene bei Freiflugmodellen anstellen. Aus TS Ausgabe 4/20. Die Diagramme und Zeichnungen können in der PDF Variante des Berichts elektronisch vergrößert werden (je nach Programm). 5 Seiten, Download (1 MB)
Wolfgang Höfs beschreibt den Bau und das Modell „Pusteblume“, mit Bildern und technischen Daten. Außerdem enthalten sind technische Zeichnungen und Berechnungen. Aus TS Ausgabe 3/2020. 4 Seiten, Download (1,1 MB)
„Die Hummel kann doch fliegen!“ In Baden-Württemberg gab es seit vielen Jahren im Januar ein „Freiflieger-Frühschoppen“ mit Vorträgen, Siegerehrung, Planung, Flohmarkt und gemütlichem Beisammensein. Dieses Jahr musste er auf ein Online-Frühschoppen geschrumpft werden, dafür kann jetzt jeder teilnehmen. Bitte anmelden unter „Beschwende@aol.com“. Dann kommt rechtzeitig der Link zur Teilnahme. 1) Paul Seren: „Die Hummel…
Geruhsame Feiertage, alles Gute für 2021, Gesundheit und viel Freude am Freiflug! Bernhard
aktuelle Ausgabe im 43. Jahrgang: Heft 4/2020 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 4/2020 1 „Ein altes Wakefield und alter Wein – einfach pefekt!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Sitzung des SpA-Freiflug bs 6 CIAM bs 7…
„Lillflygarn“ – Online Wettbewerb verlängert bis zum 10. Januar 2021 Wer schon Ergebnisse hat, bitte an mich einsenden, dann kann ich ggf. einen Zwischenstand mitteilen. Es wäre wirklich schade, wenn der Wettbewerb wegen zu geringer Teilnahme “versanden” würde! Wer Material benötigt, dem kann ich gerne helfen. Wer sich kurzfristig noch entschließt, bekommt einen Bausatz umsonst…
Bericht von Hansheiri Thomann zu Flügelprofilen mit Zeichnungen und Berechnungen aus aerorevue 1959. Siehe auch TS Ausgabe 4/20. 9 Seiten, Download (2 MB)
Hier die Anleitungen für den elektronischen Timer MTK9 von M&K, für die RC-Bremse mit integriertem Umsetzer für die Funksignale (Höhe, GPS, …) und für die App zur Programmierung sowie Empfang und Darstellung der Signale vom Modell in den Übersetzungen von André Seifert, Stand November 2020. Anleitung Timer, 6 Seiten, Download (300 kB) Anleitung Funkbremse, 3…
Hallo zusammen, die CIAM hat heute beschlossen (bei F1ABC und F1ABP hatten die jeweils anderen Anbieter zurück gezogen) 25.-30.07.2022 Junioren-WM F1A, F1B, F1P Bulgarien 14.-17.03.2022 WM F1D (S+J), Romania 16.-20.08.2022 EM F1A, F1B, F1C, North Macedonia 01.-04.08.2022 EM F1E (S+J), Turda, Romania Vor dem 1.3.2021 wird es keine Weltcup-Wettbewerbe geben. Der…
Erläuterung: Sicherungs-Blindstecker für die 3,5 mm Stecker der gängigen F1Q-Akkus, dient als Kurzschlussschutz. Der Pluspol klemmt aufgrund seiner eingebauten „Federung“ im entsprechenden Loch, der Schutz ist damit dann ausreichend fixiert. Druckinformationen: 1 Druckteile: Blindstecker Material 2 g PLA, Druckdauer ca. 15 min. Konstruktion: Paul Seren Konstruktions-Datum: 11/2020 Download
Ausschreibung „Lillflygarn“ – Online Wettbewerb Ziel: Den Spaß am Saalflug fördern trotz Corona-Krise und geschlossener Hallen Fluggelände: jedes größere Zimmer, Schulzimmer, Foyer oder Tiefgarage bis 3,5 m Deckenhöhe mit ausreichend Freiraum Flugmodell: „Lillflygarn“ (Maße und Geometrie nach Originalplan s. Anlage), Fluggewicht ohne Gummi mindestens 1,0 Gramm Gummi: Stranggewicht max. 0,3 Gramm, das entspricht einer Schleife…
aktuelle Ausgabe im 43. Jahrgang: Heft 3/2020 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. 1 „Success“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflug-Klassen bs 5 DAeC bs 6 CIAM bs 7 F1A Dusana Frice 8 Asymmetrische F1A-Modelle WE…
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene in Manching 11.-13.9.20 von Bernhard Schwendemann und Wolfgang Gerlach.
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene in Manching 11.-13.9.20 von Bernhard Schwendemann und Wolfgang Gerlach.
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene in Manching 11.-13.9.20 von Bernhard Schwendemann und Wolfgang Gerlach.
Bezugsquellen Saalflug Eine Übersicht von Bezugsquellen für Saalflugmaterial. Die meisten Materialien gibt es auch hier bei indoor model supplies hmh.schnell@t-online.de oder beim Saalflug-Depot eder-h@arcor.de Download (2 Seiten, 95 kB)
Liebe Freunde des Eifelpokals. Leider muss ich den diesjährigen Eifelpokal nun endgültig absagen. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Es gibt vieles zu beachten, die in unseren Augen einen für alle schönen Eifelpokal nicht ermöglichen. Nicht zuletzt haben wir von den Ordnungsbehörden ebenfalls keine positive Meldung bekommen. In der Hoffnung das ihr diese…
Hier können die Zeichnungen zu Christian Guggers Leistenschneider aus TS 2/2020 heruntergeladen werden. Die kurze Bauanleitung mit Bildern des Endergebnisses ist ebenfalls angehängt. Download (2 Seiten, 510 KB)
Dies sind Erinnerungen von den „Wakefieldfreunden Rhein Main“, die bei jeder Wakefieldfeier ritualmäßig ergänzt werden (also oft!). Letztes Jahr hat Klaus Leissner einiges zusammengefasst und seine Schwiegertochter hat alles „in Form gebracht“. „Eigentlich das Rezept, dass wir Wakefieldflieger uns regelmäßig treffen und immer wieder von diesen Zeiten erzählen. Daher bleiben sie unvergessen und der Freiflug…
aktuelle Ausgabe im 43. Jahrgang: Heft 2/2020 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 2/2020 1 Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Was gibt es auf der Webseite der Thermiksense NF 5 DAeC und CIAM bs…
Agenda: Generelles zum 3D-Druck Aufbau eines 3D-Druckers Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten für den Modellbaubereich Benötigte Software – und benötigte Kenntnisse Kurzeinführung in die Software 3D-Druck in der Thermiksense / Tauschbörse für 3D-Konstruktionen Weiterführende Hinweise und Links Fragen und Antworten Hinweise zum technischen Ablauf: Interessenten müssen sich zwingend über diesen Link im Vorfeld anmelden: https://3d-druck-im-freiflug.konfeo.com Wer…
Der 3D-Druck ist mittlerweile immer mehr in aller Munde. Es gibt eine Unmenge an Möglichkeiten für den hilfreichen Einsatz der 3D-Drucktechnik für unsere speziellen Belange im Freiflug. 3D-Drucker sind mittlerweile preislich keine große Investition mehr. Die notwendige Software ist kostenfrei, und es gibt eine große 3D-Druck – Do-it-yourself Gemeinschaft im Internet, welche hier hilfreich unterstützt.…
Web-Seminar 3D-Druck im Modellbau für Freiflugmodelle Der 3D-Druck ist mittlerweile immer mehr in aller Munde, aber ein 3D-Drucker hat bisher relativ selten den Weg in unsere Modellbau-Werkstätten gefunden. Dabei gibt es eine Unmenge an Möglichkeiten für den hiflreichen Einsatz der 3D-Drucktechnik für unsere speziellen Belange im Freiflug. 3D-Drucker sind mittlerweile preislich keine große Investition mehr.…
Der Einsendeschluß wurde auf den 8. Juni verlängert! Also Flieger bauen und mitfliegen. Hallo liebe Freunde, anbei die Ausschreibung für einen Saalflug-Wohnzimmerwettbewerb als Beitrag zur ultimativen Überwindung der Corona-Krise! Die Einzelheiten entnehmt bitte der beiliegenden Ausschreibung: Online-Wettbewerb_pw Eine getrennte Jugendwertung wird es bei mindestens 4 Jugendlichen (bis 18 Jahre) geben. Bitte die Ausschreibung verbreiten.…
Lillflygarn ein schwedisches Basismodell für den Saalflug (Überarbeitete Version Mai 2020) Das Modell gefiel mir sofort, weil es auf das absolut Notwendige reduziert ist. Trotz des ebenen Flügels ist es gut für Flüge über 2 – 3 Minuten. In Schweden wird Lillflygar`n regelmäßig bei Wettbewerben geflogen. Um das Modell zu bauen, ist außer einigen Leisten…
Can Tezcan (ctezcan65@gmail.com) hat als Open Source-Projekt einen F1B-Flasher entwickelt. Er liefert bei Bedarf dafür auch Einzelteile. Das Projekt wurde in der Thermiksense 4/2019 in einer Kurzform beschrieben. Hier nun der vollständige Bericht mit vielen Details von Can Tezcan:Open Source Flasher für F1B
Erläuterung: Befestigungs für Tragflächen und Leitwerksteile eine Wurfgleiters. Diese entstanden bei mir für Gleit-Demos im Flugunterricht. einfach ein paar Flächenteile aus 1.5 mm Balsaholz oder Depron und für die Leitwerke 1 mm Balsareste nehmen. Für den Rumpf „vorne“ ein 3 mm Alurohr und für hinten 2mm Alurohr. Vorne drauf noch zur Vermeidung von Kratzern und…
Erläuterung: Befestigungshalterung für Timer V7 von Roland Schlechter. Benötigt werden noch 4 M2 Muttern und Schrauben zum Festschrauben der Halterung an die Rumpfinnenseite und des Timers in die Halterung. Druckinformationen: ein Druckteil, Material 2.0 g PLA, Druckdauer ca. 0:20 h. Konstruktion: Paul Seren Konstruktions-Datum: 04/2020 Download
Erläuterung: Mit diesen Hilfsmitteln können bei der Rohrholmbauweise die Rippenabstände genau eingehalten werden und die Rippen sicher auf den Holm aufgeschoben werden. Die hier bereitgestellten Druckdateien sind für 40 mm Rippenabstand und einen Rohrholm von 8 mm Durchmesser ausgelegt. Anfragen für weitere Durchmesser/Abstände gerne an mich. Druckinformationen: 3 Druckteile: -Abstandhalter 40 mm, Material 6.0 g…
Jugendförderung im MFSD Der MFSD hat sich zum Ziel gesetzt, den Nachwuchs im Modellsport zu fördern und mit weitreichenden Angeboten sowohl den Spaß, die Erfahrung und auch die Bildung in den Vordergrund zu stellen. Wir unterstützen verschiedene Projekte und können gewährleisten, dass für jeden jungen Luftsportler etwas dabei ist. Sowohl der klassische Modellbau als…
Als kleinen Trost in der Zeit der gesperrten Fluggelände und der abgesagten Wettbewerbe gibt es das aktuelle Heft 1/2020 der Thermiksense zum kostenlosen Herunterladen. Hier unter „Probeheft“ kann das aktuelle Heft gelesen werden – und sogar in Farbe. www.thermiksense.de/abo_probeheft/ Und wer Geschmack gefunden hat an der Thermiksense, kann auf der gleichen Seite Abonnent werden.
Die EM F1E wurde vom Rumänischen Verband abgesagt. Die WM F1ABP Junior wurde für 2020 abgesagt. Die EM F1ABC wurde abgesagt. Die WM F1D ist bisher noch für Dezember geplant. Ian Kaynes schreibt: The likely changes in free flight are: F1D Indoor. The March 2020 World Championships have been postponed to December 2020 but…
Erläuterung: Aus aktuellem Anlass – Türöffner für Türgriffe – um ohne Berührung des Türgriffs Türen nach innen aufmachen zu können. Druckinformationen: 1 Druckteile: Türöffner, Material 6 g PLA, Druckdauer ca. 1:15 min. Konstruktion: Paul Seren Konstruktions-Datum: 04/2020 Download
Erläuterung: Ersatzspinner für Aeronaut Cool Nose 30mm (Klappluftschraubenbefestigung). Wenn man die Wanddicke bei ca. 0.5 mm lässt, wird der Spinner ca. 1g schwer! Druckinformationen: 1 Druckteile: Spnner Material 1.5 g PLA, Druckdauer ca. 25 min. Konstruktion: Paul Seren Konstruktions-Datum: 05/2019 Download
Erläuterung: Kompaktes Gehäuse für Sidus G2-F1Q-Timer und Sidus Limiter. Beides wird auf engem Raum zusammengelegt. Passt in sehr schmale Rumpfköpfe, z. B. einen F1B-Kopf. Druckinformationen: 3 Druckteile: Gehäuse, Deckel, Bohrschablone. Material 2.5 g PLA, Druckdauer ca. 45 min. Konstruktion: Paul Seren Konstruktions-Datum: 03/2020 Download
Erläuterung: Kompaktes/kleines Gehäuse als Ersatz für das Original der Schlechter Programmierbox P8. Am besten bei Bestellung des Programmiergerätes bei Roland Schlechter dieses Gehäuse ihm für den Einbau zur Verfügung stellen. Zusätzlich benötigt werden 4 M3x30 mm und 4 M3 x 20 mm Schrauben (Senkkopf) Druckinformationen: 2 Druckteile: Gehäuse, Boden. Material 2.5 g PLA, Druckdauer ca.…
Heft 1/2020 der Thermiksense dürfte inzwischen bei allen Abonnenten angekommen sein. Ich hoffe, Ihr seid damit zufrieden. Da es im Heft 2/2020 kaum Wettbewerbsergebnisse und -berichte und auch keine WM/EM-Vorschauen geben wird, brauchen wir umso mehr technische (oder sonstige) Beiträge. Die Meisten von Euch werden ja zur Zeit kaum oder gar nicht fliegen können –…
Aufgrund der Coronapandemie gerät die Umsetzung der neuen EU-Drohnenverordnung 2019/947 in vielen Mitgliedsstaaten der EU ins Stocken. Auf vielerlei Gesuche hat die Europäische Kommission nun verkündet, dass der Termin des Geltungsbeginn vom 01. Juli auf den 01. Januar 2021 verschoben wurde. Das geht aus einem Schreiben des in Deutschland zuständigen BMVI an die Mitglieder des…
Bei Anregungen, Fragen und Vorschlägen für die 3D-Druck Datenbank der Thermiksense wenden Sie sich bitte an Paul Seren (seren@thermiksense.de). Das brauchen wir für die Bereitstellung in der Datenbank: STL-Datei Bild der Animation Bild des fertigen Bauteils TXT-Datei mit einer kurzen Beschreibung: Name des Konstrukteurs Konstruktionsdatum (MM/JJJJ) Druckinformationen: Anzahl Druckteile, Material, etwaige Druckdauer Verwendungszweck des Bauteils…
Erläuterung: Halter für Auslöse-Startbutton für Drucktaster 12×12 mm. Passt auf Vivchar Rumpfröhre (F1Q, F1B). Druckinformationen: ein Druckteil, Material 2 g PLA, Druckdauer ca. 15 min. Konstruktion: Paul Seren Konstruktions-Datum: 03/2020 Download
Siegfried Püttner wurde 2018 zum 4. Mal Deutscher Meister in F1E. Hier der Plan eines seiner Modelle. Aus Thermiksense 4/2018. 1 Seite, Download (824 kB)
Werner Michel schreibt über seine Erfahrung mit einer elektronischen F1E-Kopfsteuerung. Dabei geht er auch auf die „klassische“ Magnetsteuerung ein und zieht Vergleiche zwischen beiden Modellen. Aus Thermiksense 4/2019. 2 Seiten, Download (625 kB)
Die Bundeskommission Modellflug des DAeCs hat beschlossen: Die Coronapandemie legt das Sportjahr 2020 weiter lahm. Da das Ausmaß zum heutigen Zeitpunkt noch nicht überschaubar ist, die Planungen für kommende Wettbewerbe seitens der Veranstalter und Teilnehmer aber weitergehen müssen, hat die Bundeskommission in Einklang mit der FAI/CIAM nun folgende Regelung beschlossen: – Alle Veranstaltungen der Bundeskommission…
Hallo zusammen, eine Telefonkonferenz des CIAM Büros hat gestern beschlossen, wie es weiter geht, im Detail siehe unten. Kurz gesagt: Bis Ende Mai ist alles abgesagt. Danach können internationale Wettbewerbe stattfinden, falls möglich – aber nicht als Weltcups, sondern als offene, internationale Wettbewerbe. Eine Weltcup-Wertung wird es dieses Jahr nicht geben. Die CIAM schlägt der…
aktuelle Ausgabe im 43. Jahrgang: Heft 1/2020 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 1/2020 1 „Der einzige Junior den ich kenne, der selber baut“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 Aufrufe der…
Hier die aktuelle Weltcup-Liste. Ian Kaynes macht regelmäßig Updates. http://www.freeflightnews.org.uk/wcup/WC20/WCP20F1.HTM Alle Weltcups wurden durch die FAI abgesagt vom 16.3. bis 20.4. Da die Zukunft unklar ist, plant die CIAM noch keine Nachholtermine für Weltcup-Wettbewerbe. Dies erfolgt erst, wenn überschau ist, ab wann wieder geflogen werden kann. D.h. die z.T. hier genannten sind noch inoffizielle Vorschläge…
Andreas Hornung schreibt über das Leitbild, das sich MObi gegeben hat: „Um Ihrer Zielstellung Nachdruck zu verleihen, hat sich die Initiative „Modellbau bildet…!“ ein Leitbild gegeben. Das Leitbild gibt die MObi-Argumentation in konzentrierter Form wieder, es nennt konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der Zielsetzung, und es zeigt Wege auf, die uns diesem Ziel näher bringen sollen.…
Andreas Lindner, F1Q-Pilot und F1Q-Aktivensprecher, schreibt: Hello F1Q community, Some friends and me have think about… F1Q is an official FAI class since 2 years now and most of F1Q flyers wish they can participate at World or Continental Championships equal to F1ABC. Before F1Q can get the eligibility to take part at championships…
Walter Eggimann schreibt uns: Infolge einer Neukonfiguration der eurofly- Homepage kann die Ausschreibung inkl. Anmeldetalon erst Mitte März ins Netz gestellt werden. Organisation eurofly / Walter Eggimann
Die meisten Rahmenausschreibungen für 2020 liegen jetzt vor. Bis auf die DJMM/Hirschel haben wir jetzt alles zusammen. Alle diese Ausschreibungen sind jetzt abrufbar über die DAeC-Webseite: https://www.daec.de/sportarten/modellflug/leistungssport/f1-freiflug/ Die Unterlagen für die Ebene liegen unter F1A, für Saalflug insgesamt unter F1D und für den Hangflug unter F1E.
Übersicht der Deutschland-Cup Wettbewerbe F1-Ebene 2020 DAeC 14.-16.08.2020 Hirschel Freienhufen 11.-13.09.2020 DMM Manching Baden-Württemberg 28.3.2020 BW1 Osterhofen 1 3.10.2020 BW2 Ammerbuch 10.10.2020 BW3 Osterhofen 2 Bayern 19.09.2020 BY1 Manching 3 20.09.2020 BY2 Manching 4 27.09.2020 BY3 Leuterhausen Brandenburg 18.04.2020 BB1 Freienhufen 1 21.05.2020 BB2 Freienhufen 2 10.10.2020 BB3 Freienhufen 3 Hessen 01.03.2020 HE1 Homberg/Ohm nur…
Der Freiflug-Teil der BeMod wurde überarbeitet. Der Teil, der die internationalen Klassen beschreibt, ist jetzt auch in der Struktur identisch zum Sporting Code der FAI. In der aktuellen Ausgabe 2020 gab es inhaltlich nur wenig Änderungen, aber alle internationalen Klassen sowie Weltcup und Ranking sind jetzt auch in der deutschen Fassung in einem Dokument zusammen…
Ergänzung zur Ausgabe 4/2019. Bauanleitung mit Bildern und Hinweisen von Heinz Eder. 4 Seiten, Download (1,2 MB)
Auf der Sitzung des Freiflug-Sportausschusses im November hatten wir überlegt, wie wir die Freiflug-Jugend etwas fördern können. Ein Trainingslager erschien uns sinnvoller als ein Seminar. Deshalb sind alle Freiflieger (nicht nur Jugendliche) zum Trainingslager in Freienhufen (BB) eingeladen. Dieses Trainingslager in den Osterferien hat schon lange Tadition bei den Freifliegern in BB und SN. Ansprechpartner…
Die Deutsche Jugendmeisterschaft im Freiflug-Ebene findet am 14.-16. August in Freienhufen (SN) statt. Wettbewerbsleiter wird Michael Jäckel sein. Siehe auch im Terminkalender:
Jahresinhaltsverzeichnis 2019 F1A – Segler 1 13 Tragflächenumbau zum „Hybrid“-Profil TW 1 15 Meine 3D Print Teile Christian Gugger 2 13 F1A: Skylady II Lars Larsson 3 7 Flapper-Mechanik Frank Adametz F1B/F1G – Gummimotor 2 14 F1B: Long all-carbon LDA F1B 2018 Adam Krawiec 4 9 F1B: Orca von Stepan Stefanchuk WE F1C –…
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Freiflug-Ebene in Manching 6.-8.9.19 von Bernhard Schwendemann
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2020 Freiflug-Weltcup 2020 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand Nationale Wettbewerbsergebnisse 2020 Deutschland-Cup (siehe die Regeln für Ebene und Hang) Deutschland Cup_F1A Endstand 2020 Deutschland Cup_F1B Endstand 2020 Deutschland Cup_F1CP Endstand 2020 Deutschland Cup_F1Q_S Endstand 2020 Deutschland Cup_F1H Endstand 2020 Deutschland Cup F1E – 2020 nicht ausgetragen Rangliste F1E Rangliste F1E 2020 – 2020 nicht…
aktuelle Ausgabe im 42. Jahrgang: Heft 4/2019 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 4/2019 1 „Laßt uns eine neue Klasse einführen: F1B-Nostalgie“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Hat der Freiflug Zukunft ? WE 5 Tagung des Freiflug-Sportausschusses…
Geruhsame Feiertage, einen guten Start ins neue Jahr und Gesundheit und viele Max 2020 wünscht die Thermiksense.
Auch in Januar 2020 finden wieder einige Freiflug-Seminare statt: BW-Freiflieger Frühschoppen Sonntag 12.01.2020 10:00 Uhr bis 14 Uhr in Metzingen Hier die Einladung mit Details: Einladung Frühschoppen 2020 Schweizer Freiflugseminar Samstag 25. 01. 20210 09:30 bis 17:00 in Aarau Hier die Einladung mit Details: CH_Seminar2020 F1E-Seminar Freitag, 31. 01. 17:00 bis Sonntag, 02. 01. 2020…
Andreas Hornung sprach in der thüringischen Staatskanzelei mit dem Referatsleiter Herr Hasenbeck. Seine Empfehlung ist eine Umsetzung des MObi-Konzeptes in Eigenregie – als freie Bildungseinrichtung auf Basis des Vereins, der z.B. freiberuflich tätige Dozenten für ihre Tätigkeit entlohnen oder Dozenten auch fest anstellen kann. Eine mehrfach wiederholte Empfehlung war, die Projekte mit einem integrativen und…
Bilder von der Baden-Württembergischen Saalflugmeisterschaft am 24.11.2019 in Schorndorf von Bernhard Schwendemann
An die jungen Leser der Thermiksense* * nach oben gibt es natürlich keine Altersgrenze Eure Meinungen interessieren uns sehr, daher haben wir eine Umfrage erstellt, um basierend auf Euren Antworten die Thermiksense zu verbessern und für Euch interessanter zu gestalten. Aus allen Einsendungen bis zum 30. November 2019 verlosen wir drei Jahresabonnements der Thermiksense.** Die…
Info von Andreas Hornung: Hier die Einladung zum DHP25-Winterpokal. Zur Webseite des DHP-Winterpokal. (https://deutscher-f1h-pokal.jimdofree.com/dhp25/winterpokal) Die neue Webseite des DHP ist schon im Testmodus aktiv. (https://deutscher-f1h-pokal.jimdofree.com/)
Bilder vom Hangflug-Wettbewerb in Utzmemmingen 26./27.10.19 von Gerhard Wöbbeking
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Hangflug F1E von Bernhard Schilling
Bilder vom Oktoberfest am Montag, Siegerehrung und Bankett am Dienstag und vom Kotoku-Cup am Mittwoch. Beim Kotoku-Cup belegten in F1A Per Findahl Platz 1, gefolgt von Emmanuel Ragot auf Platz 2 und auf Platz 3 Frank Adametz. Ergebnisse vom Weltcup gibt es hier. F1C läuft gerade noch.
Noch 16 Leute heute morgen um 07:20 Uhr im Stechen, und ihre Autos zusammen mit den Helferfahrzeugen lassen den Staub wieder fliegen. Michael fährt jetzt seit 19 Jahren zwei Mal im Jahr auf dieses Gelände, aber die Trockenheit und damit der Staub sind erstmalig. Normalerweise ist im Winter dichter Grasbewuchs, der im Sommer ziemlich austrocknet.…
Michael hat Startstelle 11 in einem Feld von 23 Teilnehmern im Stechen. Sabine sagt, er kann seine Flieger solange ins Wohnmobil legen, sie hat jetzt aufgeräumt. Da geht es sicher nicht nur um dreckige Socken oder so, obwohl gebrauchte Fliegersocken schon eine Sache für sich sind, sondern weil wieder ein Dust Devil durchgezogen ist, glaube…
Micha Sondhauss ist im Stechen und das ganze Team freut sich mit und für ihn!! Super! Und wir freuen uns auch für uns, denn das war Teamwork! Gerade auch das Rückholen heute SO anspruchsvoll! Und Andreas, Micha an der Thermikmaschine an der Startstelle, Peter und George an ihrer vier Meter weg. Peter Maurer aus der…
Durchgang läuft. Didi findet einen ruhigen Moment, Motor startet, Voller. Claus Peter auch, aber wir fressen Staub! Frage, die wir uns stellen: wenn 10 m/sec Wind SIND, MUSS dann der Organisator von sich aus abbrechen? oder nur wenn a. die Jury was sagt oder b. jemand Protest einlegt und DANN die Jury was sagt? Wir…
Micha fragt Ian Kaynes, was der Wind macht. Der misst gerade und grinst zum Glück dabei, 4 Meter seine Antwort. Die vielleicht auf dem Mond, der jetzt schon unter ist oder bei Euch, aber hier bei uns auf dem Maschinchen sind es schon 8. Michael startet jetzt zuerst. Ein riesiger Devil zieht durchs Feld und…
Micha startet schnell und sicher und fliegt vor allem voll. Wir versuchen durchzuatmen, doch das fällt gar nicht leicht bei der Spannung hier, vom Staub ganz zu schweigen. So viel Wind mittlerweile, dass man nicht nur Teufelchen und große Teufel auf dem Feld sieht, sondern auch riesige Staubwolken, die der Wind vor sich hertreibt. Ruhige…
23 Minuten und Noch kein Start!! Claus Peter hat Probleme und tauscht mit Micha. Der zieht auf und wirft und ist sicher. Wobei ich jedes Mal beim Anwerfen bei jedem Stotterchen die Luft anhalte und diese Spannung einfach zu entsetzlich finde . . . Und erst wieder ausatme, wenn das Modell dann umklappt und dann…
Peter und Brigitte (Brocks) sind viel bei uns. Sie gehören zum offiziellen Team der Organisation, aber leben ihre deutsche Seite (er stammt aus Tübingen) mit uns voll aus – und wie schön ist das! Fiebern mit dem Team, drücken die Daumen, Peter morgens noch im Deutschen Pullover des Argentinienteams 2005. Peter hatte den F1E Wettbewerb…
3 Minuten jetzt. Claus Peter macht einen guten Start und fliegt die 3 Minuten ungefährdet. Das tut gut, wir müssen ein bisschen Ruhe rein kriegen, aber dann auch nicht zu viel. Jetzt weiss ich, was ich gerade bei den Schwierigkeiten hier vergessen habe: die Abgase der Flieger wirbeln natürlich beim Start riesige Staubwolken auf, die…
Sehr schwer zu fliegen hier, und wie immer bei C irgendwie mega nervenaufreibend mit dem Lärm, dem Spritgeruch in der Luft und dem Lauffeuer, das mit Lärm und Sprit um sich reißt, sobald auch nur einer den Motor anschmeisst. Dazu die Gummistopfen in den Ohren, die ich mit beiden Fingern nachboren möchte, aber dazu habe…
Wir sind wohl alle noch nicht ganz wieder bei uns. Claus Peter verwirft nach links und macht einen riesigen Taucher, aus dem er sich nicht mehr erholt. Das Wedelteam steht unschlüssig im Feld, nicht sicher, ob er gewedelt werden möchte und er äussert sich auch nicht. So fangen Veronika und ich einfach an, und einige…
Zwei Anmerkungen aus der Ferne: Es gibt genaue Regeln der FAI, wer eine Sportlizenz bekommen kann. Wenn man eine bestimmte Zeit nicht mehr für ein Land international im Einsatz war, kann man von einem anderen Land eine Sportlizenz bekommen. Ich habe jetzt nicht nachgeschaut – da müßte ich eine Weile suchen – aber ich habe…
Direkt am Mond vorbei flog er unser Vizeweltmeister!! Aber nicht so schnell! Wie fing es an? Geflogen wird an der Fluglinie an den Bäumen. Wir fahren an den Franzosen vorbei, die im Stockdunklen mit Stirnlampe aufbauen. Clever! Auf die Idee sind wir noch nie gekommen, denn Stirnlampen haben wir genug vom Bergsteigen. George ist hier…
Fliegen ist ja schön! Besonders schön! Und ganz besonders ist auch diese Aufzeichnung unten vom zweiten Stechen, dem 8 Minuten Stechen von Andreas, sein Weg in das letzte Stechen morgen früh: Ab 200 Sekunden, also ab knapp 3 Minuten hielt sich das Modell auf unter 30 Metern – für ganze 5 Minuten!! Bis rauf auf…
Andreas Gey ist morgen um 7:20 im Stechen! Aufs Treppchen kommt er schon mal, da nur noch 2 weitere Piloten es geschafft haben! Aber Zeiten könnt ihr selber nachsehen. Ich habe fertig hier für heute, Flasche leer. So ein Staub beim Rausfahren jetzt, und man munkelt, wir wären mit Peters letzten voll Weltmeister geworden. Keine…
George ist auf Pole 19, Andreas auf 34, Micha bei George, ich bei Andreas, das Team wartet im Feld dazwischen sich gegebenenfalls zu teilen, die Mopeds jeder eins. Hört sich nach einem Plan an, und wir hoffen. Der Himmel zwischenzeitlich wieder stahlblau, der Wind abgeschwächt. Zwei Minuten vor dem Start baut sich so ein dicker…
Komm, einen noch!!, und Andreas bringt ihn! Lange warten wir, doch Warten lohnt sich eben manchmal und wir werden mit einem Riesenbart belohnt, der ehrlich gesagt den Zeitnehmern wohl zu groß war. Vom Hören her hatten sie einige Probleme, sich auf das Modell abzustimmen. Aber egal: der erste von dreien ist im Sack! Aus der…
Jetzt wird‘s natürlich immer enger! Nicht nur sind die Teams, die noch alles voll haben – und das sind, schätz ich, viele (bitte keine Spoiler. Ich will‘s ja gar nicht wissen!), immer gieriger, sie sind gerade deswegen meist auch fahriger in Fokus und in Konzentration, und Micha und ich haben gerade erstmal Ice Tea und…
Zum Thema Walt Ghio – für Dänemark fliegen: JENSEN Steffen, NYHEGN Jes, SCHWARTZBACH Christian
Gabby‘s fahrbares Restaurant fährt auf den Platz. Tolle Aussicht, aber keine Chance auf Essen im Moment. Doch immer wieder lange Wartezeiten auf die Thermik und dann umziehen und trinken und irgendwelche Pistazien in meinen Mund, die Lippen schon ganz salzig. Aber das Salz tut gut, denn die Sonne ist wieder knallig raus, der Mond gerade…
Das Feld wartet unter der Wolke. Ein Koreaner geht, ein Chinese, aber wir warten – zusammen mit gefühlten 30 anderen!! Und sehen wie dann am östlichen Ende der Linie, wir sind auf 23, also bei 1, der erste Flieger hoch geht, als sich die Nationenflagge in Wind bauscht. Und wie La Ola sehen wir die…
Mehr Wolken, immer wieder kühl, Jacke an und Jacke aus, und viel mehr kann ich gar nicht berichten, weil ich bei Thomas auf dem Moped hintendrauf zur Modellprüfung mit Andreas Modell fuhr, damit Michael an der Startstelle bleiben konnte. Beim Modell soweit alles ok, Roger Morell half mir zum Glück den Gummi rauszuholen. Im Moment…
Andreas fatzt den ersten Gummi. Es ist schon deutlich wärmer, die Windfahnen hängen schlapp von den Stangen. Dann wartet das ganze Feld und eine Wolke macht plötzlich alles kalt und zappenduster. Ein Chinese ist das Häschen und fast möchte Andreas hinterher, bleibt aber dann nervenstark. Zieht tatsächlich am Ende der Wolke noch einen neuen Gummi…
Auf welchem Gelände der Welt kann man sich an der Startlinie morgens um 7 für F1B fertig machen und drei Kilometer weiter das Stechen F1A planen? Denn so scheint es der Fall, wo wir jetzt um 6:44 Uhr morgens aufs Feld fahren. Die Nacht war viel zu kurz und obwohl ich gefühlt wie ein gefällter…
Zum 8. Mal sagt Andreas heute „Thank you that you took your time to take my time!“ Drei Zeitnehmer pro Startstelle plus wir beiden TM stoppten Andreas nach einem sehr guten und sicheren Flug kurz vor den Obstbäumen. 7 Minuten Arbeitszeit waren über die Hälfte schon abgelaufen und obwohl es nicht zu sehr an der…
Wir halten es spannend, haben die Startreihenfolge nicht geändert. Thomas fliegt also immer noch als erster, den aber sicher voll, aber ist natürlich trotzdem nicht zufrieden: Hätten wir mal so einen Trainingstag gehabt, klagt er. Heute säuft tatsächlich jeder ab, der zu spät raus geht. Franky macht in der Startphase einen Looping, zwei sogar, der…
Es bläst! Es bläst! Das wird ein harter Durchgang! Micha fragt zwischendurch mal, geht‘s dir wieder gut, und ich nur „Ja!“, auf jeden Fall, alles beim alten und auch ziemlich spannend hier! Thomas macht einen guten Start, aber kommt nicht in die Thermik. Legt sich fast sofort auf die rechte Fläche, messert ein, so ein…
Bei Thomas kam die Schleuderkurve zwei Kreise lang nicht, als er sich unter Allard hängen wollte. Ging dann trotzdem raus, aber den einen Kreis zu spät. Frank macht einen Vergeltungsflug, sagt Micha, haut sich in den Riesenbart rein und ward fast nicht mehr gesehen. Wollte fast eher gehen, doch Helfer Volker sagte „Warten! Warten! Keiner…
Wir haben in dieser Runde 5 Starts gemacht! Leinenbehinderung für Thomas mit Jes Nyhegn, Thomas Leine reisst, Franky ist nicht als Ersatz an der Startstelle! Wir rufen, werden hektisch, wo ist der Junge?! Er repariert gerade, weil er Rippenbruch hatte! Wie sagt man? Holm- und Rippenbruch?! Ist jetzt aber da, und wir haben „nur“ 9…
Andreas, als letzter Flieger, braucht mehr Zeit zum Runterkommen nach der Bremse als die 3 Min zum Fliegen! Super Bart! Den hat er ganz alleine auf unserer einsamen Startstelle 39 ausgegraben! Franky und Thomas mussten lange suchen und rühren mit dem Flieger an der Leine, weil die Winde umlaufe, zwischenzeitlich zwar auf das erwartete Nord…
Auf diesem Linke gibt es um Moment (19:11 MESZ) zumindest mal die Flugzeiten des 1. Durchgangs: https://docs.google.com/spreadsheets/d/e/2PACX-1vQcm4U7iqmUCMtv1U9kNmXjHvu8t8fYYbcxxB56T9IEP8_YoigclQveftaiJW7_ODYtyL0XCfzbfawX/pubhtml?gid=1170513473&single=true
Auch in der 2. Runde sind das Maximum 4 min. Am Anfang der Runde unnötiges Chaos, weil die Startkarten zu spät weitergereicht wurden. Nicht viel Zeit, da Andreas bis zur 54. Min geschleppt hat. Thomas gut, die ersten 30 Sek für meinen Geschmack immer zu schnell, aber alle meinen es und das Ergebnis zeigt: es…
Thomas landet schon beim ersten Probestart auf einem Auto und sein Flasher geht ab oder kaputt, das weiß ich nicht genau. Sein Start sehr schnell, kaum schleppen, schon hat er gute Luft. Er ist der zweite Starter überhaupt dieser WM, alle anderen schleppen noch. Unsere Timekeeper sind Marty Schroeter und Frau, und sie sind super…
06:28 Uhr am Morgen und wir fahren raus Richtung Gelände. Im Osten der erste Streifen Licht hinter den Sierras, und weil die Luft kalt ist und klar, sind die wie mit dem spitzen Bleistift gezeichnet. Der starke Wind gestern Abend, der wohl auch vorausgesagt war, ist weg, Gott sei Dank! Der wäre ein Riesenthema geworden,…
Der Veranstalter hat angekündigt, hier fortlaufend die F1A-Ergebnisse zu veröffentlichen.
Wasserstand in Lost Hills: es geht jetzt endlich los! Vorgestern die Bauprüfung, aber die lief hier bei den durchorganisierten Amerikanern sowas von allglatt, dass man nichtmal darüber schreiben kann. Pünktlich, professionell, problemlos! Einzig anstrengend vielleicht der Signalton der Leinenstrecke: Jedesmal, wenn die Leine ok war, und das waren gefühlte dreißigtausend Stück in unserer Stunde dort,…
Gestern ein wunderbarer Tag! George holt morgens früh den ersten Deutschen Sieg des Turniers in F1B beim Sierra Cup. Gerahmt wird dieser 1. Platz von zwei 4., einer für Michael Sondhauß bei 32 Startern in C und für unseren Senioren Peter Mönninghoff in einem Feld von 78! Volker hat mit einer App berechnet, dass…
Unten habe ich die Ergebnisse und Links der weiteren Sierra-Cup Klassen ergänzt. Und nun zu Wibkes Mond: Auch in Europa hatten wir am Sonntag Vollmond. Wie es in Deutschland war, kann ich nicht sagen – aber wie es in Südfrankreich (Luberon/Provence) war: auch da war ein toller Vollmond. Und es gab ein regionales Event. Viele…
7:49 Uhr morgens. Micha hüpft wie ein Flummi durch unsere Startstelle und macht jeden wahnsinnig mit Stühlerücken, Fahnezurechtziehen, Rückholplänen und seiner ersten Zigarre. . . Gib dem Mann doch mal jemand ein Modell in die Hand, damit er ruhiger wird! Ein Bier hat er da schon, aber er ließ eben seine eigene Modellbaubox zuhause, um…
Nachdem das F1A Team mit Thomas, Frank und mir als Helfer nach einer langen Reise und 27 Stunden ohne Schlaf am Mittwochabend in Lost Hills angekommen war, fuhren wir am Donnerstag am Vormittag zum Training aufs Gelände. Frank und Thomas wollen zur gleichen Uhrzeit wie die Durchgänge bei der WM stattfinden, einige Trainingsflüge machen. So…
Hier die Links zu den Ergebnissen des Sierra-Cups: F1A SWE Findahl Per 2733 1 ISR Shichman Ittai 2683 2 SWE Hellgren Robert 2652 3 F1B GER Batiuk George 2328 1 ISR Mark Gilad 2302 2 USA Norvall Lawrence 2037 3 F1C AUS Tolmie Shannon 2358 1 UKR Katyba Serhiy 2061 2 CAN Shvedenkov…
Nachdem wir gestern vom F1E Tag nun überhaupt nichts mitbekommen geschweige denn berichtet haben, hier natürlich News zu F1A: heute morgen war es schweinekalt! Micha brauchte noch für ein Ladegerät einen bestimmten Stecker mit USB, der aber eben nicht dieser C Stecker war und auch nicht Micro USB, sondern eben der, den es in ganz…
Das allerwichtigste habe ich natürlich heute morgen vergessen: unser Peter hat Geburtstag! Schlanke 79 wird er heute und feiert tatsächlich das zweite Mal bei einer WM in Lost Hills, das erste Mal seinen 61sten in 2001, denn auch da war er im Team! Das werden wir natürlich heute auch entsprechend feiern, haben uns gerade mit…
Eigentlich hatten wir uns erst um 8 zum Frühstück verabredet, aber auch Peter Mönninghoff kam um halb 5 ins Denny‘s und George Batiuk und seine Ilka frühstückten auch schon, als wir uns um 6 nochmal hinlegten. Die Stimmung ist gut, als wir dann doch um 8 uns alle treffen, auch Geys, nur die A Leute…
Das Team ist unterwegs, zum guten Teil schon eingetroffen in Lost Hills, diesem Ort zwischen Wüste und Pistazienhainen, zwischen Öde und Mandelbäumen. Diesem Gelände, einem der besten in der Welt des Freiflugs, eben und offen, so weit das Auge reicht oder das Rückhol-Moped fahren kann, auf einer Seite bei guter Sicht die vielleicht schon schneebedeckten…
aktuelle Ausgabe im 42. Jahrgang: Heft 3/2019 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 3/2019 1 „Der Übergang zwischen Urzeit und Moderne“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen zur Jugendarbeit Thom/Gerlach 5 DAeC bs 7 Flapper-Mechanik Frank…
F1A ARG GONZALES LOPEZ Ramiro Andres NEYRA Federico Nicolas YSASI Pablo Miguel AUS CAMPBELL Malcolm FATHERS Albert MITCHELL Phil AUT ARINGER Gerhard ARINGER Luca FUSS Helmut BIH Pecenkovic Enes Pecenkovic Jasminka BLR BERNATOVICH Siarhei TANANKA Pavel TANANKO Siarhei BUL BONCHEV Tsvetan MANDICHEV Miroslav TZVETKOV Tzvetan…
Vom 17.-22. Oktober wird in Lost Hills / Kalifornien die Freiflug-Weltmeisterschaft ausgetragen. Die Wettbewerbstage sind F1A = 18.10. / F1B = 19.10. / F1C = 20.10. Vor der WM finden Weltcup-Wettbewerbe statt: 10.-14.10. Kotuku Cup 11.-14.10. Sierra Cup Die offizielle Webseite ist https://www.modelaircraft.org/events/fai-2019-f1abc Für die Thermiksense werden Wibke Seifert und Volker Bajorat von vor Ort…
Bebilderte Anleitung für Saalflugmodelle F1D- ML/ TH-30/… zum Biegen eines Alu-Lagers. Bestellung und weitere Infos: hmh.schnell@t-online.de. Siehe Thermiksense 3/19. 9 Seiten, Download (3 MB)
Bilder von der Deutschen Meisterschaft Hangflug F1E von Bernhard Schilling
Lillflyström ist das elektrische Geschwisterlein von Lillflygarn Lillström ist ein Kondensatormodell, das auf das Konzept des Lillflygarn aufbaut. Zum Lillflygarn gibt es ausführliche Informationen auch in der Infothek unter Saaflug -> Lillflygarn Plan Lillström, 1 Seiten, Download (60 kB) Bauhinweise zum Lillström
Komplette Ergebnisliste Weltmeisterschaft Junioren 1 Karpowicz Dawid POL 960+360+269 sec 2 Kozuchová Ema SVK ++266 sec 3 Kozuchová Laura SVK ++206 sec 7 Finke Nils GER +94 sec 12 Pohl Oliver GER 919 sec (382,92%) 13 Neumann Christian GER 917 sec (382,08%) Junioren Team 1 Slowakei 1200,00% 2 Frankreich 1177,92% 3 Deutschland 1165,00% Senioren 1 …
Insgesamt 36 Teilnehmer aus 13 Nationen auf drei Kontinenten. Nach 240 Sekunden Flugzeit im ersten Durchgang wurde auf 300 Sekunden erhöht. 10 Teilnehmer kamen ins 7 Minuten Stechen, Stanislaw Kubit erreichte diese. Geflogen wurde am gleichen Hang wie bei den Junioren. Ergebnisliste Senioren Team Ergebnisliste Senioren Einzel (Upload 28.08.19 6:30 Uhr) Hinweis: Alle…
Am Start waren 23 Junioren aus 8 Nationen. Geflogen wurde am Nord-West-Hang bei teils umlaufenden Winden. Gegen Ende der Mittagspause zog ein kurzer aber starker Regen auf, es wurde dennoch weitergeflogen. Das Gewitter zog hinter uns vorbei Richtung Martin. Nach 40 Minuten im vierten Durchgang wurde unterbrochen, da das Gewitter seinen Kurs in unsere Richtung…
Geflogen wurden 5 Runden à 240 Sekunden. Am Start waren 73 Teilnehmer. Mit dem vierten Durchgang kam der Wind von der Seite, drehte auf Rückenwind. Zum fünften Durchgang wurde die Startstelle gewechselt, einige flogen den letzten Durchgang aufgrund der Wetterverhältnisse und um ihre Modelle zu schützen nicht. Ergebnisliste Martin Cup (Upload 25.8. 7:00 Uhr) Senioren/Gesamtwertung…
Um die gestrige Aussage zu relativieren: offiziell beginnt die Weltmeisterschaft natürlich mit der Eröffnung, welche am Sonntag Abend auf dem Marktplatz in Martin stattfinden soll. Nichtsdestotrotz gehören die Weltcups mit zum Paket und die Bauprüfung findet wie immer vor der Eröffnung statt. Am Montag werden die Junioren ihre Meisterschaft ausfliegen, am Dienstag die Senioren. Der…
Am Samstag beginnt mit dem 1. Weltcup die F1E Weltmeisterschaft 2019, wie im vergangenen Jahr in Martin in der Slowakei. Im Team sind in diesem Jahr bei den Junioren Christian Neumann, Nils Finke und Oliver Pohl. Das Senioren Team besteht aus Alexander Winker, Florian Winker und Werner Ackermann (in alphabetischer Reihenfolge). Teammanager ist Wolfgang…
Bilder von der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft von Karl-Heinz Haase
Bilder von der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft von Marcel Amthor
Plan von Adam Krawiecs LDA F1B Modell von 2018 aus NFFS Digest 6/2018. 1 Seiten, Download (490 kB)
Am dritten Wettbewerbstag flogen die F1P-Motormodelle. Waren in F1A 46 Piloten und Pilotinnen aus 16 Ländern am Start und in F1B 34 aus 13, so waren es in F1P 15 Starter aus 5 Nationen. Ohne Stechen gewann Stefan RACASANU aus ROU mit 1260 sec, er hatte in allen sieben Flügen die Maximalzeit erreicht. 2. Valerii…
Am Reservetag gab es seit langem mal wieder einen gemeinsamen Ausflug. Es haben nicht alle Mannschaften teilgenommen obwohl die Teilnahme kostenlos war(sind halt keine Schwaben). Mit dem Omnibus ging es los durch das Gebirge in einen Nationalpark und zu einem Kloster, von dort mit dem Schiff über den Ohridsee nach Ohrid wo die Altstadt besichtigt…
Es waren 2 Stechen notwendig um den neuen Europameister in F1B zu erfliegen. Im 6min Stechen schafften es 2 die 6min zu Fliegen. Basti und Vitek Rössler aus Tschechien entschieden im 8 min Flyoff die Plätze 1 + 2 unter sich . Zofia Zdancewicz aus Polen wurde durch das erste Stechen mit 344sek. 3. Sebastian…
Der F1B-Tag begann genauso wie am Vortag: am 6Uhr raus auf die Wiese bei 16 Grad. Gleich mal vorweg: ich bin die Ruhe in Person. Vielleicht sind die anderen nicht gleicher Meinung 😉 Nun ja, 2 Junioren zu betreuen – da wird es nicht langweilig. Jonas und Basti machen einen Probestart, Tabea verzichtet, sie startet…
Die Webseite des Veranstalters funktioniert wieder, hier geht es zur offiziellen Ergebnisliste: F1ABP_EM_2019_F1A_Einzelwertung Der neue Junioren-Europameister ist Sagni Brudni, ISR, 360 sec + 432 sec im Stechen. Zweiter wurde Anton Sidorkon, RUS, 360 sec + 322 sec im Stechen. 07. Stefan Richter, GER, 1364 sec 29. Lars Rink, GER, 1159 sec 38 Nils Finke, …
Morgens früh um 6Uhr geht es los, 16 Grad kühl und windstill. Das Gras ist feucht, zu Beginn des ersten Durchgang herrscht dicke Luft. Leider fehlen noch Zeitnehmer und somit kann erst mit 15 min Verspätung begonnen werden. Die erste halbe Stunde entsteht noch keine Thermik, die Flieger gleiten ihre Ausgangslage ab. Langsam können kühle…
Zur Eröffnung am Abend gab es Folklore mitten in der Stadt auf einem großen, belebten Platz in aller Öffentlichkeit Danach gab es noch Ansprachen zur Eröffnung der Junioren-Europameisterschaft vor einer Steinmauer
Heute ist ein „Chillertag“. Lang ausschlafen (zumindest für manche – Ansichtssache), gemütlich Frühstücken und um 10:30Uhr zur Bauprüfung. Oder wie soll man dazu sagen? 2 Aufkleber auf Rumpf und Flügel, Modellkennung in eine Liste eingetragen, das war es. Eine Waage gab es nicht. Wir wurden auf jeden Fall freundlich empfangen und der Organisator hatte bei…
Die noch fehlenden Mannschschaftsteilnehmer sind in der Nacht zum Montag wenn auch verspätet doch noch angekommen. Nach einer sehr kurzen Nacht ging es früh wieder raus auf das Gelände zum Training. Bei meinen Schützlingen fing es gleich toll los – jeder hat zu Beginn einen Flieger geerdet – da freut sich der Trainer 🙁 Anfangs…
4 F1B-Starter haben es ins Stechen geschafft welches auf Montag früh 6Uhr verschoben wurde. Einer davon Florian Jäckel. Er errang den 3.Platz bei den Senioren und den 2.Platz bei den Junioren. Erster jeweils wurde Juval Sarig aus Israel. Florian bei den Startvorbereitungen Der Worldcup selbst war sehr schwierig zu Fliegen. Wechselnde Windgeschwindigkeiten, Bewölkung und…
Bericht von Michael direkt vor Ort: heute lief es schlecht beim GER-Team, bis zum 5. DG hatten nur noch Toto(Thomas Weimer) u. Andreas alles voll, ich muss nach den Ergebnissen noch fragen. Stefan, voll, voll, Absaufer, Absaufer, voll Lars, voll, nicht ganz voll, voll, voll, völlig abgesoffen (46 sec.) Leon, nicht ganz voll, Rest voll…
Der erste Teil der Mannschaft ist gut in Prilep angekommen und konnte am Freitag gleich mit dem Training anfangen. Das Wetter ist super, blauer Himmel, ganz wenig Wind und es hat ganz gut geklappt mit den ersten Starts. Thomas Weimer aus Brandenburg ist auch vor Ort um an dem Worldcup teilzunehmen. Mann und Frau suchen…
Die ersten Teammitglieder reisen heute am Freitag an um morgen und am Sonntag am Weltcup „Prilep Cup“ teilzunehmen und um die letzten Feinabstimmungen an den Modellen vorzunehmen. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und viel Erfolg beim Weltcup. Und da dieser Blog im www (world wide web) gelesen wird und vielleicht nicht jedem bekannt…
Damit jeder Leser eine Vorstellung von den Jugendlichen hat hier ein Bild von der gesamten Junioren-Mannschaft Der Junior unten links sieht nur so alt aus – der wird in den nächsten Tagen wieder jünger
Die Junioren Europameisterschaft in den Klassen F1A, F1B und F1P finden vom 29.07. -04.08.2019 statt. Dieses Mal geht`s wieder nach Mazedonien, nördlich von Griechenland gelegen, in die Stadt Prilep. Prilep hat ca. 66000 Einwohner, liegt auf 650m NN in einem 20km breiten Hochtal. Die Tagestemperatur liegt bei 28-36°C. Das Fluggelände liegt 10km ausserhalb der Stadt…
Bilder von der Deutschen Saalflugmeisterschaft in Frankenheim/Rhön 2019 von Bernhard Schwendemann
Fotostrecke von Bernhard Schwendemann über die Deutsche Freiflugmeisterschaften 2010 in Manching
Fotostrecke von Bernhard Schwendemann über die Deutsche Freiflugmeisterschaften 2011 in Manching
Paul Seren hat uns Bilder von der DJMM am 23-24.07.2011 in Manching zur Verfügung gestellt. Danke!
Ansichten eines Zaungastes Es war an einem ganz gewöhnlichen Montag abend, als meine Frau mir nach einem Blick auf den von ihr stets ordentlich geführten Kalender mitteilte, daß da für den kommenden Samstag schon wieder so ein Freiflugtermin in meiner Terminspalte drin stünde. Im Geiste ging ich schon meine Modelle durch und begann zu überlegen,…
Schöne Eindrücke von den F1E-Wettbewerben am Himmelberg 2011. Fotografiert von Bernhard Schwendemann
Freiflug in seiner schönsten Form: Sunrise 2011 in Schorndorf/Welzheim, festgehalten von Bernhard Schwendemann
Fotostrecke von Bernhard Schwendemann über die Wettbewerbe in Ilbesheim 2011
Fotogalerie von der Baden-Württembergischen Saalflugmeisterschaft F1M in Schorndorf. Von Bernhard Schwendemann
Fotogalerie von der Deutschen Saalflugmeisterschaft F1M in Augsburg. Von Bernhard Schwendemann
Fotogalerie von der Deutschen Meisterschaft F1E am Hesselberg. Zur Verfügung gestellt von R. Oehmann.
Fotogalerie von der Deutschen Jugendmeisterschaft Freiflug-Ebene in Manching. Von Bernhard Schwendemann
Fotogalerie von der Deutschen Meisterschaft 2012 in Manching. Von Bernhard Schwendemann und Claus W. Gretter.
Fotogalerie von der Senioren Europameisterschaft 2012 in Italien. Von Wibke Seifert
Fotogalerie von der Junioren Weltmeisterschaft 2012 in Slowenien. Von Annett Richter.
Bilder von der Scandinavian Freeflight Week (Nordic- Danish- & Norwegian Cup). Festgehalten und präsentiert von Annett Richter
Fotogalerie von den F1E Ranglistenwettbewerb am Himmelberg. Von Bernhard Schwendemann
Bilder von dem F1E-Ranglistenwettbewerb am 12. und 13.10.2013. Von Roland Oehmann.
Fotogalerie vom Saalflug- und Papierflieger-Wettbewerb in Ettlingen
Bilder von der deutschen Meisterschaft F1E am Hesselberg vom19.+20.10.2013. Von Roland Oehmann.
Fotogalerie von der DMM Freiflug-Ebene Manching 16.-19.August 2013. Von Bernhard Schwendemann.
MObi-Hilfsprojekt für den Grundschulmodellbaukurs erfolgreich abgeschlossen Andreas Hornung: Das kürzlich bei betterplace.org gestartete Hilfsprojekt (https://betterplace.org/p71284), hat Dank der Großzügigkeit von 7 Einzelspendern, den für die Finanzierung des Freiflugmodellbauprojekts veranschlagten Betrag von 300,- €, bereits innerhalb weniger Tage erzielt. Details siehe MObi Hilfsprojekt.
Eine Skizze mit Bildern und Maßangaben zu Bob Silfleets F1Q Modell aus NFFS Digital, mit dem er 2018 die Weltcup Wertung gewann. Siehe auch Thermiksense 2/2019. 2 Seiten, Download (368 kB)
Heinz Eder stellt einige F1R Modelle vor. Einzige Beschränkung ist die Spannweite mit 35 cm, alles andere ist frei. F1R von Joshua Finn, 1 Seite, Download (727 kB) CAT III von Nick Ray, 1 Seite, Download (297 kB) F1R von Tony Hebb, 1 Seite, Download (117 kB) CAT I von Manuel Angel Díaz, 1 Seite,…
aktuelle Ausgabe im 42. Jahrgang: Heft 2/2019 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 2/2019 1 „Thomas ist ein toller Typ …“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Klassenübersicht bs 5 Jugend und Zukunft Peter Manecke 5 Dinos die…
Hier noch ein paar Fotos aus der Veranstalter-Fotogalerie: Zur den Veranstalter-Ergebnissen: Zu den Veranstalter-Fotos: Hier die komplette Ergebnisliste der F1D-EM 2019: F1D-EM 2019
Samstag 12:45 Es gibt immer noch keinen Endstand der Europameisterschaft auf der Veranstalter-Webseite www. f1D.cz/results-1 Aber es gibt weitere Fotos in der Galerie
Tachov, Svetce , Reithalle, 7.7.2019 9.12 Uhr Der 5. Durchgang läuft schon länger als eine Stunde, aber nur wenige fliegen. Über Nacht ist es kühl geworden, der Himmel ist bedeckt, und die Halle ist fürs Saalfliegen nicht besonders gut geeignet . Kühle und etwas wärmere Luftmassen müssen sich erst mal sortieren bis annähernd ein Gleichgewichtszustand…
Obgleich wir alle heute unsere Leistungen etwas verbessern konnten, hatten Lutz und ich doch noch Schwierigkeiten, weil uns ja jede Möglichkeit zu Testflügen fehlte und wir nur Veränderungen vornehmen konnten, von denen wir erst nach dem nächsten Wertungsflug wussten, ob sie auch richtig waren. Mein erster Flug mit 19.30 Minuten war recht gut gelungen, die…
Da die Lage in Manching weiterhin unklar ist, haben wir jetzt beschlossen, daß die DJMM und die Rangliste an den ursprünglich geplanten Terminen stattfinden wird. DJMM+Hirschelpokal: wird wie geplant am 10./11.August ausgetragen, allerdings nicht in Manching, sondern in Wolmirsleben (ST), nahe dem früheren WC-Gelände. Rangliste: sie wird ausgetragen, wie geplant, am 14./15. September. Falls wir…
Es ist etwas eingetreten,mit dem wir alle nicht gerechnet hatten. Das erwartete Chaos blieb aus, weil die Wettbewerbsleitung offensichtlich die Lage richtig beurteilt und die richtigen Maßnahmen ergriffen hat. Zunächst lief der Wettbewerb nur sehr zögerlich an. Zeitweilig war gar kein Modell in der Luft. Dann beschleunigte man das Anmeldeverfahren und die Kontrolle der Modelle…
Svetce 4.7.2109 Pünktlich um 12.15 Uhr, so wie es von der Wettbewerbsleitung vorgegeben war, begannen wir mit unseren Versuchsflügen. Alles verlief besser als ich es gehofft hatte, denn kurz vor Übungsschluss hatte ich ein Modell in der Luft, bei dem Propeller und Gummi optimal abgestimmt waren. Leider endetet dann dieser Flug mit einem Zusammenstoß…
Die offizielle Webseite der Saalflug-Europameisterschaft lautet: www.f1d.cz Dort gibt es bereits eine Bildergalerie vom Training und eine Liste mit allen Teilnehmern. 34 Senioren und 12 Junioren fliegen um die Titel. Bei den Junioren haben Frankreich, Russland, Rumänien und Ukraine komplette Mannschaften entsendet. Bei den Senioren sind es Deutschand, Frankreich, Großbritannien, Lithauen, Polen, Russland, Slowakei, Ukraine…
Der heutige Tag war ein offizieller Trainingstag. Um einen Massenandrang das Chaos zu verhindern, wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt, von denen jede nur einen halben Tag fürs Einfliegen benutzen darf. Das ist vernünftig aber auch sehr schade, denn die Zeit wird knapp. Uns steht nur noch der morgige Nachmittag zur Verfügung. Dann müssen…
Wer häufig an Meisterschaften im Saalflfug teilnimmt, sammelt im Lauf der Zeit einige interessante Erfahrungen, was die Hallen anbelangt, in denen diese Wettbewerbe ausgetragen werden. Denn es sind fast immer außergewöhnliche Gebäude oder Orte: Cargolifterhalle, die höchste freitragende Halle der Welt, Slanic, 70 Meter hohe Halle im Salzgestein, Belgrad, 35 Meter hohe Messehalle aus Spannbeton,…
Andreas Hornung schreibt dazu: „Ich danke allen Unterstützern für ihr Vertrauen! Jeder Unterstützer hat persönlichen Anteil an diesem Erfolg! Ich baue weiterhin darauf, dass ein möglichst großer Unterstützerkreis eines Tages den Druck erzeugen kann, um den MObi-Zielsetzungen zum Durchbruch zu verhelfen. Alle MObi-Unterstützer sind gebeten, die MObi-Ansichten offensiv in der Öffentlichkeit zu vertreten, und neue…
Dear All, I deeply regretfully have to announce, before official information to our NAC and FAI that due to lack of approval from the competent Military Dept and Friuli Venezia Giulia Region, to use the forcasted field in Maniago, the WC contest in subject have to be cancelled. For organizational reasons we cannot move the…
Der Sporting Code für 2019 ist auf der Webseite der FAI verfügbar zum Herunterladen: Der generelle Teil für alle Sportarten in der FAI (Documents – Sporting Code – General Section) https://www.fai.org/documents Der allgemeine Modellflug-Teil und der spezielle Teil für den Freiflug gibt es hier https://www.fai.org/page/ciam-code (den direkten Link anzugeben ist nicht sinnvoll, weil er sich…
FREIFLUG SCHNUPPERTAG Sonntag, 30. Juni 2019 von 10-16 Uhr Interessiert, den Freiflug näher kennenzulernen und selber auszuprobieren? Wir erklären dir gerne, wie der Freiflug funktioniert. Du kannst selber Modelle starten und selber damit fliegen. Es finden Vorführungen der verschiedenen Kategorien statt. Du kannst Modelle aller Kategorien anschauen und anfassen. Du kannst mit aktiven Piloten reden…
Bilder vom Sunrise in Schorndorf von Bernhard Schwendemann.
Schlechte Nachrichten für uns: Wir dürfen im August nicht auf das Manchinger Gelände. Michael T. schreibt: “Ich hatte heute ein längeres Telefonat mit der Naturschutzfachkraft im Bereich Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege im Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm. Die Ursache für die Nichtgenehmigung der Augusttermine ist die Gattung der „Wachtelkönig“ (Crex Crex) aus der Familie der Rallen. Der…
aktuelle Ausgabe im 42. Jahrgang: Heft 1/2019 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 1/2019 1 „1 Familie – 3 Generationen Coupe d’Hiver“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 Lesermeinungen: R.Aßmuß,…
Paul Serens Vortrag vom baden-württembergischen Frühschoppen 2019: die Entstehung und Bedeutung von Wolken, Fronten und Windsysteme sowie Druckgebiete und Wetterplanung. 36 Seiten, Download (4 MB)
Die modernen Zeitschalter waren das Schwerpunkt-Thema beim Schweizer Seminar. Die elektronischen Timer von Roland Schlechter – Christian Gugger, die Folien hatte Roland Schlechter zur Verfügung gestellt. 30 Seiten, Download (2 MB) Hier die Tabelle, wie Christian sein Modell programmiert hat. 1 Seite, Download (15 kB) Black Magic von Roger Morrell – Michi Bleuer berichtete ausführlich…
Eine Broschüre mit Anleitung zum Selberbauen, herausgegeben vom Deutschen Museum Flugwerft Schleissheim und dem Luftsportverband Bayern e.V.. Technische Erklärungen und Beschreibungen zum Luftwellengleiter, wie und warum er fliegt. 25 Seiten, Download (2,2 MB)
In der BeMod, den Bestimmung für den Modellflugsport, dem nationale Regelwerk, wurde die Teile, die den Freiflug betreffen, aktualisiert. Sie wurden an den Sporting Code, dem internationalen Regelwerk, und an die nationalen Beschlüsse für 2019 angepaßt. Die Übersicht der BeMod: www.modellflug-im-daec.de/bemod BeMod – Bestimmungen der FAI für Freiflug-Modelle: www.modellflug-im-daec.de/bemod/bemod-bestimmungen-der-fai/bestimmungen-fuer-flugmodelle/freiflug-modelle BeMod – Nationale Freiflugklassen: www.modellflug-im-daec.de/bemod/bemod-bestimmungen-des-daec/nationale-wettbewerbsklassen/nationale-freiflugklassen …
Bilder von den zwei Wettbewerben in F1E am Himmelberg 2018, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bei den Weltcup-Wettbewerben 2019 ergaben sich einige Änderungen: neu: 8. Juni: Jutland Heath Cup in Viborg, Dänemark neu: 20. Juli: Canada Cup in Tottenham, Ontario, Kanada neu: 21. Juli: Huron Cup in Tottenham, Ontario, Kanada geänderte Termine: Der Stonehenge Cup und der Equinox Cup in Salisbury Plain, Großbritannien wurden vom Mai auf den 7. und…
Jahresinhaltsverzeichnis 2018 F1A – Segler 1 8 Hochstartleinen-Technologie van Wallende, TW 1 12 F1A: FA30 – kleine Rakete Frank Adametz 2 10 F1A von Oleg Pshenychnyy Bernd Hönig 3 6 Ergänzung zur kleinen Rakete F1A Frank Adametz 3 43 Meine F1A-Flugtechnik Thomas Strobel F1B/F1G – Gummimotor 1 14 F1B: Bulatov-Vollkohle-Modell Rolandus Mackus 2 12 …
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2019 Freiflug-Weltcup 2019 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand Weltcup-Wettbewerbe in Lost Hills Februar 2019 Bilder von Malcolm Campbell, Bilder von François Ducassou, Bilder von Merry Smith Weltcup-Wettbewerb in Tapolca 16.3.2019 Ergebnisse Fotogalerie F1E-Weltcup Oberkotzau 13./14.4.2019 Ergebnisse Samstag Ergebnisse Sonntag Eifelpokal Weltcup-Wettbewerb in Zülpich 23.-26.8.2019 Ergebnisse Fotogalerie You-Tube Video von Henry Aukstakis (LTU)…
von Heinz Eder: In Ausgabe 4/18 erschien der Artikel. Hier weitere Informationen dazu. Bebilderte Anleitung, 1 Seite, Download (154 kB) Die DXF-Datei kann bei Heinz Eder angefordert werden.
von Klaus Fröba, bearbeitet von Heinz Eder: In Ausgabe 4/18 erschien der gekürzte Artikel. Hier die ungekürzte Version. Bebilderte Anleitung, 3 Seiten, Download (562 kB)
Was ? DHP 25 Fliegen mit 25 m Leine – ohne Kreisschlepp, kein Bunt Wer ? alle können mitfliegen – wenn 2 und mehr sich treffen, kann geflogen werden. Wann ? jederzeit ohne Terminankündigung möglich in der Zeit vom 28.10.2018 – 31.03.2019 Regeln? 25m Leine, 60 sec Max, 2 Fehlversuche < 15sec erlaubt, 5 Durchgänge…
Was ändert sich im Sporting Code am 1.1.2019 Bei der Sitzung des Sportausschusses Freiflug gab Bernhard Schwendemann eine Übersicht über die Änderungen im Sporting Code 2019. Hier geht’s zu seiner Präsentation: SPA-F1 2018 neue CIAM Regeln ab 2019
Übersicht über den Deutschland-Cup 2018 Bei der Sitzung des Sportausschusses Freiflug gab Bernhard Schwendemann eine Übersicht über das erste Jahr des Deutschland-Cups. Hier geht’s zu seiner Präsentation: SpA-F1 2018 Deutschland-Cup
Fotos von der Baden-Württembergischen Saalflugmeisterschaft 25. November 2018 in Schorndorf
Der Plan des aktuellen Modells von Frank Adametz in der THERMIKSENSE 1/2018 fand viel Anklang. Free Flight News und Free Flight Quarterly übernahmen den Plan, wobei Sergio Montes von FFQ den TS-Bericht insbesondere um Profil-Details ergänzte. Hier nun davon die Zusammenfassung, einschließlich Profil-Zeichnung und – Koordinaten. 3 Seiten, Download (417 KB)
Auch im Winter 2019 finden wieder einige Freiflug-Seminare statt: 13.1.19 BW-Freiflug-Frühschoppen, Metzingen, 10:00-14:30 beschwende@t-online.de Einladung/Programm 12.1.19 BY-Seminar über F1Q in Oberreichenbach, Paul.Seren@t-online.de 10:00-15:00 / 90613 Oberreichenbach, Alte Schmiede (“beim Seefried”) Programm F1Q-Seminar 19.1.19 Schweizer Freiflug-Semiar, Aarau Programm-Update! gugger.christian@yetnet.ch CH_F1_Seminar2019 Einladung 25.-27.1.19 F1E-Seminar in der Rhön ib-ackermann@t-online.de Einladung F1E-Seminar 2019
Wolfgang Gerlach: Einleitung aus Thermiksense 2/2001: „Wir hatten Georg Benedek gebeten, uns seinen Modellflieger-Lebenslauf für eine Laudatio zu seinem Achzigsten Geburtstag zu senden. Ein paar Wochen später erhielten wir einen ganz langen Brief und etliche Bilder. In perfektem Deutsch beschrieb er nicht nur 60 Jahre Modellflug, sondern auch europäische Geschichte.“ Daraus entstand der Bericht von…
Wolfgang Gerlach berichtet detailiert über den A und den B Tag der Junioren Weltmeisterschaft in Pzardzhik. Der Bericht kann hier im THERMIKSENSE-Seitenformat angesehen werden. „Die F1A-Junioren haben kollektiv versagt, unter teils dramatischen Umständen – die F1B Ladies mit ihrem Gentleman wurden dagegen Dritte. Nils Finke & Wolfgang Gerlach sind erst am Sonntag angereist – der…
Christian Neumann, Vizeeuropameister in der Einzel- und Mannschaftswertung, hat einen „kleinen Erlebnisbericht“ über die Europameisterschaft in Martin geschrieben. Der Bericht kann hier im THERMIKSENSE-Seitenformat angesehen werden. „Die F1e Europameisterschaft 2018 in Martin war für mich einer der absoluten Höhepunkte dieses Jahr. Beginnen wir erst einmal mit dem Wettbewerbsort: Viele schöne Hänge und ein malerisches Panorama…
Wegen Problemen mit den Landwirten fällt der Weltcup-Wettbewerb in Arzay (Nähe Lyon) Ende Oktober aus. ————————————————————————————————————————————————————- Von: jean pierre Challine [mailto:mjpchalline@gmail.com] Gesendet: Freitag, 21. September 2018 12:47 An: Breeman Cenny; Henrikas Aukstakis; LIBERATOR Walter; Schwendemann Bernhard; LUCASSEN Roel; Gerhard- Luca Betreff: Annulation du concours Arzay-Bossieu Hello everyone, We are sorry for the problems with the…
Bilder von der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft in Manching, 14.-16. Sept. 2018, fotografiert von Wolfgang Gerlach und Bernhard Schwendemann
Die beiden Weltcup-Wettbewerbe in Sezimovo Usti 2018 wurden abgesagt Ich muss Ihnen mitteilen, dass der Flugplatz Všechov bei Tabor (Sezimovo Usti), auf dem in der Vergangenheit Modellflug-Wettbewerbe stattfanden, nun im Besitz des Gefängnisdienstes der Tschechischen Republik ist. Der Gefängnisdienst hat den Flugplatz an private Unternehmen vermietet, die diesen Flughafen für eigene Zwecke nutzen. Der Aero-Modelling…
ECH Junioren 1. Dorobantu Hariton (ROU) 1438 sec. 2. Neumann Christian (GER) 1435 3. Laura Nathan (FRA) 1404 7. Pohl Oliver (GER) 1325 15. Finke Nils (GER) 1220 ECH Junioren Team 1. ROU 1396% 2. GER 1386 3. FRA 1363 ECH Senioren 1. Berto Guiseppe (ITA) 1500+420+540 sec. 2. Bildea Daniel (ROU) ++121 3. Bau…
Südhang. Bisher waren wir auf diesem Gelände nur 2013 zum Trainieren. Weiter Richtung Bundesstraße wurde 2014 an allen drei Tage geflogen, dort war es auch von Nord über West bis Süd möglich. Anders an diesem Teil des Hanges. Hier war nur Süd möglich, mit Blick auf einen recht nahen, recht großen Gegenhang. Vorne am Weg…
Nach dem Weltcup (Ende war gegen 15.40 Uhr) meinte Jakub (der Organisator) nur, dass die Siegerehrung nicht vor 19 Uhr anfangen würde. Uns war das recht, eine genauere Uhrzeit wäre aber natürlich schön gewesen. Das deutsche Team machte sich um 20 vor sieben auf den Weg. Die Siegerehrung wurde im selben Bistro wie die Eröffnung…
Gestern wurde der Weltcup vom Samstag nachgeholt. Ich schreibe erst heute, da gestern Abend noch Siegerehrung und Banquett stattfanden und wenig Zeit zum Berichten blieb. Wie jeden Morgen haben wir uns auf dem Areal getroffen, wo auch die Eröffnung+Bauprüfung stattgefunden haben. Wir durften aber außnahmsweise über 30 Minuten warten, bis die Organisatoren festgelegt haben, an…
Titel von Paul Seren. Geflogen wurde wieder am Nordhang. Am Start waren 34 Teilnehmer aus 11 Nationen, Polen stellte noch den amtierenden Europameister. 19°C um 9 Uhr, blauer Himmel, unruhiger Wind mit Böen. Zum Beginn des ersten Durchgangs beruhigt er sich einigermaßen, den Tag über schläft er auch zeitweise ein. Die Startreihenfolge sieht Alexander vor…
Um es kurz zu machen: Dieser Tag war sehr ereignisreich und erfolgreich für das deutsche Team. Dennoch fällt es mir nicht leicht, über den heutigen Tag zu schreiben. Mehr dazu aber später. Inzwischen weiß ich, dass insgesamt 24 Jugendliche aus acht Nationen am Start waren. Wie angekündigt gab es zunächst die eine Stunde für Probeflüge,…
Mit deutscher Pünktlichkeit fanden wir uns in der Eventlocation (etwas außerhalb von Martin, 3 km vom Hotel entfernt) zur Bauprüfung ein. Laut Zeitplan wären wir um 15 Uhr dran gewesen und hätte eine Zeitspanne von einer halben Stunde gehabt. Natürlich hat das nicht ausgereicht. Zudem wurde jedes abnehmbare Teil eines Modelles mit einem kleinen Aufkleber…
Um Werner frei zu zitieren: Ihr könnt anfangen zu trinken, der Weltcup wurde gecancelt. Dem Motto nach hat sich der anwesende Teil der Mannschaft zum Mittagessen eingefunden. Inzwischen hat es aufgehört zu regnen, daher werden ein paar den Weg ins Gelände wagen… Für morgen ist der Trainingstag angesetzt, schauen wir mal, ob das überhaupt klappt,…
Eigentlich war für heute einer der zwei Weltcups angesetzt. Gegen 8 Uhr sind Wolfe und WernerA. auch zum Treffpunkt gefahren, um auf eine Entscheidung der Wettbewerbsleitung zu warten, denn – o Wunder – es regnet. Ununterbrochen, mal stärker, mal schwächer. Zwischen 11 und 12 Uhr wird Werner einen Anruf mit der Entscheidung der Wettbewerbsleitung bekommen.…
Nachdem wir mehr oder weniger interessante Stunden auf der Autobahn verbracht haben, sind wir am späten Nachmittag an unserem Hotel am Rande von Martin angekommen. Der erste Eindruck vom Hotel ist sehr positiv, andere haben bereits eine Nacht hier verbracht und sind sehr erfreut über Service und Küche. Die Prognose für die nächsten zwei Tage…
Am Freitag beginnt in Martin / Slowakei die Europameisterschaft in F1E für Junioren und Senioren. Bei den Junioren stehen in diesem Jahr Nils Finke, Christian Neumann und Oliver Pohl im Startfeld, die Seniorenmannschaft besteht aus Peter Kuttler, Uwe Sondhauss und Alexander Winker. Wolfgang Gerlach ist Mannschaftsführer. Als Begleitung und seelisch-moralische Unterstützung fahren Brigitte & Peter…
Bausätze Saalflugmodell F1M-L von Bruno Wächter (siehe Infothek) mit Bespannfolie Je 12 Euro + Porto, 10 Sätze in einer Box 100 Euro + Porto Bausätze Anfänger Saalflugmodell „Lillflygarn“ (siehe Infothek) bestens bewährt für Schulen und Workshops 10 Sätze in einer Box 25 Euro + Porto (nur Material mit vorgebohrter Propellernabe) bzw. 60 Euro + Porto…
Fotos von der Deutschen Freiflug-Meisterschaft 2018 von Wolfgang Gerlach und Bernhard Schwendemann
Die Siegerehrung der Juniorenweltmeisterschaft fand wieder auf demselben Platz mitten in der Stadt in einem öffentlichen Rahmen statt. Kurz und knackig wurden die Sieger geehrt. Die langen Hymnen wurden abgekürzt. Auf Folklore wurde verzichtet. Zu Ende der Veranstaltung durften die drei Weltmeister die FAI-Fahne ablassen. Ich finde, eine…
Mit der Verbrennungsmotorklasse F1P wurde die Junioren-Weltmeisterschaft beendet. Per Findahl berichtete: Im ersten Stechen erreichten die beiden Teilnehmer aus Estland und aus den USA die Maximalzeit. Das zweite Stechen entschied dann der Jugendliche aus Estland, Gert Nulk, für sich und wurde so F1P-Junioren-Weltmeister. Die Mannschaftswertung ging an Russland. Aus Deutschland war kein Jugendlicher am Start…
Per Findahl postet den Stand in F1P nach 4 Durchgängen: Bis jetzt wurde auf der Webseite des Veranstalters noch keine Ergebnisliste veröffentlicht.
Per Findahl berichtet: das erste Stechen über 6 min haben drei der fünf Piloten überstanden. Das zweite Stechen brachte dann die Entscheidung (noch inoffiziell, vor der Überprüfung der Modelle): 1 Karl Mannik Estland 2 Kyle Gerspacher USA 3 Yuval Sarik Israel
Wolfgang Gerlach: Erfahrungsberichte und Berechnungen zu LiPos in elektronischen Timern bei F1E. Schwerpunkte auf Tiefe Temperaturen, Servos und Stromverbrauch & Kapazität. 2 Seiten, Download (570 kB)
Ich habe keine Lust zum Schreiben. Im 5. Dg. hat es Anna erwischt. Nach einem schönen Start hat das Modell gepumpt: 125 sec. Danach noch 2 schöne Max geflogen mit dem selben Modell. Es war sehr heiß mit Wind zwischen 0 – 4 m/s. Sehr schwierig den richtigen Startmoment zu finden. Im 7. Dg.…
Nach 7 Durchgängen sind noch 6 F1B-Flieger mit Max dabei. Das Stechen wird entscheiden. Der Mannschaftssieger steht schon fest: Russland. Und das deutsche Team mit Tabea, Anna und Sebastian erreicht Platz 3!
Im 1. Durchgang flogen alle 3 Starter die geforderten 4 min. Annas Modell flog eine Kurve in 2 min. Bastis Modell hat sich beim 2. Start aufgehängt und ist dann durchgetaucht – 109 sec. Tabeas Modell bremst erst bei 8:45 min. Timer wird überprüft, es funktioniert alles. Vielleicht drückt die Starterin beim Start den Bremshebel…
Kalle Korpela aus Finnland erreichte im F1A-Stechen als Einziger das 6 min Maximum: der neue Junioren-Weltmeister. Vize wurde Karl Mannik aus Estland vor Igor Butsnevich aus Russland.
Heute Vormittag (Mittwoch 11:15) gibt es auf der Veranstalter-Webseite noch keine Ergebnisse von F1A. Aber Jurymitglied Per Findahl hat Fotos der Liste gepostet. Drei Teilnehmer konnten mit 7 Max das Stechen erreichen. Da die Stechzeiten in der Liste noch nicht enthalten sind, ist nicht klar, wer nun der neue Junioren-Weltmeister ist. Israel siegte in der…
Nach einer Stunde Pause ging es weiter. Hast du Scheiße am Schuh dann hast du Scheiße am Schuh. Dieses Zitat eines Fußballer passt auch heute. Nils durfte nach dem 6. Start zur Kontrolle: Leine um 8cm zu lang – disqualifiziert. Stefan hatte dann noch einen Absaufer. Die Laune war auf dem Tiefpunkt angelangt. Zum Schluss…
Der 1.Start im 1.Dg begann mit einem Leinenriss bei Nils. Weiter ging es im 2.Dg bei Stefan mit der Thermikbremse direkt nach dem Start. Läuft also überhaupt nicht. Muss anmerken, Stefan hat richtig eingegangen – ein Zahnrad im Timer hat sich selbst zerstört.. In solchen Momenten weiterzumachen zeugt von Sportsgeist. Also wir machen weiter. Die…
Montag ist Trainingstag, Modellanmeldung und Eröffnung. Die letzten Trainingstarts liegen hinter uns. Das übliche Prozdere bei der Bauprüfung ging recht schnell von Statten. Zum Kennzeichnen der Modelle gab es sehr dünne Folienaufkleber. Danach eine Mannschaftsführerbesprechung. Direkt im Anschluss begann die Aufstellung zur Eröffnungsfeier. Diese begann mit dem feierlichen Einzug der Nationen. Es folgten kurze Reden…
Am Sonntag wurde der 2.Worldcup geflogen. Die thermischen Verhältnisse waren sehr schwierig. Thomas Weimer hatte im 5.Dg. einen tollen Start mit deutlichem Steigen und nach einigen Runden fiel das Modell durch wie mit dem Sackflug der Thermikbremse. Das restliche Juniorenteam hatte heute Anreisetag. Via München und Sofia kamen Wolfgang, Nils, Anna,Tabea und ich nachmittags auf…
Der Zeitplan für die Junioren-Weltmeisterschaft Sonntag 5.8. Anreise Montag 6.8. Anmeldung, Modellabnahme, Training, Eröffnung Dienstag 7.8. F1A-Wettbewerb (Segler) – jeweils 7 Durchgäng 8:00 – 16:00, Stechen 18:30 – 19:40 Mittwoch 8.8. F1B-Wettbewerb (Gummimotor) Donnerstag 9.8. F1P-Wettbewerb (Verbrennungsmotor) Freitag 10.8. Reservetag, Siegerehrung, Bankett Samstag 11.8. Abreise Webseite des Veranstalters mit den Teilnehmer (nur…
In F1A wurden im ersten Durchgang 5Minuten Flugzeit gefordert, die Hälfte der Teilnehmer haben dies erreicht. In F1B nach 3Dg. nur noch wenige mit Maximalflugzeit. Michael Jäckel berichtet: Thermik ist sehr schwierig, alle haben schon Punkte gelassen, sonnig, sehr warm, zwischen ganz ruhig und sehr starken Ablösungen
Die Familien Jäckel, Lammersmann und Richter sind gestern in Pasardschik angekommen. Somit konnten heute bereits die ersten Probestarts bei warmem Wetter mit ein wenig Wind gemacht werden. Morgen geht es dann los mit den Weltcupwettbewerben.
Die Juniorenweltmeisterschaft findet dieses mal in Bulgarien statt. Pasardschik ist eine Stadt in Zentralbulgarien und liegt an der Mariza inmitten der Oberthrakischen Tiefebene. Sie ist Zentrum der gleichnamigen Gemeinde und der Provinz Pasardschik. Die Stadt liegt 215m NN und hat ca. 74000 Einwohner. Die Region wird aufgrund des günstigen Klimas und der fruchtbaren Böden traditionell…
Entspannung Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit der Mannschaft, bei der nur Stefan Reinwald fehlte, da er schon abgereist war, gingen Jörg, Burkhard und ich noch einmal in das Schwimmbad. Eine große Anlage mit 5 Schwimmbecken und zusätzlich zwei Thermalbecken. Ein großes „Hallo“ als uns das komplette französische Team entgegen kam, die auf dem Weg zu…
Nach dem F1C Flyoff gestern verabredeten wir uns noch einmal um 9:00 Uhr im Gelände um Andreas F1B-Modell aus der ersten Runde zu suchen. Nachdem Angelika und Andreas gestern schon die ersten zwei Sonnenblumenfelder durchkämmt hatten, nahmen das komplette Team noch das letzte in Angriff. Nachdem wir den vierten Schwenk vollzogen haben, kam nach einer…
2 Stechen Michael wie auch CPW haben das erste FO, das um 18:45 über 6 min gestartet wurde, nicht überstanden. CPW fehlten 18 sec. Im Endresultat belegt er damit Rang 13. Michael folgte ihm auf Rang 14 von 22 Startern im ersten FO. Das zweite FO gewann Alexander Vyazov, der als einziger die geforderten 8…
6. + 7. Durchgang Wenns löpt dann löpts. Nach zwei Stunden Mittagspause mit einem deftigen Gulasch haben unsere Piloten alle noch mal ordentlich an der Wolkendecke gekratzt um die restlichen Flüge mit einem lächelnden Smiley zu versehen. Claus Peter und Michael dürfen also dann das Fly Off bestreiten, welches auch sie mit einem entspannten Lächeln…
5. Durchgang Ich machs kurz. Alle Piloten fliegen ein sicheren Max und bremsen in großer Höhe. Nun ist Mittagspause. Andreas und Angelika sind seit der zweiten Runde noch einmal Indie Sonnenblumen um das vermisste F1B aus der ersten Runde zu suchen.
3. Durchgang Stefan macht in der Pause einen Probestart. Er fliegt den „Therminator“ eines Wohlbekannten Deutsch-Österreichers.Der erste Start der einigermaßen passt. Wir hoffen das er sich steigern kann. Wie gewohnt fliegt CPW wieder als erster. Die Zeitnehmer brechen die Zeitname ab weil beide fast 5 sec Motorlauf gemessen haben. Verfolgen aber den Flug nach Aufforderung…
Wir mußten ein anderes Handy nehmen. Die Ersten starteten direkt mit Anpfiff der Runde. Bernd am Thermikschreiber winkt ab. Kurz darauf ein kurzes Hop-Hop und CPW schießt seinen roten Flapper in den Himmel. Ein sicheres Max folgte. Michael steht wie immer mit seiner storischen Ruhe am Start. Wieder ein kurzes Zeichen vom Herrn der Maschine…
1. Durchgang Der Flugtag beginnt mit einer Cirrus Bewölkung an. Angenehme Temperaturen. Claus Peter startet als erster und fliegt sicher Max. Ebenso sicher hat Michael seinen Flug absolviert. Stefan hat nach zwei schlechten Starts das Modell jeweils kurz über den Boden gebremst. Dann kam vom Rückholer die Meldung, dass kein Signal von Claus zu orten…
1. Stechen Das Flyoff wurde für 18:30 angesetzt. Andreas und meine Wenigkeit machten uns auf ins Gelände. Es dauerte nicht lange, dann kam Gewitter auf. Wir fanden Unteschlupf bei einem F1C-Piloten, der im Rückraum trainierte. Es kam die Info von der Startstelle das das Stechen verlegt wird. Neuer Start um 19:10. Es folgten super Bedingungen.…
7. Durchgang: Thomas hat lange geschleppt und den Wettbewerb mit einem Max beendet. Jörg spekulierte lange am Boden, als er startete blieben noch 15 min Arbeitszeit. Er vollendete die siebte Runde mit einem sicheren Max und und kommt ins Stechen. Dirk bleiben noch zehn Minuten, nach einem kurzen Schlepp kommt gute Luft aus dem Vorfeld.…
6. Durchgang: Jetzt nach der Mittagspause sind die Bedingungen recht turbulent. Thomas hat lange geschleppt und gute Thermik gefunden. Jörg hat es spannend gemacht. In der Ablaufhöhe der Standardmodelle ist die Luft nicht dein Freund, wenn die Thermik nicht genau gefunden wurde. Es war ein auf und ab in seinem Flug. Aber das Max steht.…
4. Durchgang: Runde 4 brachte dem Deutschen Team den ersten Punktverlust. Flog Thomas noch sicher seinen Max, so musste nach gutem Start Dirk 39 sec Verlust hinnehmen. Ähnlich wie in der Runde davor es dem Jörg ergangen ist, fehlte dem Dirk das Quäntchen Glück. Jörg flog in dieser Runde ein gutes Max. Bernd Silz ist…
3. Durchgang: Wir haben die dritte Runde hinter uns. Thomas und Jörg haben in guter Höhe gebremst. Dirk hat es spannend gemacht. Nachdem das Modell kontinuierlich die gute Starthöhe abgebaut hat, begann das bibbern. Bangende Blicke auf die Stoppuhr liesen aber auf ein gutes Ende hoffen. Dann aber 20 sec vor Ende begann der Flieger…
2. Durchgang: Team Deutschland hat auch den zweiten Durchgang gemeistert. Mit nun 3 min Flugzeit liegen die Modelle auf gleicher Höhe wie im ersten Durchgang nach 4 min. Die GPS Daten sagen 1,5 km. Langsam kommen auch die richtigen Ablösungen.
Um 4:30 klingelt der Wecker, pünktlich mit dem nebenan krähenden Hahn um die Wette. Bei blauen Himmel und 20°C geht es nach einem schnellen Frühstück ins Fluggelände. Eine große Spielwiese für Freiflieger. Allerdings hat die Trockenheit den Boden an vielen Stellen aufreißen lassen. Böse Stolperfallen für die Leinentänzer und Rückholer. Gestern noch bis in der…
Habe leider momentan wenig Zeit, da wir immer noch das Modell von Andreas aus der ersten Runde suchen müssen. Aber auf den Fotos gibt es das Ergebnis: Neuer Europameister ist Albert Bulatov (RUS). Dritter ist Pavel Lomov (RUS) – dies ist der Junioren-Europameister von 2017, der nun bei den Senioren teilnehmen durfte, da er für…
6. Der Wind lässt nicht nach. Es bläst mit 10 m/s. Bernd und Andreas haben mit guter Starthöhe ein Max geflogen. Allerdings ist es während des Fluges eng geworden. Heiko startete wie immer als letzter. Leider reichte es wieder nicht ganz und so standen am Ende 126 sec auf der unerbittlich laufenden Stoppuhr. 7. Andreas…
Fotos von der Deutschen Saalflugmeisterschaft 21./22. Juli 2018 in Ingolstadt
Heute F1B Tag, wir treffen uns um 6:00 im Gelände. Begrüßung durch eine gute Lautsprecher Ansage. Der Start erfolgt pünktlich um 7:00 Uhr. 1. Start 180 sec, 22°C, 4 m/s Wind in Richtung Mais und Sonnenblumen. Startreihenfolge: Bernd, Andreas, dann Heiko. Bernd ist als aller erster in der Luft. Alle haben bei schwachen Bedingungen Maximal-Zeit.…
Bernd hat uns die Ergebnisliste gemailt. Diese kann hier heruntergeladen werden: HerendCup2018results Die Ergebnisse: F1A – gesamt 73 Starter (6 JUN) 1 Ittai Shichman (ISR) 1320+360+463 2 Matija Hrast (SLO) ++411 3 Gerhard Aringer (AUT) ++392 4 Dirk Halbmeier (GER) ++388 7 Thomas Weimer (GER) ++324 8 Ron Assmuss (GER) ++322 12 Jörg Schellhase (GER)…
Das Deutsche Team musst heute um 10:00 Uhr zur Modellabnahme. Diese fand im gleichen Hotel statt, in dem am Vortag die Eröffnungsfeier zelebriert wurde. Alle Teilnehmer die einen Höhenlogger bei Unstimmigkeiten zum Einsatz bringen möchten, mussten ihn separat anmelden. Entsprechende Modelle wurden extra gekennzeichnet. Das war aber nur bei Claus Peter der Fall. Im Außenbereich…
Die Eröffnungsfeier fand ca. 20 km von Szentes entfernt an einer Hotelanlage mit Reiterhof statt. Um 20:30 trafen sich dort alle teilnehmenden Nationen. Nach der Ungarischen Nationalhymne folgte eine kurze Ansprache vom Veranstalter und dem Vertreter der FAI. Nach einer Schweigeminute für die Verstorbenen Antoon van Eldik und Pieter de Boer wurde die FAI Hymne…
Das Flyoff für die Motorklassen fand bei guten Bedingungen statt. Heiko sowie Andreas erreichten das zweite FO welches dann über 10 min. Flugzeit ausgerufen wurde. Heiko startet sofort nach dem Signal. Er erreichte keine gute Abflughöhe. Die Bedingungen waren sehr schwach aber Ideal. Kein Wind und alle Modelle landeten keine 200m weit entfernt. Kein Pilot…
Heute sind die Motorpiloten an der Reihe. In der Nacht hat es starke Gewitter über Szentes gegeben. Die Zufahrt in das Gelände war aber noch einigermaßen befahrbar. Wir F1A Piloten sind erst nach dem Mittag ins Gelände gefahren. Der Vormittag war stark bedeckt, zeitweilig mit leichtem Regen, der die Piloten aber nicht groß behindert hat.…
Hier ist die Vorstellung der Junioren-Mannschaft. Außerdem haben wir dieses Mal mit Clara eine Jugendhelferin mit dabei. Die Sponsoren, Rennhunde, Reparieren und Betreuer werden im Laufe des Blogs noch in Erscheinung treten.
Der Vorwettbewerb zur F1ABC-Europameisterschaft hat begonnen, der Herend-Cup. Heute der F1A Tag. Pünktlich sind wir um 8:00 gestartet. Die ersten drei Runden 1-2 m/s Wind und noch angenehme Temperaturen. In der fünften Runde sehr starke Thermik. Die Temperatur steigt auf 30 Grad C. Die Modelle von Einigen benötigten 8 min mit der Bremse und lagen…
Die Europameisterschaft in Ungarn steht kurz bevor. Hier nun unsere Teilnehmer in den einzelnen Klassen: F1A Dirk Halbmeier, Thomas Weimer, und Jörg Schellhase. F1B Andreas Gay, Bernd Silz und Heiko Helmbrecht, der auch als Mannschaftsführer fungiert. In F1C starten nun Michael Sondhaus, Stefan Reinwald und Claus Peter Wächtler. Den kennern der Szene wird aufgefallen sein…
Wolfgang Gerlach: Das Buch wurde herausgegeben zum 25 jährigen Bestehen der Modellflugsparte im Deutschen Aero Club. U.a. Historie, Begriffsbestimmungen, nationale und internationale Meisterschaften, Tagungen und Statistiken. 111 Seiten, Download (19 MB)
Wolfgang Gerlach: Horst Jung, Autor des Fachbuchs, herausgegeben vom DAeC, u.a. über die Gründung des DAeC und der Modellflugkommission, internationale Wettbewerbe, Vorschriften. 89 Seiten, Download (3 MB)
In knapp 3 Wochen beginnt die Juniorenweltmeisterschaft in den Klassen F1ABP. Auch dieses Jahr wird die Thermiksense keine Kosten und Mühen scheuen um zeitnah aus Bulgarien zu berichten. Also bald geht es los
Karlheinz Wiedemann: Diese Video mit den Schwelmer Freiflieger (heute noch aktiv Peter Mönninghoff und Rolf Seifert) aus den Jahren 1956-1958 gibt es komplett zu sehen unter www.youtube.com unter „Freiflug Freeflight 1956 – 58“. Hier gibt es drei kurze Ausschnitte: Ausschnitt 1, Download (4 MB) Ausschnitt 2, Download (6 MB) Ausschnitt 3, Download (9 MB)
Heinz Stoffels: Nach meinem Wiedereinstieg in den Freiflug (1986) bin ich oft (fast regelmäßig) zu Wettbewerben nach Holland gefahren. Meist zur Rosendaler Heide aber auch zur Boshover Heide bei Weert. Da dieses Gelände nicht allzu groß ist wurde fast immer zwei Minuten Max geflogen. Es muss im Mai gewesen sein als wieder ein Wettbewerb stattfand.…
Bilder von Mengen 1973, Kratky Pokal 1974, Ammerbuch 1990 und Ansbach 1991. Von Claus Maikis. „Hier ein paar nette Bildchen zum Freiflug. Aktuelle Fotos von den derzeitigen Stars und moderner Technik habe ich nicht; meine Fotos sind eher Action- oder Stimmungsfotos aus der Vergangenheit, mitunter auch von einigen damaligen Stars. Meine Bilder sind also nur…
Stimmung, Dynamik, Freude am Freiflug – all dies geben die Bilder von Claus Maikis wieder. Eine wunderschöne Sammlung. Vielen Dank, Claus! Freiflug im Winter Dieses Foto entstand in Zell am See, wo wir Schneehöhe bis über Kniehöhe hatten (nur die Flugplatz-Rollbahn war geräumt). Unter diesen Bedingungen habe ich natürlich total versagt. Ich grub mir dann…
Bilder von der Europameisterschaft 1982 in Zülpich. Die Bilder stammen von Peter Mönninghof und wurden uns von Wibke Seifert zur Verfügung gestellt.
Bilder von der Weltmeisterschaft 1987 in Frankreich. Die Bilder stammen von Peter Mönninghof und wurden uns von Wibke Seifert zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Bilder von Rolf Seifert, Willi Desinger und Peter Mönninghoff. Die Bilder wurden uns von Wibke Seifert zur Verfügung gestellt. Danke!
Wir suchen dringend Beiträge für unsere Infothek in diesem Bereich. Beiträge, Anregungen und Vorschläge gerne an uns (info@thermiksense.de). Vielen Dank!
Bernhard Schwendemann: US Freiflug-Video aus den 80er Jahren Ein altes Video „Adrift on the Air“ der amerikanischen Modellflugvereinigung AMA über den Freiflug wurde jetzt wieder veröffentlicht und auf YouTube gestellt. Der halbstündige Film mit Text und Musik zeigt alle Sparten des Freiflugs, auch die spezifisch US-amerikanischen, in den 80er Jahren. Die Aufnahmen stammen überwiegend aus…
„Alles für F1B! Vom Schräubchen bis zum fertigen Modell“ vom Ex-Europameister Jan Cihak. Es gibt bei ihm alles, was es auch im Katalog von Andruikov und Kulakovsky gibt. Die Preise sind ähnlich. Er baut auch Einzelteile und ganze Modelle nach Wunsch, außerdem macht er Reparaturen. Einfach mit ihm Kontakt aufnehmen, am besten auf Englisch, notfalls…
Bilder vom Weltcup-Wettbewerb in Arzay (FRA) II, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom Weltcup-Wettbewerb in Arzay (FRA) I, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von den Weltcup-Wettbewerben in Schweden 2014, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom Weltcup-Wettbewerb in Sezimovo Usti, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von der deutschen Saalflugmeisterschaft 2014, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von der DMM 2014 in Manching, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom Saalflug-Wettbewerb in Ettlingen 2014, fotografiert von Bernhard Schwendemann und Anne Ruellan
Bilder von den F1E-Wettbewerben am Himmelberg 2014, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom Saalflug-Wettbewerb in Schorndorf 2015, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von der DMM 2015 in Manching, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von den F1E-Wettbewerben am Himmelberg 2015, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom euro-fly Weltcup (SUI) 2015, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom Weltcup-Wettbewerb in Sezimovo Usti (CZE), fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von den Weltcup-Wettbewerben in Schweden 2015, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom Weltcup-Wettbewerb in Arzay/Frankreich, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von Saalflug-Wettbewerb in Schorndorf, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von der DMM 2016 in Manching, fotografiert von Wolfgang Gerlach, Pascal Dufraine und Bernhard Schwendemann
Bilder von der Jugendmeisterschaft 2016 in Manching, fotografiert von Wolfgang Gerlach, Fabian Rumpp, Bernhard Schwendemann
Bilder von der Saalflug-DMM in Ingolstadt 2016, fotografiert von Bernhard Schwendemann und Ernst Huber
Bilder von der F1E-DMM 2016 am Hesselberg, fotografiert von Roland Oehmann und Paul Seren Hesselberg, fotografiert von Roland Oehmann und Paul Seren
Bilder F1E-Wettbewerbe am Himmelberg 2016, fotografiert von Pascal Dufraine , fotografiert von Pascal Dufraine
Bilder von den Weltcup-Wettbewerben in Schweden 2016, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Fotos von den Hangflug-Wettbewerben am Himmelberg 2017, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder von Saalflug-Wettbewerb in Schorndorf 2017, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Bilder vom Sunrise-Wettbewerb in Welzheim/Schorndorf, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Siegerehrung DMM-F1B und Süddeutsche Meisterschaft 2017 in Manching, fotografiert von Bernhard Schwendemann
Deutsche Jugendmeisterschaft 2017 in Manching, Bilder von der Siegerehrung von Bernhard Schwendemann
Deutsche Jugendmeisterschaft 2017 in Manching, Bilder vom Wettbewerb von Bernhard Schwendemann
Deutsche Freiflugmeisterschaft 2017 in Manching, Fotos von der Siegerehrung von Bernhard Schwendemann
Deutsche Freiflugmeisterschaft in Manching 2017 – Bilder vom Wettbewerb von Bernhard Schwendemann
Fotos vom euro-fly in der Schweiz 28./29.10.2017 von Bernhard Schwendemann
Änderungen im Sporting Code für 2019 und WM/EM 2020 Die Vollversammlung der CIAM hat am 27./28. April 2018 in Lausanne über die künftigen Austragungen von Freiflug-Welt- und -Europameisterschaften entschieden und hat über Änderungen im Sporting Code abgestimmt. Für den Freiflug ergeben sich ab 2019 folgende Änderungen: F1Q wird eine offizielle Klasse, da bedeutet aber noch…
Allard van Wallenes Artikel über die Theorie und Technologie der Hochstartleinen. Übersetzt von Thomas Weimer. 7 Seiten, Download (1 MB)
F1A – Segler 2 16 Leistungsflug mit Rudolf Lindner 2 19 Lindner-Trim Brocks, DS 3 8 F1A: BE50 LDA von W-Hobby F1B/F1G – Gummimotor 2 20 Transportkiste WE 2 22 F1B: long carbon LDA 2015 Tony Mathews 3 9 F1B: Long Carbon Tony Mathews F1C – Verbrenner 2 20 F1C: Komet – Motormodell des WE…
West Baden, Donnerstag 22.3.18, 19.40 Uhr, 5. und 6. Durchgang Die WM Saalflug ist vorüber. Wir hatten heute noch einmal die Chance, unsere Ergebnisse zu verbessern, nachdem von den vorherigen 4 Durchgängen nur einer fliegbar war. Da mein Modell gestern nach etwa 11:30 in grosser Höhe hängen blieb, kam es heute darauf an, in…
West Baden, 21.3.18, 10.33 Uhr: Es wird besser Nach dem schlechten Ergebnis meines Testfluges war für unsere Flüge im dritten Durchgang nicht viel zu erwarten. So kam es dann auch, Flüge um die vier Minuten. Dann wurde es besser. Im vierten Durchgang waren die Drift und die Turbulenzen verschwunden und endlich ein normales Fliegen möglich.…
West Baden, 21.3.2018, 6.58 Uhr: Draussen liegt Schnee. Wird sich die gestrige Katastrophe heute (3. und 4. Durchgang) wiederholen? Auch in seinem zweiten Versuch kam bei Thomas nicht viel heraus, etwa 1:27, und ich selbst entschied mich, an dieser Lotterie nicht teilzunehmen und mein Modell nicht zu riskieren. Uwe Und Thomas hat mit seinem Handy…
Dienstag, 20.3.18, 15.52 Uhr, West Baden: Keine Änderung, Flüge, die nur zufällig mal über 10 Minuten liegen. Unklar, ob ich heute noch starte. Uwe Dienstag, 20.3.18, 13.48 : Die erste Runde der WM ist vorüber. Den längsten Flug machte Mark Benns mit 18 Minuten, alle anderen Flugzeiten lagen weit darunter, die Hälfte der Wettbewerber oder…
West Baden, Dienstag 11.40 Uhr: Sehr turbulent Die WM begann pünktlich um 10 Uhr. Seitdem sind mehr als 1 1/2 Stunden vergangen, der längste Flug, der bisher gemacht wurde, lag bei etwa 11 1/2 Minuten. John Kagan (war mal Weltmeister) flog etwa 2 Minuten, Tony Hebbs (GBR) Flug war noch kürzer. Thomas war mutig, nach…
Die Saalflug-Weltmeisterschaft ist eröffnet. Hier Fotos von Thomas Merkt. Infos von der WM gibt es auch auf der Facebook-Seite von „indoor free flight“ www.facebook.com/groups/626401977506260/about/ Die Wettbewerbsergebnisse soll es „live“ geben unter http://leopila.5gbfree.com/wc2018.htm
Thomas Merkt: Ein Blick in die Hotelhalle, in der geflogen wird, das Veranstaltungsplakat und die US-F1D-Weltmeister der Vergangenheit. Und dazu ein kurzes Video mit dem Blick auf die in der Kuppel mit den fliegenden Modellen: https://youtu.be/LVWvNgoCLDg
West Baden, Sonntag 21.36 – gute Luft Etwas Unglauliches hat sich ereignet, und als ich Nickel Aikman fragte (der uns mit so gutem Salflugholz versorgt) meinte er, es gebe keine logische Erklärung, usser dass der liebe Gott seine Hand im Spiel gehabt hätte. Die Flugbedingung in der Halle waren von frühmorgens bis zum Schluss so…
West Baden Springs Hotel, Samstag 21.30: Leider hat sich bestätigt, was wir heute am Vormittag schon befürchteten. Bis um etwa 18 Uhr, als wir keine Starts mehr machen durften, änderte sich das Hallemwetter nur unwesentlich. Die Auf- und unvermuteten Abwinde und die Turbulenzen blieben. Es gelang mir nicht, eines meiner Modelle richtig auf diese Bedingungen…
West Baden Springs Hotel, Austragungsort der Weltmeisterschaft im Saalflug 2018 – 20 min vor zwei Uhr und es ist turbulent Es ist etwa 2o Minuten vor zwei. Rings herum sitzen an ihren Tischen die Saalflieger und warten darauf, dass die Propeller ihrer Modelle endlich aufhören, sich im Winde zu drehen. Ab und zu versucht mal…
Bernhard Schwendemann: Wie funktioniert die CIAM? Was macht die Jury? Wie machen ich einen Protest? Beim F1E-Seminar ging Bernhard Schwendemann auf diese Fragen ein, hier seine Präsentation zu diesen Themen. 21 Seiten, Download (210 kB)
Bernhard Schwendemann: Freiflug-Flyer z.B. für eine Ausstellung Für die Ausstellung unseres Vereins haben wir einen eigenen Freiflug-Flyer gemacht, den die Freiflieger sind ja meist Exoten im Verein. Wer mal was ähnliches braucht, könnte z.B. einfach unseren Flyer anpassen und sich so Arbeit sparen. Zum Lesen als PDF, 2 Seiten, Download (725 kB) Zum Bearbeiten als…
die Bemod ist auf de DAeC-Modellflugseite jetzt aktuell bezüglich des Freiflugs: http://www.modellflug-im-daec.de/bemod insbesondere: http://www.modellflug-im-daec.de/bemod/bemod-bestimmungen-der-fai/bestimmungen-fuer-flugmodelle/freiflug-modelle http://www.modellflug-im-daec.de/bemod/bemod-bestimmungen-des-daec/nationale-wettbewerbsklassen/nationale-freiflugklassen
von Heinz Eder Saalflug Hubschrauber, 1 Seite, Download (1 MB) Saalflug Tragschrauber, 1 Seite, Download (131 kB) Experim, 6 Seiten, Download (2 MB) Alpha romeo: Make a awesome Rubber powered Fly, 6 Seiten, Download (596kB)
Claus Thiele: Über die Leistungsfähigkeit, Käutzchen und Spätzchen, das Ausklinken, die Hochstartleine, den Spiralsturz und wie man die Kurve trimmt. 3 Seiten, Download (935 kB)
Vortrag von Paul Seren beim Baden-Württembergischen Freiflieger-Frühschoppen im Januar 2018. Grundlagen des Elektrofreiflugs – Definition der Klasse F1Q – was braucht man dazu – wo gibt es Infos für die Auslegung 50 Seiten, Download (2 MB)
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2018 Freiflug-Weltcup 2018 aktueller Stand Freiflug-Rangliste aktueller Stand Lost Hills Februar 2018 sehr viele, sehr gute Fotos von Malcolm Campell F1E-Weltcups in Oberkotzau 14./15.4.2018 Otto-Kuttler-Cup 14.4. Föhrlberg-Cup 15.4. Eifel-Pokal – Weltcup-Wettbewerb in Zülpich 24.-26.8.18 Ergebnisse (mit Stechen F1A) Bildergalerie Euro Challenge F1H ECH/HEC Zwischenstand Euro Challenge F1G ECG ECG 2017-2018 Endstand…
Ausgabe im 40. Jahrgang: Heft 4/2017 Titelgrafik Will Nakashima 1 Herausforderungen stellen Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 GPS-Zeitmessung, Super Cup fliegen Eder, Willuzki Koller, Oehmann 5 Der Sportausschuss Freiflug tagte bs 8 DAeC und FAI bs 9 Neu: Deutschland-Cup bs 10 Die neuen Vorschriften kompakt bs/DAeC 11 Mehr…
Ausgabe im 40. Jahrgang: Heft 3/2017 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. 1 Glückwunsch: Du hast mich mit meinem Design Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen: Formel 1 im Freiflug? Florian Windischbauer 4 Lesermeinungen: Basis verbreitern! Andreas Hornung…
Die kompletten Ergebnisse gibt es auf der Webseite der CIAM/Ian Kaynes: Senioren und JuniorenAuszug: Aeromodelling – F1E – (Gliders with Automatic Steering) Title: FAI F1E World Championships for Free Flight Model Aircraft Type : World Date: 22.08 – 25.08.2017 Location: Turda (Romania) Final Results : Senior 1st : Ivan Treger SVK 2nd : Daniel Bildea …
Ausflug am Freitag: Es gab 2 Ziele: Die Saline in Turda und die Gebirgsklamm in der Nähe von Tureni. Drei Gruppen waren unterwegs. einige mit Ziel Saline, einige in der Klamm und der Rest schaffte es zu beiden Zielen. Alles klappte bestens, wir hatten es ja auch selbst organisiert. Zum Abschluss besuchte ein Grüppchen noch…
Am Donnerstag kämpften die F1E-Senioren um den Weltmeister-Titel. Weltmeister Ivan Treger 9. Platz Alexander Winker 12. Platz Friedrich Wankerl 17. Platz Florian Winker Weltmeister Mannschaft Polen 2. Platz Slowakei 3. Platz Rumänien 4. Platz Tschechien 5. Platz Deutschland Leider liegen uns immer noch keine offiziellen Ergebnisse des WC, Junioren-WM und der heutigen Senioren-WM vor. Aber…
Florian Winker wird 4. Wenn man in den Bogata-Bergen einen Wettbewerb um 10:00 Uhr beginnen will, muss man damit rechnen, dass der Wind noch nicht so recht weiss, von wo er wehen soll. Das war auch heute nicht anders. Beinahe wäre die neue (aber sehr gut agierende) Wettbewerbsleitung auf diesen Trick des Windes hereingefallen. 10:00…
Dienstag: bis 12 m/s Wind und Sonne, aber nur ca. 18°C, „Eröffnungsfeier“ Wir haben noch keine Ergebnisliste vom heutigen Weltcup. Viele Teilnehmer haben nicht zu Ende geflogen. Der Wind wurde zum Nachmittag hin immer heftiger. Um so erwähnenswerter ist es, dass unsere beiden Junioren Christian Neumann und Marius Jörges in der Junioren-Mannschaftswertung den 3. Platz…
Montag: Warmer Regen Die Überraschung des Tages, alle Autos schaften es auf das Tankodrom, dem Matsch zum Trotz. Es wurde sehr flott beschlossen, dass der 1. WC auf morgen verschoben wird. Das Wetter wird bis dahin sein Weinen eingestellt haben. Etwas Wind soll übrig bleiben. Unser Chef Wolfgang G. hat uns die Aufgaben für die…
Außer Winkers sind nun alle angekommen. Sie kommen heute Abend. Heute hatten wir das schönste Wetter, das man vor einer heranziehenden Front haben kann. Die Franzosen und wir haben uns in das südliche Tal gewagt, in das wir im letzen Jahr wegen Matschalarm nicht hineinfahren konnten. Wind genau auf den Hang, wunderbar. Alle Anderen waren…
Bericht aus der Solothurner Zeitung über das Schweizer WM-Team und ein schönes Video über F1A auf der WM. https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/lebern-bucheggberg-wasseramt/diese-segler-fliegen-ohne-motor-und-fernsteuerung-einzig-die-bremse-kann-per-funk-ausgeloest-werden-131617022
Der erste Teil der Mannschaft ist nun in Turda eingetroffen: Friedrich + Christiane, Wolfgang N. + Christian, Hans + Marius und Werner A. + Christiane. Auf speziellen Wunsch auch bei uns im Hotel: Brigitte + Peter Brocks, die amerikanischen Altschwaben. Es sind 34 Grad im Schatten und wolkenloser Himmel. In den Bogata-Bergen gibt es 3-4…
Nächste Woche beginnt die Weltmeisterschaft in F1E für Junioren und Senioren in Turda / ROU. Die Wettbewerbstage sind der 23.8. für die Junioren und der 24.8. für die Senioren. Im deutschen Team starten für die Jugend Marius Jörges, Nils Finke und Florian Winker. Bei den Senioren fliegen Friedrich Wankerl, Alexander und Florian Winker. Man beachte:…
Die Gesamtwertung der Teams: Challenge F1A-F1B-F1C 1. Frankreich 8657 2. Litauen 8601 3. Israel 8399 7. Österreich 8206 17. Deutschland 7821 23. Schweiz 6227 Zur kompletten Liste des Veranstalters
Der Veranstalter hat inzwischen korrigierte Ergebnislisten veröffentlicht. * wurde angepasst. Einzel: Neuer Weltmeister ist Bombek, Igor (Croatia) mit 960 +360 +433 sec 2. Lesko, Robert (Croatia) ++367 sec. 3. Sion, Julien (Romania) ++315 sec. 25. Adametz, Frank +160 sec. 40. Weimer, Thomas 99. Reuss, Steffen 8. Andrist, Dominik (Switzerland) ++251 sec 64. Bleuer, Michael (Switzerland)…
Das erste Stechen startet gerade, dee Wind ist ungebrochen. Wie die Zeitnehmer 6 Minuten sehen wollen bleibt fraglich. Unser Rückholteam wird gerade sehr nervös, ob GPS oder Funke oder was, und jetzt marschieren sie ins Gelände. Frank baut Modelle und Ersatzmodelle zusammen. Toto Weimer vom ersten Stechen: Roland Koglot hatte Leinenkolission und musste runter. Neustart…
Micha und ich haben herrlich eine Stunde unter einem Baum geschlafen, den Schatten bloß geteilt mit zwei Tschechen, die die gleiche Idee hatten. Beim Aufwachen immer noch viel Wind und neue Infos zum Stechen
Micha und ich haben herrlich eine Stunde unter einem Baum geschlafen, den Schatten bloß geteilt mit zwei Tschechen, die die gleiche Idee hatten. Beim Aufwachen immer noch viel Wind und neue Infos zum Stechen Der Veranstalter hat auf seiner Webseite bisher keine Ergebnisliste veröffentlicht, daher hier die abfotographierte von Wibke Seifert. Außerdem die Stechliste mit…
Ein Raubvogel kreist wunderschön über dem Startfeld, aber leider dauert es noch 2 Minuten bis Rundenbeginn um sich zu ihm rein zu hängen, doch Starter lechzt ihm hinterher. Der Durchgang beginnt und noch bevor Thomas in die Luft gehen kann, liefern sich Per und Roland, sicherlich zwei der Anwärter auf den Titel heute, einen wunderbaren…
Offiziell wird um 12:10 Uhr weitergeflogen Flugzeit 3 min Die Jury will aber jetzt messen. Über 9 m wird abgebrochen, sagt Willhelm Kamp. Zusatz: Willhelm Kamp hat gemssen: Spitze 8.9m Durchschnitt 7. und Meter und damit regelgerecht. Wir starten.
Viel Wind jetzt und Thomas Start, also das Aushaken aus der Leine, geht ziemlich daneben, schlechte Ausgangshöhe plus großer Nicker. Dann fängt sich das Modell allerdings und hält sich gar nicht schlecht, sinkt aber ab der 2. Minute relativ schnell. Am Ende mitteln wir die Zeit aus den Zeitnehmern und den TM Uhren. Ein Zeitnehmer…
Ich sitze schon wieder an der Startstelle, Sonne und Wind im Rücken, mittlerweile rauscht er schon an den Ohren. Wir müssen jedes Mal 9 Stellen umziehen, auch bei B gestern, und das war mot den Böcken eine ganz schöne Plackerei. Dominik Andrist aus der Schweiz geht an mir vorbei und strahlt, noch alles voll, viel…
Auch hier ein Dämpfer. Wie schwer es ist, die richtige Luft zu finden, sehen wir bei Thomas, der zwar voll fliegt, aber nur um ein paar Sekunden. Franky sitzt dagegen satter im Bart und fliegt problemlos voll. Wieder mehr Wind bei Steffen, und er schleppt länger. Das macht er eigentlich sonst nicht, und gerade als…
Obwohl viel Wind angesagt ist es völlig ruhig, als Thomas Weimer anfängt zu schleppen. Dir neben mir bemerkt noch, man hätte vielleicht ein größeres Modell wählen können, aber Thomas sucht lang und sorgfältig, eine Thermik, die ihn recht gut trägt – aber auch nur bis er in drei, vier Metern Höhe bremst. Franky Adametz dagegen…
Guten Morgen aus Szentes . . . ein letzter Morgen aus dem Gelände, denn auch wenn die Wettervorhersage für heute nichts Gutes prognostiziert – bis zu 38 Grad und viel Wind. Zwar keine Sturmwarnung mehr, aber eben doch viel Wind – ist damit zu rechnen, dass der Wettbewerb heute durchgezogen wird. Von der verpassten Medaillenchance…
Stepan Stefanchuk Stepan Stefanchuk ist der neue Weltmeister in F1B mit 401 sec im 2. Stechen. Zweiter wurde Gilad Mark aus Israel mit 385 sec vor Rolandus Mackus aus Lithauen mit 384 sec. 33. Bernd Silz 37. Michael Seifert 49. Andreas Gey 27. Christian Andrist 36. Dieter Siebenmann 99. Walter Eggimann 66. Dietmar Piper 72.…
Micha sagt, ich soll irgendwas schreiben, das uns den Arsch rettet, excuse my french, denn sonst könne sich dies Team nichtmals mehr zur Deutschen Meisterschaft wagen. Vielleicht können wir sagen, er sei bei 2:47 ausser sehr hoch Sicht geflogen? Puh, da werden die A Leute morgen ganz schön was reißen müssen. Bernd und Michael werden…
Das Stechen ist aus deutschsprachiger Sicht recht leicht zusammenzufassen: Oleg Kulakowski geht zuerst. Bernd wartet noch einen Bart ab und startet dann allein. Micha sagt, meinem Freund Bernd kann ich vertrauen, der hat’s drauf und die Thermikmaschine, und er schmeisst auch. Und Christian Andrist aus der Schweiz zwischen ihnen denkt sich, da geh ich doch…
Wieder zwei Gruppen im ersten Stechen, Micha und Bernd sind in der zweiten um 17:30 Uhr. Gestern war da bessere Luft, so bleibt zu hoffen. Michas Flieger ist wieder da. Unter Einsatz ihres Lebens oder zumindest ihrer Haut holten CPW und Micha es mit Bernds Stange aus dem dornigen Baum, wohl eine Akazie, munkelt man,…
Auf der Veranstalterseite gibt es jetzt den Stand nach den 5 Durchgängen des Wettbewerbs: Es sind zwar 42 von insgesamt 111 F1B-Startern, aber nur drei Länder konnten das komplette Team durchbringen: Litauen, Israel, Serbien. Und dahinter auf Platz 4 folgt die deutsche Mannschaft! Hier die Teamliste: Aus Deutschland sind dabei Bernd Silz und Michael Seifert.…
Bernds Gummi reisst im Rumpf. Wir wechseln auf Micha. . . . Uffa, der Durchgang ist schon vorbei und war dann so schnell, dass alles weggedonnert zu sein scheint aus meinem Kopf! Micha sprang also ein für Bernd und flog nach sicherem Start in einem Megabart so hoch, dass man ihm schon bei drei Minuten…
Vierte Runde und der Wind stirbt, fällt einfach weg. Wir braten an den Startstellen. Bernds Gummi fatzt im Flieger an der Startstelle, während wir warten und Bernd NICHT nachdreht! Tatsächlich klopft er Micha schon den ganzen Tag auf die Finger, dass der zu viel nachdreht, und jetzt erwischt es ihn! Micha zieht vor, zieht auf,…
Alles voll im deutschen Team! Bernd wartet nicht zu lange und reisst erneut den Bart an – und das Modell nimmt ihn voll mit! So kennen wir ihn! Bernd jubelt über den Platz, während selbst angeblich Kulakowski unter ihm bleibt. Den hatten wir ja schon heute, Oleg Kulakowski, neben Alex Andriukov in B sicherlich…
Bernd startet als erster, das ganze Feld hinterher. Wir haben uns als gute Thermiknasen erwiesen, und auch in diesem Flug finden die Männer gute Luft. Bernd sagt, es ist einfacher bei diesem starken, aber geradem Wind zu fliegen als bei umlaufenden. Michael wechselt danach wieder auf das Modell, das vorher nicht angelaufen war. Risiko. Ein…
Bernd wartet lange. Flugbild wie vorher: die leichten Bs stemmen sich nur gegen den Wind, können danach aber recht gut Höhe halten. Na ja, bis auf Kulakowski vielleicht. Dessen Kraftflug ist gewohnt senkrecht und dynamisch, eine Extraklasse. Bernd findet einen ruhigen Moment und fliegt sicher die drei Minuten. Michael dann, und er hat das Modell…
Aufregung in ganz kurzen Worten: Was schon um 6 Uhr morgens klar war, wird zur Tatsache: 30 Meter entfernt von den Zelten und Autos und Fressbuden, dafür aber VOR dem Wind die Startstellen aufzubauen ist scheiße. Der Durchgang muss lt Ian Kaynes annuliert werden, da nur drei Möglichkeiten bestehen: Unterbrechen Annulieren Oder Weiterfliegen Die meisten…
Die Startstellen sind entlang des Windes aufgebaut, und der geht genau auf die Autos, die Sicht wird erbärmlich sein . . . Hallo? Geht’s noch? Hätte man da nicht gestern draus lernen können? Dafür geht um 6:53 Uhr laute Musik an, was die Piloten nicht gerade entspannt . . . Take off all your clothes,…
Was für ein Tag gestern! Michael Sondhauß wurde mit dem 10. Platz für einen hochkonzentrierten und soliden Tag belohnt! Im ersten Stechen bewies er erst Nerven, in dem er lang genug auf gute Luft wartete, dann ein weiteres Mal, indem er den Motor startete, bevor das Thermikteam sich überhaupt entschieden hatte, und nach perfektem Steigflug…
Einzel: 1. Shvedenkov, Yury (Canada) 1020 +360 +398 sec. 2. Burek, Edward (Poland) ++365 sec. 3. Naaber, Raimond (Estonia) ++360 sec. 10. Sondhauss, Michael 1020 + 360 + 292 sec. 41. Waechtler, Claus-Peter 977 sec. 76. Reinwald, Stefan Einzel-Ergebnisse im Überblick hier. Teams: 1. China 2. France 3. United Kingdom 19. Germany Ergebnisse im Überblick…
Korrektur: Aringer nur zu Beginn im Vordergrund zu sehen. https://www.youtube.com/watch?v=3X1Zl4mfmGE
Es wird zwei Stechen geben, das erste um 17:00 Uhr, und Michael ist dann um 17:30 Uhr in Gruppe 2. (Also noch einmal ein Gruppenstechen, wird es nach dem Beschluß der CIAM ab 2018 nicht mehr geben.) Die 2. Gruppe ist meiner Meinung nach besser, denn es wird eher weniger Wind, aber sicher immer noch…
4 Minuten Flugzeit!! Micha Sondhauss wartet lange, lässt mit dem Thermikteam ein, zwei Bärte durch, sie aollen was dickes! Und als Bernd, Micha und Andreas zwar schon bedächtig nicken, schmeisst Micha den Motor an, brummt noch „Da ist der Wind“ und haut den Flieger hoch, gigantisch hoch, und das halbe wartende Feld hinterher. Ein fetter,…
Das Tempo ist enorm im Moment, der Druck aus. Das Thermikteam lässt Micha Sondhaus mE wieder zu lange warten, denn er fliegt immer dem Bart hinterher. Aber ist voll. Ok Warum Claus Peter bremste, weiss ich noch nicht, aber die Atmosphäre ist zu dicht, um jetzt grosse Fragen zu stellen. Und es ist heiß, gefühlt…
Claus Peter also zieht zurück, Stefan ist fertig, startet, Max u d alle atmen auf. Ist gerade recht hektisch. Das Modell ist geborgen und auf dem Weg zurück. Super, denn wir brauchen es für den Pausenflug. Der Japaner neben uns hat jetzt den dritten gesteckt. Laus Peter startet gut. Aber BREMST nach 2 Minuten, loegöt…
Micha Sondhauß flog den ersten voll. Sie warten allerdings lange, die Thermiksucher, ihn hoch zu schicken, fast zu lange. Aber wenn sie ihn dann schicken, funktioniert und startet Micha So dhauß sofort. Dritter also voll. Zum 2DG: Die Sportleiterin hatte zu früh den DG beendet. Ich lief mich zu beschweren, Stefan sollte in der Zeit…
Wir ziehen nach dem zweiten Durchgang um, weil die Startlinie entlang der Windrichtung ist – die seit 2 Tagen auch genau so angesagt ist mit Südost. Micha Sondhauss prüft bei einem Probestart ein anderes Modell, da mehr Wind aufgekommen ist, bleibt aber dann doch beim alten. Modelle im ersten, bis über den Kanal, der zwei…
Stefan Reinwald wurde gesichtet, Helfer sollen ihm helfen, seine Sachen zur Startstelle zu tragen. O-Ton Volker: „Jetzt gib mir deinen ganzen Scheißdreck, und dann trag ich den darüber!“ Der Durchgang läuft. Micha Sondhaus wartet mit Micha Seifert und Bernd an der Thermikmaschine länger als der Rest des Feldes, lässt ein zwei kleinere Bärte durch, um…
6:08 Uhr und wir bereiten uns auf den Wettkampf vor. Ganz leichter Bodennebel oder eher einfach aufsteigende Feuchtigkeit, Sonne schon raus und sie verspricht kräftig zu werden, leichter Wind von Ost. Startstelle 23 Startreihenfolge Micha Sondhauß, Claus Peter, Stefan Reinwald Erster Durchgang 7 Uhr 240 Sekunden Flugzeit. Gestern Abend im letzten Trainingsflug zerschlug es noch…
Neues aus Ungarn! Obwohl es so viel Neues heute gar nicht gibt. Der Weg ins Gelände ist zum Beispiel erwartungsgemäß noch nicht befahrbar. Durch den Regen war er zur Schlammrutsche geworden. Gestern Abend bei der Mannschaftsführerbesprechung war angesagt, dass er ab 8 Uhr heute befahrbar sein sollte, jeder Versuch davor bleibe aber eigenes Risiko. Und…
Einen erfrischend guten Morgen aus Ungarn, für die einen mehr erfrischend als die anderen, je nachdem, wie das Unwetter sie traf. Doch die gute Nachricht: die Temperaturen sind um satte 20 Grad gefallen! Aber wer facebook verfolgt hat, weiß es schon: es war wirklich ein Unwetter! Erste Nachrichten erreichten uns B-Flieger im ruhigen Hódmezővásárhely allerdings…
Das Wetter hat richtig zugeschlagen – Bilder von Volker Bajorat
Volker Bajorat: Im 7 min Stechen waren nur Sergey Majarov und Jama Danier raus gefallen, beide Modelle nahmen die Thermik nicht mit. Somit traten 6 Piloten zum 9 min Stechen an. Bange Blicke gingen in Richtung Mais und Sonnenblumenfeld, würden alle Modelle aus dem 1. Stechen rechtzeitig zurück sein ? Alle waren im gleichen Bart…
Michael ist im Stechen, zusammen mit 9 anderen in einem Feld von über 80 Teilnehmern in B. So hat das Wetter ganz schön gesiebt, denn viele Piloten waren auf Schongang für ihre Modelle für die WM. Franky Adametz und Mannschaftsführer Dirk sind in A im Fly Off, und das wird heiß, denn jetzt um 6…
Mittagspause, und der Himmel ist mit hoher Bewölkung zugezogen, der Wind etwas schwächer, und jeder holt ein wenig Luft. Inzwischen haben wir auch unsere A Leute getroffen. Dirk und Franky haben noch alles voll, aber das Wetter ist kräftezehrend. Volker ist genau so krank wie ich, und wir haben kurz ausgetauscht, welche Tabletten wir so…
Der dritte Durchgang dann also schon sehr ausgedünnt. Wenige hohe Wolken, viel Wind, die Thermikblasen gewaltig. Michael bremst bei 2:20 und liegt erst bei 3:30 am Boden. Beim Rückholen ruft er mich an, da im Gelände jemand Probleme zu haben scheint. Niemand vom deutschen Team, ein anderer Teilnehmer. Die Stimmen am Telefon sind im Wind…
Guten Morgen aus Szentes Ob der Morgen wirklich gut wird, war schon morgens um 4:40 Uhr beim Aufstehen zu bezweifeln, denn in dem hohen Baum vor dem Hotelfenster war schon reichlich Geraschel, der Wind also längst wach. Das Hotel in Hódmezővásárhely (wer’s aussprechen kann, bekommt ein Bier) sehr sauber und komfortabel, vor allem gut gekühlt,…
Volker Bajorat: Unsere Anreise erfolgte am Donnerstag problemlos ohne Stau in 10 Std über München, Wien, Budapest nach Oroshaza, ca 20 km von Szentes entfernt. Hier sind wir zusammen mit Thomas Weimer, Team Manager Dirk Halbmeier sowie Michael Sondhauß, Claus-Peter und Veronika Wächtler im Hotel. Der Rest der Mannschaft ist ca. 20 km entfernt in…
Heute (5.8.) wurde zum Auftakt der Weltmeisterschaft der Budapest World-Cup ausgetragen – sozusagen zum Aufwärmen in der ungarischen Hitze. Der erste Durchgang wurde in allen Klassen über 5 min geflogen! Auffällig die hohe Zahl der Abbrecher in F1B und F1C. F1A (nach 2 Stechen) 1. Balassianio, Aviv ISR 2. Halbmeier, Dirk GER 3.…
Die Freiflug-WM in den Klassen F1ABC findet vom 6. bis 13. August in Szentes (HUN) statt. Die Wettbewerbstage sind 9.8. F1C – 10.8. F1B – 11.8. F1A. Die Webseite des Veranstalters ist: www.faif1abc.com. Im deutschen Team gehen an den Start: F1A: Thomas Weimer, Frank Adametz, Steffen Reuss F1B: Bernd Silz, Andreas Gey, Michael Seifert F1C:…
Zum 40. Jubiläum der Thermiksense 2017 gibt es hier das Making-Of. Es zeigt, wie jede Ausgabe im wahrsten Sinne des Wortes zu Papier gebracht wird – von der Idee des Autors bis in die Hand des Lesers. 2 Seiten, Download (1 MB)
An dieser Stelle möchte ich mich bei Seifert Elektronik, dem MFSD, der Buko Modellflug und bei Michael Thoma für die Unterstützung bedanken. Danke für das was Ihr für die Jugendnationalmannschaft macht und gemacht habt.. Es war eine schöne Meisterschaft nicht nur weil wir als F1B-Flieger erfolgreich waren. Der Organisator hat sich viel Mühe gegeben, es…
Alles hat ein Ende, so auch diese Junioren -EM. Zum Schuss kommt die Siegerehrung und das Abschlussbankett. Hier noch Bilder von den Deutschen „Treppchenstehern“: Die Reden wurden erfreulich kurz gehalten, es wurden alle Hymnen richtig gespielt. Vom Abschlussbankett werden keine Bilder gepostet, Ihr müsst ja nicht alles wissen 😉 Es war lustig, es gab Essen…
Rudolf Lindner – Weltmeister für Segelflugmodelle 1954 und 1955 Im Leistungsmodellflug will man, entsprechend den geltenden Wettbewerbsbestimmungen, bei guter Flugstabilität ein Minimum an Sinkge-schwindigkeit erreichen. Dieser optimale Kom-promiss erfordert das systematische Erfliegen des Modells. Wie erfliegt man Höchstleistungen? 4 Seiten, Download (831 kB)
Bin heute morgen zum 1.Durchgang der Klasse F1P. Deutschland selbst hat keine Teilnehmer in dieser Klasse – wir waren heute in Ohrid zum baden und flanieren an der Promenade. kurze Startlinie mit 4 Startstellen 2.Platz F1P Ilya 4 komplette Mannschaften sind angetreten, allerdings die einzige Klasse wo keine Mädels mit am Start sind. Die Starter…
Das 1.Flyoff begann um 18:30 . Das Wetter hat sich nach den Gewittern wieder beruhigt. Nachdem die Antriebgummis aufgezogen waren standen alle an der Startlinie. Auf Michas Thermikmaschine ging die Temperatur nach oben und als der erste Windhauch kam startete Tabea als erste ihr Modell, einige hinterher. Es war tragende Luft – die Tschechen haben…
Zwei Stechen waren notwendig, um die besten F1B-Junioren Europas zu ermitteln: neuer Europameister wurde Bojan Gostojic, SRB, 360+472 sec 2. Sebastian Jäckel GER 360+367 sec 3. Omri Sela ISR 360+355 sec 4. Tabea Wiesiolek GER 360+347 sec http://www.eujchamp2017.prilepcup.info/documents/EUJChamp2017_F1B.pdf
Um 6:15 Uhr beginnt das Flyoff für F1A. Wir können erst zur Startstelle nach Ende des Stechen. 4 Piloten haben ihre Modelle beherrscht und saubere Starts gemacht mit riesigen Höhen. Am Mittwochabend war zuviel Wind für das geplante Flyoff. Beginn des 1.Durchganges 18°C und windstill. Kaum tragende Luft . Anna ihr Modell war zu schnell…
Nach 5 Durchgängen sind 7 im Flyoff. Basti und Tabea sind mit dabei. Die Junioren sind Vize-Europameister in der Mannschaft wegen 1 Sekunde hinter der Tschechei. Später mehr. Hier die Ergebnisliste – vor dem Stechen: http://www.eujchamp2017.prilepcup.info/documents/EUJChamp2017_F1B.pdf Am Mannschaftsergebnis kann sich durch das Stechen nichts mehr ändern: http://www.eujchamp2017.prilepcup.info/documents/EUJChamp2017_Country.pdf
Der neue Junioren-Europameister in F1A heißt Martin Bencik aus Slowenien. Er gewann das Stechen mit 396 sec knapp vor Alexey Khoroshev aus Rusland mit 392 sec. Mit 367 sec wurde Sagi Brudni aus Israel dritter. Hier nun die kompletten Ergebnisse: http://www.eujchamp2017.prilepcup.info/documents/EUJChamp2017_F1A.pdf Die Mannschaftswertung ging an Israel: 1. ISRAEL 2.835 2. FRANCE 2.792 3. RUSSIA 2.719…
Wir haben uns nicht mit Rum bekleckert – mit Ruhm ebenso wenig. Originalton eines Betreuers: „alles Scheiße, deine Emma“. Frühstück um 5:30, kurz nach 6 draußen auf dem Platz, leichter Wind,noch eben ein Probestart -alles bereit. Punkt 7:00 zu Beginn des 1. Durchgang Windstille, Nils bekommt nicht genug Zug auf die Hochstartleine -schlechter Übergang. Nicht…
http://www.eujchamp2017.prilepcup.info/documents/EUJChamp2017_F1A.pdf Ergebnisse zum jetzigen Stand: 25. Platz Nils mit 860 sec. 26. Platz Stefan mit 849 sec. 35. Adrian mit 760 sec.
Ein ruhiger Tag liegt hinter uns. Nach einem gemütlichen Frühstück ging es um 10:30 Uhr zur Modellbauprüfung. Dort bekam jeder Flieger eine Nummer zugeordnet und diese wurde mit hauchdünnen Aufklebern auf dem jeweiligen Flieger zugeordnet. Es gab eine Waage um Gummi zu wiegen mit einer Kommastelle – durch eine Probewiegung unsererseits konnte die Genauigkeit festgestellt…
Hier gibt es die Ergebnisse des Worldcup Wettberbs Prilep Cup: http://www.prilepcup.info/Documents/Results/2017/PrilepCup2017.pdf
Lockeres Training und Mannschaftsfoto stand auf dem Programm. Nach gemütlichem Frühstück auf das Fluggelände raus und ein paar Probestarts machen. Bereits der erste Start von Nils hatte es in sich – Zeitschalter lief hörbar aber die Thermikbremse kam nicht. Natürlich ist das Modell gestiegen, ca 35min mit dem Fernglas hinterhergeschaut bis der Flieger weg war,…
Um 18Uhr war Briefing bei Wind von 3-5m/s. Der Organisator entschied 1h zu warten. Um 18:50 das F1H Stechen mit 3 Mann – Ergebnisse sind mir nicht bekannt. Um 19:15 begann dann das F1B Stechen mit 3 Junioren und 3 Erwachsenen. Für Tabea das 1. Stechen bei ihrem 1. WC. Der Wind war in Bodennähe…
Prilep Cup F1B Start 7:30Uhr Ende 12:30Uhr um 9:35Uhr hatte es bereits 35°C, ich weis nicht einmal wie viele Starter. Der Tag hat schlecht angefangen – wir haben kein Frühstück bekommen. Die Hochzeitsfeier letze Nacht in unserem Hotel hat die Bediensteten wohl zu stark gefordert. Jeder bekam ein belegtes Brot und einen Pfirsich, ein Kaffee…
Worldcupwettbewerb „Prilep Cup“ F1A 42 Starter, 26 Jugendliche, Beginn 7:30Uhr 5 Durchgänge 1. + 5.Dg mit je 4min Flugzeit, Ende um 12:30Uhr Das Wetter war nahezu windstill, nur Thermikbedingt etwas Wind, sehr warm, die Starter zogen in alle mögliche Richtungen ihre Modelle hoch. Die Thermik war schwer auszumachen, das eine Modell stieg hoch, 2 direkt…
Es ist Freitagmorgen, die Schwaben sitzen auf gepackten Koffern und warten auf ihren Abflug ab Friedrichshafen. Die mutigen Sachsen sind bereits am Donnerstag mit dem PKW losgefahren, hatten jede Menge Grenzkontrollen vor sich. Ob sie gut angekommen sind wird sich erst heute Abend beim Wiedersehen in Prilep im Hotel zeigen. Dort wird sich auch zeigen…
In gut einer Woche geht es los zur Junioren EM. Die letzten Vorbereitungen sollten so langsam zu Ende gebracht werden. Was gehört zu den vorletzten Vorbereitungen? Ich durfte noch eben eine neue Transportkiste bauen, die bestehende war zu kurz für den neusten Flieger. Die Kiste ist inzwischen eingeräumt. Letztendlich wurde jeder Flieger nochmals gewogen, jede…
Das Team Das deutsche Juniorenteam besteht aus 3 F1A-Piloten: Nils Finke /Baden Württemberg Stefan Richter /Sachsen Adrian Seifert /Sachsen 3 F1B-Piloten: Sebastian Jäckel /Sachsen Anna Wiesiolek /Baden Württemberg Tabea Wiesiolek /Baden Württemberg Mannschaftsführer ist Michael Jäckel /Sachsen Als Helfer sind Wolfgang Gerlach, Annett und Enrico Richter, Andrea und Karsten Seifert und ich dabei.
Die Junioren Europameisterschaft in den Klassen F1A, F1B und F1P finden vom 25.07. -29.07.2017 statt. Dieses Mal geht`s wieder nach Mazedonien, nördlich von Griechenland gelegen, in die Stadt Prilep. Prilep hat ca. 66000 Einwohner, liegt auf 650m NN in einem 20km breiten Hochtal. Die Tagestemperatur liegt bei 28-36°C. Das Fluggelände liegt 10km außerhalb der Stadt…
Ausgabe im 40. Jahrgang: Heft 2/2017 Titelgrafik Will Nakashima 1 Sprachen wir nicht von „Gravitation“? Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 making-of bs 6 DAeC bs 7 CIAM bs 8 Entscheidungsmatrix Flugregeln 10 400 C-Zeiten Wolfgang Gerlach 11 neue CIAM-Regeln bs 16 Leistungsflug mit Segelflugmodellen Rudolf Lindner 19 Bücher…
Karl-Heinz Haase: Ein Elektroflugmodell mit 914,4 mm maximale Spannweite, 10 Sekunden Motorlaufzeit, 2 Zellen LiPo, 120 Gramm Min-destgewicht, Motorabschaltung und Thermik-bremse, keine weiteren Funktionen. Das sind die Rahmenbedingungen zum Experimentieren. Damit ist F1S zusammen mit der F1H–St die Klasse, bei der man mit Balsa, Kiefer und Fantasie leistungsfähige Modelle entstehen lassen kann. Karl-Heinz Haase beschreibt…
Ausgabe im 40. Jahrgang: Heft 1/2017 Titelgrafik Will Nakashima 1 Saalflug Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 DAeC bs 4 CIAM bs 5 F1H: GF-12 Frantisek Gloziga 6 F1S Karl-Heinz Haase 9 F1Q: Q161 Ian Kaynes 10 TH-30: Dow Cup HE 13 Saalflug-Scale Klassen HE 15 Mini-F1E-Experimental Ernst Weickmann…
In der Thermiksense 1/2017 wurde der F1Q-Plan Q161 veröffentlicht. Hier der Plan mit einigen Ergänzungen zu Gewichten, Schwerpunkt und Profilen. 1 Seiten, Download (1 MB)
2. Corneliu MANGALEA (ROM), 1. TREGER Ivan (SLK) 3. HEBB Anthony (GBR) E.Ch-F1D-2017 Ergebnisliste
Ivan Treger (unten im grünen Anorak) flog von Anfang an an der Spitze und wurde mit zwei Minuten Vorsprung neuer Europameister. Corneliu MANGALEA erreichte sicher den zweiten Platz. Anthony HEBB konnte sich wieder vom vierten auf den dritten Platz vorarbeiten. Zoltan SUKOSD, der Titelverteidiger mußte sich mit Platz vier begnügen. Uwe Bundesen erreichte nach einem…
Slanic, 17.3.2017, 5.35 Der gestrige Tag verlief für mich überraschend gut. Zunächst brachte ich im ersten Durchgang einen Flug von 22:36 zustande, bei dem, wie auch am Tage zuvor, der Motor in einigen Metern Höhe abgelaufen war. Ich suchte dann einige Gummistränge heraus, die etwas länger waren und mehr Umdrehungen aufnehmen konnten. Leider rissen mir…
Der erste Wertungstag ist vorüber. Der augenblickliche Wertungsstand: 1. Ivan Treger, Slowakia 56:47 min 2. Corneliu Mangalea, Rumänien 54:23 min 3. Antony Hebb, UK 49:59 min Der längste Flug Ivan Tregers dauerte 29 Minuten und 43 Sekunden. Bei mir selbst trat zunächst nicht das erhoffte Ergebnis ein, nach 20:15 min lag das Modell am Boden.…
Hallo Bernhard, Nachdem wir gestern eine Pause einlegen mussten, war heute der offizielle Trainingstag für die Teilnehmer an der Europameisterschaft. Ausser uns gab es keine anderen Besucher und ich konnte jetzt zum ersten Mal meine Modelle in ruhiger Luft ausprobieren. Am Samstag und Sonntag rasten nämlich auf beiden Seiten der Wettbewerbszone Kinder auf Gocarts umher,…
Montag 13.3.17 Hallo Bernhard, Die ersten Tage sind herum, der Vorwettbeweb ist gelaufen. Beste Flüge lagen um 26 Minuten. Erster wurde der Rumäne Mangalea, zweiter Ivan Treger, dritter wieder ein Rumäne. Ich selbst nahm nicht am Wettbewerb teil und versuchte meine Modelle einzustellen. Brüche, Reparaturen etc. Immerhin, ein Modell fliegt ganz ordentlich, mit dem ich…
Das TH30-Modell DowCup ist für Einsteiger gedacht, es werden nur leicht beschaffbare Materialen verwendet. Im Heft 1/2017 wird der Bau beschrieben, dort ist auch der Bauplan abgedruckt. Hier die Step-by-Step Fotoanleitung für den Bau von Heinz Eder. 19 Seiten, Download (5 MB)
Vortrag von Michi Bleuer zum Stand der Technik in F1A und F1B beim Schweizer Freiflug-Seminar. 13 Seiten, Download (2 MB)
Vollkohleflügel in einer Keramikform hergestellt Vortrag von Frank Adametz beim baden-württembergischen Freiflieger-Frühschoppen am 8.1.2017 23 Seiten, Download (1 MB)
Dieter Siebenmanns Bericht „Auslegung von F1E-Modellen“ aus dem Heft 4/2016, in dem er Fragen wie „Welche Streckung, Modellgröße, Profilwahl, Ballastzugabe, Turbulenzmaßnahme ist am günstigsten?“ nach. Es werden Themen behandelt wie Struktur, Aerodynamik, Stabilität, Flug- und Sinkgeschwindigkeit, Gewichtsabschätzung, Profilwiderstand und Windmodelle. 8 Seiten, Download (626 kB)
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2017 Viele Fotos von den Wettbewerben in Lost Hill von François Ducassou Und noch mehr Fotos von Lost Hills von Malcolm Campbell Dazu noch Bilder vom Drumherum von Malcolm Cambell Video von François Ducassou (läuft auch ohne Facebook-Anmeldung) Saalflug-Europameisterschaft 2017, Slanic (ROU), Blog F1E Weltcup Oberkotzau Weltcup Oberkotzau 8.4.17 Teamwertung 8.4.17 Weltcup Oberkotzau 9.4.17 Teamwertung 9.4.17 Ergebnisliste 48. Eifelpokal 2017 Fotos…
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2016 F1A – Segler 1 14 F1A: KK48 von Kulmakko Allard van Wallene 1 15 F1A: JM-6 Jörg Melde 1 19 Schnurkunde Johannes Seren 2 8 SGD3 Elektronischer Timer für Günther Platz 2 9 F1A: PG18 von Popa Gringu Michal Chudoba 3 6 F1A: MD10 von Michal Dvorak Michal Dvorak 4 14…
Ausgabe im 39. Jahrgang: Heft 4/2016 Titelgrafik Will Nakashima 1 Höre bitte mit dem Gesumme auf … Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Webseite der Thermiksense bs 5 Bericht von SpA-F1 bs 9 DAeC bs 9 CIAM + Neues im Code Sportif 2017 bs 11 Erfahrung mit FAI-Jurys Wolfgang…
Ausgabe im 39. Jahrgang: Heft 3/2016 Titelgrafik Will Nakashima 1 5 pound arm but 2 pound wing Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflug-Klassen bs 5 DAeC bs 5 Ranglisten-Wettbewerb F1ABC bs 6 F1A: MD10 von Michal Dvorak Michal Dvorak 7 F1B: Long Carbon LDA F1B 2015…
Hier die Ergebnisse der F1E-Europameisterschaft 2016: Senioren: 1 Franciszek Kanczok POL 2 Heinz Bleuer SUI 3 Jaromir Orel CZE 10 Reinhard Wolf AUT 19 Uwe Sondhauss GER 23 Peter Kuttler GER 24 Werner Ackermann GER Komplette Ergebnisse: http://www.freeflightnews.org.uk/home.htm Junioren: 1 Laura Kozuchova SVK 2 Nils Finke GER 3 Jakub Wisniewski …
Über das Bankett zuerst das Positive: Essen war gut, sollte es für 35 € pro Person auch sein. Alles andere wäre mit „unterirdisch“ sehr geschmeichelt umschrieben. Die Siegerehrung wurde ohne Mikrofon (kein Vorabtest) und kaugummikauend durchgeführt. Es war nicht klar, welche Ehrung vorgenommen wurde, war es WC oder EM. Es waren nicht alle Fahnen vorhanden.…
Der Tag begann mit dem bekannten, herausagendem Organisationstalent der Veranstalter. Ohne jedwede Ankündigung begann der 1. DG auf der gegenüberliegenden Seite des Hügels der Junioren. Nils und Nick übernahmen heute das Modelle zurückholen in den ersten 3 DG, was zuvor Uwe, Peter und Michael bei den Junioren taten. Christiane, die eigentlich nur die Modelle zur…
Wir feiern einen Vize-Junioreneuropameister & 4. in der Mannschaft Frühmorgens um halb 7 (manche mussten schon um 6 Uhr raus) klingelten im Hotel gleich mehrere Wecker. Das (halbwegs:) ausgeschlafene Team fand sich nach dem Frühstück auf dem üblichen Gelände zusammen. Bereits bei den Probestarts wurde bemerkt, dass der Wind von hinten kommt. Alle hofften, er…
Die Wetterlage war heute sehr gut geeignet um ausgiebig zu trainieren. Wind zwischen 2 und 7 Meter war für fast alle Modelle geeignet. Unsere Junioren wurden sehr intensiv betreut und waren gegen Abend dann doch etwas außer Puste. Bis zu 30 Probestarts pro Junior sind halt nicht ohne. Auch die Senioren waren nicht untätig. Die…
Die Eröffnung war auf 18.30 Uhr angesetzt. Deshalb blieben wir von frühmorgens um 9 bis zur Eröffnung im Gelände und trainierten. Dazu mehr von Werner. Die gesamte Organisation dieses EM-Events scheint dieses Jahr sehr dürftig, so auch die heutige Eröffnung. Kein Mikrofon, alle Nationen stellten sich im Halbkreis um eine rumänische und eine Flagge der…
Insgesamt 68 Teilnehmer, davon sind 51 tatsächlich mitgeflogen. Gesamtwertung: 4. Uwe Sondhauß 33. Michael Sondhauß 40. Werner Michel 41. Werner Ackermann 45. Nick Finke 50. Nils Finke Teams: 7. Germany 1 (Sondhauß & Sondhauß) 11. Germany 2 (Werner & Werner) Junioren: 9. Nick Finke 12. Nils Finke Teams Junioren: 3. Germany (Finke…
19.07.16: Weltcup I Der Tag sah – zumindest vor dem Frühstück – vielversprechend aus. Bei der 2 km langen Anfahrt aufs Gelände von der befestigten Landstraße aus änderte sich dies jedoch schlagartig. Der Wind war mindestens so stark wie gestern Mittag, als wir das Training beendeten. Die geplante „Eröffnung“ des Weltcups vom Veranstalter fiel aus,…
Die ungewöhnlichen Windgeschwindigkeiten ließen unsere schnellen Modelle aus den Kisten kriechen. Das Training ging ohne jeglichen Reparaturbedarf ab. Auch unsere beiden neuen Junioren, Marius und Christian kamen heil davon. Bis auf Peter werden morgen Alle am ersten Weltcup teilnehmen. Der Wind wird etwa wie heute erwartet. Marius und Christian sind inzwischen mit besten Modellen ausgestattet.…
Nach und nach trudelten heute alle Teammitglieder nach dem Frühstück auf einem der Fluggelände ein. Die Anfahrt erwies sich als recht schwierig, da stellenweise Rinnen von bis zu einem 1/4 Meter tiefe den Boden durchzogen. Nach ein paar Abläufen gelang es aber allen. Trainiert werden konnte dennoch ein bisschen, zumindest bis zum Mittag. Dort nahm…
Für 8 Mitglieder der DAeC-Abordnung für die F1E-Europameisterschaft in Turda (Rumänien) hat die Anreise inzwischen begonnen. Werner A. mit seiner Christiane machten einen ersten Zwischenstopp in Melk, Werner M. mit seiner Gisela in Bruck, kurz vor der Ungarischen Grenze. Hans Kordubel mit Enkel Marius und Wolfgang Neumann mit Sohn Christian sind erst heute losgefahren. Nun…
Auch in diesem Jahr hat die Thermiksense wieder einen Blog für die aktuellsten Nachrichten und Bilder von der EM eingerichtet. Die ersten Infos sind eventuell schon am kommenden Samstag zu erwarten. Macht also regen Gebrauch von dieser schnellsten Möglichkeit, auf dem neuesten Stand zu sein !!! Unterwegs werden sein: Ab Donnerstag die Michels und die…
Martin Vollbrecht: Wie ich feststelle, wird immer mehr F1H geflogen,z.B. DHP. Bedingt durch zu kleine Gelände werden Durchgangszeiten reduziert auf z.B. 120 sec, wobei die Klasse F1A weit unter seine Möglichkeiten bleibt, mit Ärgernis und Massenstechen. Dieses kann vermieden werden, wenn man gleich mit einer 120er-Klasse fliegt. Es ist festzustellen, daß die Tendenz besteht, mehr…
Ausgabe im 39. Jahrgang: Heft 2/2016 Titelgrafik Will Nakashima 1 Ruf‘ ganz schnell den Wettbewerbsleiter Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Bücher bs 4 DAeC bs 5 CIAM: Beschlüsse und Allgemeines bs 8 SGD3 Elektronischer Timer für Segler Günther Platz 9 F1A: PG18 von Popa Gringu Michal Chudoba 10…
Bernhard Schwendemann: Ein elektronischer Zeitschalter aus Großbritannien, der für Segler-Modelle geeignet ist. Hier die ausführliche (englische) Bedienungsanleitung. 10 Seiten, Download (450 kB) Weitere Informationen auf der Webseite www.forge-electronics.co.uk Anbieter: Dens Model Supplies www.densmodelsupplies.co.uk/index.php?c=e-zee_timers In der Thermiksense 2/2016 erschien eine Beschreibung dieses Zeitschalters.
Bernhard Schwendemann: Jeder Sportler bekommt jetzt eine eindeutige und unveränderliche ID-Nummer von der FAI. Und diese muß auf den neuem FAI-Aufkleber stehen. Auf dem Modell muß in 25 mm Größe entweder die Nummer der Sportlizenz (GER-xxx) oder die FAI-ID stehen. Hier die offizielle Vorlage und die Anleitung. Aufkleber als PDF, 1 Seiten, Download (9 kB)…
Hellmuth Schnell hat einen Leistenschneider gebaut, Fotos und Zeichnungen davon gemacht und auch noch ein tolles Video über den Einsatz gedreht. Video: https://youtu.be/jP3RZXWwWvU Zeichnung, 1 Seiten, Download (159 kB) Präsentation 2, 1 Seiten, Download (378 kB) Präsentation 3, 1 Seiten, Download (351 kB) Materialliste, 1 Seiten, Download (233 kB)
Ausgabe im 39. Jahrgang: Heft 1/2016 Titelgrafik Will Nakashima 1 Freiflug-Vergnügen für weniger als 10 Euro Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 DAeC bs 6 CIAM / Weltcup-Statistik bs 8 BeMod und Code Sportif bs 12 Initiative „Modellbau bildet“ AH 12 Neue Gelände erschließen…
In der Thermiksense 1/2016 wurde der Plan von Jörg Meldes F1A JM-6 veröffentlicht. Hier die Profildaten. Es sind die gemessenen und später digitalisierten Originaldaten. Es sind nur die Profili Daten, das sollte eigentlich reichen, weil man sich aus Profili heraus die dxf-Daten für CAD Anwendungen generieren kann. Jörg Melde JoergMelde@gmx.de Download (9 kB, ZIP-Datei bestehend…
Michi Bleuer (SUI) stellt sein Konzept vor, aus einem Basismodell ein Nurflügler für den Hochstart und für den Hangflug zu machen. „SK“ werden in der Schweiz „Sonderkonstruktionen genannt, darunter fallen auch Nurflügel-Modelle. 15 Seiten, Download (4,2 MB)
Thomas Strobel fuhr 2015 mit Hund und VW-Bus zum Antonov-Cup in die Ukraine. Hier stellt er seine Reise zum Wettbewerb und in das Land vor. Reisebericht
Peter Brocks berichtet mit vielen Fotos 20 Seiten, Download (3 MB)
Walter Eggimann/Stefanchuck: Nachdem Stepan mit seinem F1B „StS-70 6p“ einigen (Verkaufs-) Erfolg hatte, hat er nun ein weiteres LDA-Modell in sein Verkaufsprogramm aufgenommen. Während er das StS-70 noch als „Semi-LDA“ bezeichnet, wurden nun in das neueste Modell alle bisherigen Erfahrungen bekannter LDA-Entwürfe einbezogen. Es ist nicht schwer zu erraten, wenn man das Flügelprofil des neuen…
Hier der Plan des F1H-Modells „So leicht wie möglich, so stabil wie nötig“ von Wolfgang Schweidler. 1 Seiten, Download (386 kB)
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2015 F1A/F1H – Segler 1 13 F1A: Falcon 35 von Jan Vosejpka Volny Let 3 7 F1A: Modell Weltmeister 2015 Galor Johannes Seren 4 12 F1H: Modell von Schweidler W. Schweidler 4 13 F1A: KK49 von Kimmo Kulmako Kimmo Kulmako 4 14 F1A: Grabfeldschleicher Kowalzik / AH F1B/F1G – Gummimotor 1 17…
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2016 F1E-Weltcup-Wettbewerbe Oberkotzau F1G Euro Challenge ECG 2015/16 Endstand F1H Euro Challenge HEC 2016 Endstand – Bericht zum HEC 2016 F1J Euro Challenge ECJ 2016 Endstand F1S Euro Challenge ECS 2015/2016 Endstand Weltcup-Wettbewerbe in Schweden __Fotogalerie Weltcups Schweden Weltcup-Wettbewerb Eifel-Pokal Zülpich 2016 __Fotogalerie vom Weltcup in Arzay WM Blog 2016 F1D Rumänien EM…
Ausgabe im 38. Jahrgang: Heft 4/2015 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Alte Hefte wegwerfen?“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Was gibt es auf der Webseite der Thermiksense? bs 5 F1C ist gefährlich und laut Rolf Stäbler 6 Sitzung des Freiflug-Sportausschusses bs 9 DAeC Verschiedenes bs 10 CIAM Verschiedenes bs…
Ausgabe im 38. Jahrgang: Heft 2&3/2015 Titelgrafik Will Nakashima 1 Frauen fliegen entspannter Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflug-Klassen bs 5 DAeC bs 6 CIAM bs 7 F1A: Modell des Weltmeisters 2015 Eyal Galor Johannes Seren 8 F1Q: von Matti Lihtamo bs 9 F1D: Siegermodell der…
C. Bognolo: Die Analyse von von C. Bognolo bieten wir hier als Ergänzung zum Heft 2&3 2015 zum download an. 8 Seiten, Download (3 kB)
Einfliegen von F1B-Gummimotormodellen – Das spannendste Erlebnis mit jedem neuen Modell. Ein Beitrag von Rolf Stühler Einfliegen heißt, dem Modell die höchsten Leistungen abzutrotzen, den Flug beobachten, Fehler erkennen und mit den richtigen Änderungen den besten Gleitflug einzustellen, mit der Energie des Gummimotors immer höher zu kommen, am besten direkt, also senkrecht ohne Kurve, solange…
Dieter Brehm: Dieses Modell wurde entworfen und gebaut mit der Absicht, es am Abend oder am frühen Morgen im fly-off in ruhiger Luft einzusetzen. 2 Seiten, Download (300 kB)
Ausgabe im 38. Jahrgang: Heft 1/2015 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Ich liebe diese alten Bauweisen!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressu bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 CIAM-Änderungsvorschläge Ian Kaynes 7 Neue Regeln 2015 im Code Sportif bs 9 CIAM: Lithium im Flugzeug, Antidoping bs 10 DAeC: F1P und…
Bernhard Schwendemann: Für den polnischen, elektronischen Zeitschalter gibt es hier die Anleitung. 1 Seiten, Download (124 kB)
In diversen Beiträgen in der Thermiksensen und auch innerhalb dieser Rubrik wurde über die neue Saalflug-Einsteiger-Klasse TH30 berichtet. Hier nun eine ausführliche Anleitung mit speziellen Hinweisen für Kurse in Schulen oder Clubs von Heinz Eder. Da das Flügel-Bauen und –Bespannen die meisten Probleme macht, hier eine Schritt für Schritt Anleitung – auch für den Unterricht…
Per Findahl, F1A-Topflieger und Lehrer in Schweden, beschreibt in der Ausgabe 1/2015 des CIAM-Fliegers, wie er Jugendlichen mit Wurfgleitern und Katapultfliegern den Spaß am Freiflug näher bringt. 3 Seiten, Download (875 kB)
Internationale Wettbewerbsergebnisse 2015 Saalflug-Europameisterschaft F1D 2015 F1E-Weltcup Oberkotzau 2015 F1E-Weltcup Föhrlberg 2015 Fotos von den Weltcups in Schweden Eifelpokal Weltcup Zülpich 2015 __Video vom WC Zülpich Fotos vom WC Sezimovo Usti F1H Euro Challenge F1G Euro Challenge 2014/2015 Endstand Eurofly Weltcup Bern 2015 __ Fotos vom EuroFly Europa Coupe Revivial ECR 2015, Ilbesheim WM…
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2014 Heft Seite Titel Autor F1A -Segler 2 10 F1A: Toha II Anton Gorskiy und Yury Evdokimov Gorskiy/Evdokimov 3 6 F1A: LDA2103 von Mikhail Kosonsohkin Allard van Wallene 3 7 F1A-Höhenmessungen Steffen Jensen 4 12 F1A: Raketa Nero von Robert Lesko Johannes Seren 4 14 F1A: Modell des Junioren-WM Maxim Babenko Bernd…
Ausgabe im 37. Jahrgang: Heft 4/2014 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Wie beim Zahnarzt …“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen: Zukunft des Freiflugs Andreas Hornung 7 CIAM bs 8 Sportausschuß Freiflug 2014 bs 12 F1A: Raketa Nero von Robert Lesko Johannes Seren 14 F1A: Modell des Junioren-WM Maxim…
Preview für die Thermiksense-Ausgabe 4/14: Über die Raketa Nera von Robert Lesko wird es einen Beitrag im nächsten Heft geben. 5 Seiten, Download (3 MB)
Uwe Bundesen berichtete für die Thermiksense Saalflug Weltmeisterschaft 2014. 5 Seiten, Download (288 kB)
Ausgabe im 37. Jahrgang: Heft 3/2014 Titelgrafik Will Nakashima 1 Der Ur-Ur-Großvater meiners F1Cs Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 DAeC, Rangliste bs 4 CIAM bs 6 F1A: LDA2103 von Mikhail Kosonsohkin Allard van Wallene 13 Profilmessungen im niedrigen Re-Zahl-Bereich Heinz Eder 7 F1A-Höhenmessungen Steffen Jensen 8 Tipps: Immer…
Ausgabe im 37. Jahrgang: Heft 2/2014 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Wo gibt es diese tollen, italienischen Kappen?“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 DAeC, Kader, CIAM bs 7 CIAM Freiflugtagung bs 8 CIAM Vollversammlung Gerhard Wöbbeking 10 F1A: Toha II Anton Gorskiy und Yury Evdokimov, Gorskiy/Evdokim 11 F1H: F9C…
Heinz Eder hat uns die Seminarunterlagen zum Saalflugseminar in der Flugwerft Oberschleißheim 2014 zur Veröffentlichung überlassen. Seminarunterlagen Eder, 33 Seiten, Download (3 MB) Seminarunterlagen Willutzki, 10 Seiten, Download (5 MB) F1M-L von Jens Feger, 10 Seiten, Download (3 MB) Gummiaufziehmaschine von Dormann, 14 Seiten, Download (305 kB) Peanuts & Gummimotorflieger, 23 Seiten, Download (147 kB)…
Ausgabe im 37. Jahrgang: Heft 1/2014 Titelgrafik Will Nakashima 1 „High Noon – die Djangos auf dem Weg zum Stechen“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen Weimer, Richter 6 Ergebnisse der Thermiksense-Umfrage bs 9 F1E-Flop-Zeitschalter Roland Schlechter 10 Manching heute Dieter Klink 11 Aktivensprecherwahl Dieter Klink 11 DAeC…
In Nijmwegen, Holland fand am 14+15 März 2014 das größte Saaflug-Ereignis innerhalb Europas statt. Alleine ca. 50 Indoor-Scale Modelle waren am Start, siehe Fotogalerie https://www.dropbox.com/sh/pc1wtwisf6jbr5t/Vsf5IA0Rkc oder http://www.flickr.com/photos/davidbrohede/sets/72157642557521075/
Alle Ergebnisse von 2014 sind noch auf der alten Webseite: Internationale Wettbewerbsergebnisse 2014 F1D-Weltmeisterschaft 2014 __Fotos von der F1D-Weltmeisterschaft 2014 Fotos vom Weltcup in Sezimovo Usti 2014 Fotos von den Weltcup-Wettbewerben in Schweden 2014 Video von der F1E-Europameisterschaft 2014 Weltcup Eifelpokal Zülpich 2014 Fotos vom Weltcup in Arzay 10/2014, Teil 1 Fotos vom Weltcup in…
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2013 Heft Seite F1A – Segler 1 10 F1A Rumpfkopfbau mit Latexblase Thevenon/Seren 2 11 F1A: Koglots Black Mamba JS 2 13 Wie finde ich Thermik? Lars Buch Jensen 3 7 Mein erstes LDA JS 3 9 Hochstarten mechanisch und JS 3 13 F1A: V09 Vaclav Papez 4 10 F1A: LDA von…
Ausgabe im 36. Jahrgang: Heft 4/2013 Titelgrafik Will Nakashima 1 Opa baut einfache Modelle, die viel Freude machen Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Thermiksense im Internet bs 5 Sportausschuß Freiflug 2013 bs 9 DAeC bs 10 F1A: LDA von Kosonoshkin und Stamov Allard Wallene 12 F1B: long LDA…
Ausgabe im 36. Jahrgang: Heft 3/2013 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Und wo packst Du Dein Vesper rein?“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflug-Klassen bs 5 Lesermeinungen: Freiflug und Doping Thomas Strobel 7 Mein erstes LDA JS 9 Hochstarten mechanisch und elektonisch JS 13 F1A: V09 Vaclav…
Ausgabe im 36. Jahrgang: Heft 2/2013 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Leisten, Seide, Gummi … unbezahlbar“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Neue Rubrik: „Noch eine Frage“ bs 4 CIAM bs 5 Leserumfrage bs https://www.thermiksense.de 7 DAeC Doping bs http://www.wada-ama.org 9 CIAM Vollversammlung Wöbbeking/Seren 11 F1A: Koglot’s Black Mamba JS…
Heinz Eder hat uns eine Bauanleitung für den Bau eines F1L-Modells zur Verfügung gestellt. Als Planvorlage orientierte sich Heinz an dem Modell „Batty Natty“aus www.indoornewsandviews.com. 2 Seiten, Download (863 kB)
Roland Oehmann hat eine ausführliche Bauanleitung zur Herstellung von Propellern aus Folie (für Kondensatorflugmodelle) geschrieben und mit vielen Fotos illustriert. 12 Seiten, Download (4 MB)
Bruno Wächter/Heinz Eder: Bruno Wächter hat für die Einsteigerklasse F1M-L ein Modell entworfen. Für diese Modellklasse werden auch deutsche Meisterschaften geflogen. Bruno hat 10 Bausätze zur Verfügung gestellt (Rippen und Propellerblätter fertig, Holz sortiert, Alu-Lager, Stahldrahthaken, 1 Gummischleife). Die Bausätze kosten pro Stück 12 Euro (mit Versand). Bestellung bitte über Heinz Eder (eder-h@arcor.de) Der Bau…
Eder/Bundesen/Klinck: Hier 3 Baupläne für die neue TH-Beginnerklasse mit 30 cm Spannweite. Die Modelle sind jetzt alle soweit erprobt, dass sie auch das hohe Anfangsdrehmoment verkraften. Die Beginnerklasse wird auf der DMM Saalflug 2013 und der ByMM Saalflug 2013 als Sonderklasse geflogen. Quirl-CM, 1 Seiten, Download (780 kB) Quix, 1 Seiten, Download (329 kB) SINO…
Der Kreisschlepphaken ist im wahrsten Sinne des Wortes der Dreh- und Angelpunkt im F1A Rumpfkopf. Johannes Seren erläutert anhand von Schaubildern, wie die einzelnen Positionen mit den Flugphasen zusammenhängen. 4 Seiten, Download (775 kB)
Ausgabe im 36. Jahrgang: Heft 1/2013 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Ein Vogel oder ein Modell?“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs www.thermiksense.de/index.php/wir-ueber-uns/wie-funktioniert-die-thermiksense.html 5 Lesermeinungen Eder, Sip, Urban 6 DAeC bs www.modellflugimdaec.de/leistungssport/freiflug www.daec.de/fachbereiche/presse/digitale-pressemappe www.bundesbank.de www.nada-bonn.de 8 CIAM bs 10 F1A Rumpfkopfbau mit Latexblase Thevenon/Seren 13…
Von Michael Seifert. weitere Bilder: von Brian Furutani: Isaacson/Kiwi Wettbewerb in Lost Hills CA von Malcolm Campbell, Australien: FabFeb 2013 Sent: 10 February 2013 18:47 Liebe Kameraden, Stechen fand um 7.30 Uhr statt. Klarer Himmel, 0 Grad, etwas Strömung, eiskalt an den Fingern. 16!! waren durch die 7 Minuten gekommen, nur Walt Ghio hatte die…
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2012 Heft Seite F1A – Segler 1 10 F1A: PA86 mit LDA Peter Allnutt 1 11 HLW-Ansteuerung von Jim Parker JS 2 7 F1A: Baukasten Larus für Einsteiger Rudi Holzleitner 4 12 F1A: Plan WFT2 Allard van Wallene F1B – Gummimotor 1 13 Gummi vorbereiten à la Zilberg Eugen Wollmann 1 14…
Internationale Ergebnisse 2013 F1ABP Junioren Europameisterschaft 2013 F1ABC Senioren Weltmeisterschaft 2013 WM Blog 2013 F1D Europameisterschaft 2013 F1E-Weltmeisterschaft 2013 Weltcupwettbewerb F1E am 20. + 21.04.2013 am Lerchenberg bei Oberkotzau Weltcupwettbewerb F1ABCQ Eifelpokal 29-31.8.2013 dstand Euro Challenge F1H „HEC“ Euro Challenge F1G Endstand 2012/2013 Europa Coupe Revival Ilbesheim: Ergebnisse, Berichte etc …………………………………….. Fotos und Video auf…
Ausgabe im 35. Jahrgang: Heft 4/2012 Titelgrafik Will Nakashima 1 Die ältesten Typen bauen die schönsten Modelle Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum www.facebook.com/pages/Thermiksense/150099135041448 bs 3 Seite 3 bs 4 CIAM Seren / bs 5 Tagung des Sportausschusses Freiflug bs 8 DAeC-Modellflugtagung www.modellflugimdaec.de www.luftsportmagazin.de bs 10 DAeC, kleiner Uhu www.daec.de/service/fai-sportlizenz/ www.daec.de/fachbereiche/frauen-und-familie/baff-wettbewerb/ www.naturkundemuseum-karlsruhe.de www.uhucup.de bs 11…
Mike Amthor: Wie fliege ich mein F1Q-Modell ein? Sehr anschaulich und praxistauglich beschreibt Mike Amthor in diesem Artikel seine Erfahrungen mit der Elektroklasse. 2 Seiten, Download (105 kB)
Hier eine schöne Sammlung von bewährten Ministick-Entwürfen. Darüber hinaus gibt es auch sehr leicht zu bauende Saalflug-Bausätze von Jiri Kalina, z.B. das Modell Tom entspricht auch dem Ministick-Reglement. Nähere Infos hierzu bei Heinz Eder oder Bernhard Schwendemann. 10 Seiten, Download (6 MB)
Allard van Wallene hat uns freundlicherweise einen Plan seines aktuellen Modells WTF-2 zur Verfügung gestellt. 1 Seite, Download (975 kB)
Allard van Wallene hat für die Thermiksense den Plan des F1A-Modells Toha 11 von Anton Gorskiy/Yuri Evdokimov gezeichnet. 2 Seiten, Download (802 kB)
Ausgabe im 35. Jahrgang: Heft 3/2012 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Fühl´ diese frische Brise“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Übersicht der Freiflugklassen bs 5 DAeC www.natura2000-und-sport.de bs 6 CIAM und neue Regelvorschläge www.freeflightnews.org.uk/ffn.htm (Bitte beachten: neue URL: www.freeflightnews.org.uk/wcup/wc12/WCP12F1.HTM www.fai.org/rankings/aeromodelling/101-ciam/35330-f1-free-flight-world-cup-rankings bs 8 Wie fliege ich mein F1Q ein? Mike…
J. Wantzenriehter: Was heißt Schwerpunkt nochmal auf englisch oder französisch? Diese und viele gleich geartete Fragen beantwortet das Freiflieger-Wörterbuch von J. Wantzenriether. Hier zum Download als Exceldatei. Das XLS-Blatt hat den Vorteil, dass es leicht durchsucht werden kann. Drei Buchstaben genügen in den meisten Fällen. Mit „CTRL + F “ und „span“ findet man gleich…
Von Rudi Holzleitner: Der Larus ist ein neu entwickelter Modell-Baukasten, der der Wettbewerbsklasse F1A Freiflug entspricht. Rudi Holztleitner hat ihn speziell für den Anfänger im Freiflug und für die Jugendarbeit entwickelt. Der LARUS ist ein vollwertiges Wettbewerbsmodell. 1 Seite, Download (204 kB)
Ausgabe im 35. Jahrgang: Heft 2/2012 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Das ist besser als Eiskreme“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen Steube, Eder, Kaupert 5 DAeC + CIAM bs 5 Freiflugbeschlüsse auf der CIAM Vollversammlung Kaynes/bs 7 F1A: Baukasten Larus für Einsteiger Rudi Holzleitner 8 F1H: Zralok 7…
Heinz Eder: Der „Quirl“ wurde entwickelt, um Anfängern den Einstieg in die scheinbar komplizierte Materie des Saalfliegens zu ermöglichen. Trotz der Anleitung ist es für den Uneingeweihten immer noch mühsam die Schwelle zur Welt des Leichtbaus zu überwinden. Wer aber der Bauanaleitung folgt, wird ziemlich sicher zum Erfolg kommen und das faszinierende Fliegen mit Leichtgewichten…
Selbst ein Wohnzimmer mit 2,5 m Wandabstand ist kein Problem: Soli fliegt auch dort. Einem Nurflügel liegt das Kreisfliegen einfach viel besser als einem Normalmodell, das wissen alle. Warum nicht auch im Saalflug, wo wir ausschließlich Kreise fliegen? Vögel schleppen auch keine riesigen Leitwerke mit sich, eben weil sie wendig sein müssen! Jeder der einen…
Heinz Eder: Die Aerodynamik der niedrigen Reynoldszahlen wurde immer schon stiefmütterlich behandelt, da sie kaum in das Vorlesungsschema von Hochschulen passt. Im täglichen Leben treten Strömungsvorgänge bei niedrigen Geschwindigkeiten jedoch häufiger auf als vermutet. Es sind nicht nur Flugmodelle und Vögel, die sich im Bereich niedriger Strömungsgeschwindigkeiten bewegen, sondern auch Insekten, Computerlüfter, Golfbälle und Fahrradrahmen.…
Andreas Hornung schreibt in seinem Leserbrief über seinen Wiedereinstieg in die Freiflugwelt. 1 Seiten, Download (29 kB)
Dieter Brehm: Hier sind die Profilkoordinaten der im Thermiksense-Heft 1/2012 besprochenen LDA-Profile von Brian Eggleston. F1B, 6 Seiten, Download (212 kB) F1C, 1 Seiten, Download (3 MB)
Ausgabe im 35. Jahrgang: Heft 1/2012 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Ich nenne meinen Flieger `Libelle`, weil … Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense bs 5 Lesermeinungen und Korrekturen bs / Hornung 6 DAeC bs 7 Ausschreibungen 2012 bs 9 CIAM bs 10 F1A: PA86 mit…
Mike Amthor berichtet über seine ersten Erfahrungen mit den neuen Reglen für F1Q und stellt seinen Modellentwurf vor. Manfred Koller lotet in einem anschließenden Artikel das Potential der derzeitigen LDA-Profilentwicklung aus. 5 Seiten, Download (4 MB)
Die Thermiksense, die „Fachzeitschrift für den Freiflugsport“, gibt es nun seit 35 Jahren. Viermal im Jahr gehen 500 Hefte in alle Welt. Bernhard Schwendemann schildert die Geschichte der Thermiksense. Deutsche Version: 3 Seiten, Download (2 MB) English version: 3 pages, Download (981 kB)
Johannes Seren: Immer wieder kommt die Frage auf, wie man in einem mechanischen Modell eine Funkbremse einbauen kann. Der Franzose Laurent Thevenon hat hierfür eine schöne Lösung gefunden. Als Funkbrems-Set verwendet er die Funkbremse von Aeris und das dort mitgelieferte Servo. Johannes Seren hat das Konzept für die Thermiksense beschrieben. 1 Seiten, Download (232 kB)
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2011 Heft Seite F1A – Segler 1 17 F1A: Mini Magic JS 1 17 Fliegen mit GPS-Aufzeichnung Paul Seren 2 10 F1A: BE9744 von Kimmo Kulmakko JS 2 12 Interview: Zukunft in F1A JS 4 12 Aeris-Funkbremse / Beschasny / JS F1B – Gummimotor 2 15 Wie gut ist der Gummi WE…
Internationale Ergebnisse 2012 kleine Fotogalerie aus Lost Hills, USA Endstand Euro Challenge F1H Zwischenstand Euro Challenge F1G F1E Weltcup Oberkotzau 21.04.2012 F1E Weltcup Oberkotzau 22.04.2012 Fotogalerie von der Scandinavian Free Flight Week Ergebnisse der Junioren-WM Juli 2012 Blog von der Junioren-WM Fotos von der Junioren-WM Ergebnisse der Freiflug-EM August 2012 Das deutsche Team Fotos von…
Ausgabe im 34. Jahrgang: Heft 4/2011 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Und jetzt ein Glas Pinot Noir“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Lesermeinungen Nüttgens,Schetilin,Adelhard 5 Tagung des Sportausschusses Freiflug bs 10 DAeC und Bundeskommission bs 11 CIAM bs 12 Aeris-Funkbremse / Beschasny / Flugprofil JS 14 Mechanischer Integrator für…
Ausgabe im 34. Jahrgang: Heft 3/2011 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Vergnügen mit der Vergangenheit“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Definition der Freiflugklassen bs 5 Lesermeinungen Salzer, Mühlenpfordt 6 DAeC / CIAM bs 7 F1B: mit LDA von Tony Mathews WE 8 Energiebegrenzung bei F1Q mit Limiter Andreas Lindner…
Ansgar Nüttgens: Bei großen Wettbewerben als Zeitnehmer dabei zu sein ist eine schöne Sache. Doch was tun, wenn mal nicht alles glatt läuft? Dann ist Regelkenntnis gefragt. Hier hilft das Übersichtsblatt über die Regelwerke, welches ursprünglich für die Ilbesheim-Wettbewerbe 2011 konzipiert wurde, aber soviel Nutzen bringen kann, daß wir es hier zum Download zur Verfügung…
LDA-Profile sind derzeit in aller Munde. Tony Mathews aus Kanada berichtet über seine Erfahrungen mit LDA-Modellen der Klasse F1B. Hier ein der Originaltfassung als Auszug aus der Freiflugzeitschrift NFFS. Teil I: 1 Seiten, Download (1 MB) Teil II: 1 Seiten, Download (2 MB)
Manfred Koller beschreibt auf zwei sehr informativen Seiten, wie man Capstrips mit Epoxi aufkleben kann ohne dabei auf aufwendige Hilfsgerätschaften wie Vakuumpumpe etc. angewiesen zu sein. Auch für Nichtfreiflieger ein interessantes Thema! 2 Seiten, Download (986 kB)
Dieter Brehm: Alexander Andriukov präsentiert auf seiner Webseite den SIMPLICITY ELECTRONIC TIMER für F1B. Jetzt gibt es die Bedienungsanleitung hier auf der Thermiksense in deutscher Übersetzung als Download. 8 Seiten, Download (301 kB)
Ausgabe im 34. Jahrgang: Heft 2/2011 Titelgrafik Will Nakashima 1 „So habe ich auch einmal ausgesehen!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 CIAM-Vollversammlung 2011 Gerhard Wöbbeking 5 Freiflug-Beschlüsse der CIAM Paul Seren 7 Steuer sparen bs 8 DAeC: Freiflug und Allgemeines bs 10 F1A: BE9744 von Kimmo Kulmakko JS…
Thomas Merkt stellt in der Thermiksense 3/95 und 4/95 sein Anfänger-Saalflugmodell „Babsi“ vor. Auf 6 Seiten einschließlich 1:1 Plan wird dieses ganz einfach zu bauende Saalflugmodell beschreiben. Es ist geeignet, in ein paar Stunden bei Aktionstagen gebaut zu werden. Quellenangaben sind dabei. 6 Seiten, Download (699 kB)
Auf 6 Seiten beschreiben Thomas Merkt und Dieter Siebenmann in der Thermiksense 1/97 den Bau dieses leistungsfähigen Anfängermodells (F1M- L „Beginner“), verdeutlicht mit vielen Skizzen. 6 Seiten, Download (1 MB)
Auf 2 informativen Seiten beschreibt Dr. Heinz Eder, München die einsteigerfreundliche Saalflugklasse A6 und geht dabei auch auf den Bau und das Fliegen eines solchen A6-Modells ein. Mit Bauplan. 3 Seiten, Download (1 MB)
Ausgabe im 34. Jahrgang: Heft 1/2011 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Kein Computer-Spiel kann das übertreffen!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 Geschichte der Thermiksense bs 8 DAeC: Modellflugtagung 2010 Gerhard Wöbbeking 9 Freiflug-Statistik 2001 – 2010 Gerhard Wöbbeking 10 Rahmenausschreibungen Ebene, Hang, Saal…
Arthur Schäffler: Auf 40 Seiten stellt Arthur Schäffler die Entwicklung von Freiflug-Segelflugmodellen in der Ära vor der Katapult- und Bunt-Starttechnik. Trotzdem immer noch Pflichtlektüre. Zum Reinschmecken das erste Kapitel 4 Seiten, Download (249 kB) Und hier die weiteren Seiten 36 Seiten, Download (6 MB)
Klaus Peter Beuermann: Beuermann ist der Klassiker für die Auslegeung der Längsstabilität schlechthin. Hier einer seiner Beiträge zu diesem Thema, zum Neutralpunkt, immer noch akutell. Hier der lange Beitrag, 14 Seiten aus dem Jahr 1958. 14 Seiten, Download (4 MB) Schnellverfahren zur Bestimmung von Leitwerksabstand und Schwerpunktlage (2 Seiten Diagramme). 1 Seiten, Download (572 kB)…
Auf 2 Seiten und mit 5 Zeichnungen erläutert Christian Gugger in der Thermiksense 1/2001 diese Art vom Bau von D-Boxen. 2 Seiten, Download (47 kB)
Auf 10 Seiten beschreiben Stefan Rumpp und Gerd Aringer in der Thermiksense 1/94 und 2/94 grundlegend den Bau von D-Boxen und Kohleholmen. 10 Seiten, Download (346 kB)
Auf 5 Seiten beschreibt Ralf Kleine in der Thermiksense 1/2001 das Problem der Nachwuchsarbeit nach dem kleinen Uhu: Der komplette Baukasten für „SICA“, ein wettbewerbsfähiges F1H-Segelflugmodell wird vorgestellt. Die Baukästen des F1H-Modells SICA sind nicht mehr lieferbar. Den Bauplan im Maßstab 1:1 gibt es für 8,– Euro bei Ralf Kleine, Ulmenstr. 11, D-55246 Mainz-Kostheim, Tel./Fax:…
Von Frank Adametz: Auf 15 Seiten beschreibt Frank Adametz in der Thermiksense 1/2001 sein F1A-Modell, das er in Bauweise und Auslegung für Anfänger konzipiert hat und das sich auch in der Praxis bewährt hat. Die Beschreibung gibt es nur hier zum Runterladen. Die Beschreibung (15 Seiten, 69 kB) Download Der Plan (1 Seite, 149 kB)…
Peter Maneke: Das Leistungsvermögen eines Freiflug-Nurflügels wird insbesondere durch die Eigenschaften des Pfeilflügels bei Hochauftrieb, dem Abreissverhalten und der Stabilität um alle Achsen bestimmt. Es soll versucht werden, im Hochstart mit Hilfe von Endleisten- Klappen, den Auftrieb zu erhöhen um eine geringere Schleppgeschwindigkeit zu erreichen. Das Modell ist während des Hochstarts immer mit dem Seil…
Walter Hach: Der ZAUNKÖNIG wurde speziell für Kinder und Einsteiger in die spannende Welt des Modellfluges entworfen. Das kleine Freiflugmodell wird mittels einer Gummischleuder – dem Katapult – auf enorme Höhen gebracht, die mit herkömmlichen Schleuderstarts von Hand nicht erreichbar sind. Das Ergebnis sind Flugzeiten bei optimalem Steig – Gleitflug Übergang von 40 – 50…
Claudio Bognolo und Michele Del Fabr: Diese Abhandlung zeigt, wie ein F1E Modell wirksam mit einem Zwei-Achsen Kompass gesteuert werden kann. In diesem Fall handelt es sich um ein Kompassmodul Devantech CMPS03, das zwei Magnetfeldsensoren KMZ51 von Philips Semiconductors verwendet. Kapitel: Erdmagnetfeld – CMPS03 – robotisches Kompassmodul – CMPS03 in einem F1E Modell – CMPS03…
Von Thomas Weimer: Anleitung zum Vorbereiten und Einfliegen von gebauten oder gekauften Modellen der Klassen F1A und F1H mit dem Ziel der Erreichung bestmöglicher Wettbewerbsergebnisse. 3 Seiten. Download (887 kB)
Thomas Weimer: In Anlehnung an das Zitat aus Shakespeares Hamlet untersucht Thomas Weimer die Frage, ob es zu Flappern in der Klasse F1A auch eine Alternative gibt. Dabei stehen die neuen Profile von Brian Eggleston im Mittelpunkt. 5 Seiten, Download (564 kB)
Max Hacklinger: In diesem klassischen Bericht erläutert Max Hacklinger, wie ein Freiflug-Modell eingeflogen werden muss: wie ist der Schwerpukt und der Einstellwinkel einzustellen, damit das Modell stabil, aber auch lange fliegt. 4 Seiten, Download (1 MB)
F.W.Lanchester: „Aerodynamics“ – ein Excerpt von Martin Hepperle des Klassikers unter den Aerodynamik-Büchern: Schon 1907 veröffentlichte Lancaster (ein Zeitgenosse von Prandtl) sein grundlegendes Buch über die Aerodynamik. Darin kann man z.B. lesen, dass die Dickenrücklage von Fischarten von ihrer Geschwindigkeit abhängt, wie Strömungsablösungen zustandekommen und wie ein „aerial turbillion“ funktioniert. Erstaunlich, was damals schon bekannt…
Peter Jochen: Ein Diskussionsbeitrag 4 Seiten, Download (553 kB)
Gerhard Wöbbeking: Er berichtet über verschiedene Aktionen mit Schülern auf der Aero 2003. Gebaut und zum Teil geflogen wurden : Graupner-Balsagleiter, Aeronaut-Hochstartsegler, Graupner Easy-Fly, Saalflugmodell Babsi. Was ist dabei zu beachten? Was kommt wie an? Was wird benötigt? – Anregungen für andere Ausstellungen und Messen. 3 Seiten, Download (57 kB)
Heinz Eder, Martin Meyr, Hans P. Baier, Reinhard Stranz: Die drei Beiträge befassen sich damit, wie man Jugendliche und Einsteiger an den Freiflug heranführen kann. Heinz Eder und Martin Meyr berichten über ihre Erfahrungen mit drei Workshops mit „Walkalong-Gleitern“ und einfachem Hochstart in der Halle. Hans P. Baier schlägt für Einsteiger einen Nurflügler vor und…
Von Dieter Siebenmann: Wie kritisch und anspruchsvoll die Auslegung der Flügelverbindungen von F1A-Modellen ist, mag folgender Vergleich illustrieren: Moderne F1A-Modelle erreichen beim Buntstart Lastvielfache von 50. Bei der bemannten Luftfahrt stehen die Redbull-Air-Racer am oberen Ende der Belastungsskala. Sie können im Flug Lastvielfache von 10 erreichen und werden auf das 18fache gestestet. Im Gegensatz zu…
… gemacht und beschrieben von Dieter Brehm. Die Faszination des Freiflugs wird verknüpft mit vielen Tipps für Einsteiger in das Fliegen mit gummimotor-getriebenen Freiflugmodellen. Mit vielen Fotos wird gezeigt, wie es in der Praxis funktioniert. 14 Seiten, Download (4 MB)
Thomas Weimer beschreibt eine einfache, kompakte Vorrichtung mit der man F1A- und F1H-Modelle ohne Helfer starten kann. 1 Seite, Download des Beitrages (450 kB) oder online lesen:
Arthur Schäffler berechnet den F1Q-Steigflug und Andreas Lindner schlägt Energie-Limiter für F1Q vor. 7 Seiten, Download (568 kB)
Thomas Weimer: Thomas Weimer beschreibt, wie man beim Wettbewerbsfliegen Proteste vermeiden kann und wie sie behandeln sind, wenn sie trotzdem notwendig werden. Er hat viel Erfahrung auf „beiden Seiten“, als aktiver Wettbewerbsflieger und als Aktivensprecher. 4 Seiten, Download (94 kB)
Internationale Ergebnisse 2011 F1E Weltcups Oberkotzau und Föhrlberg Cup/GER Endstand Euro Challenge F1G 2010/2011 Endstand Euro Challenge F1H 2011 WM F1ABC Blog 2011 WM Ergebnis F1A WM Ergebnis F1B WM Ergebnis F1C EM Blog 2011 Junioren-Europameisterschaft in Slowenien EM Ergebnis F1D Fotogalerie Ikarus+Dädalus Weltcup Ilbesheim 2011 Ergebnisse Ikarus, Dädalus, Europa Coupe Revival, F1H Euro Challenge…
Ausgabe im 33. Jahrgang: Heft 4/2010 Titelgrafik Will Nakashima 1 Alles Gute zum neuen Jahr Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Der Freiflug und die Diaspora Claus Gretter 4 Webseite der Thermiksense bs 5 Seite 3 bs 6 DAeC/CIAM bs 7 Fachausschuß Freiflug bs 13 Dieter Klinck, der neue Vorsitzende F1 bs 14…
Ausgabe im 33. Jahrgang: Heft 3/2010 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Du bist kurz vor einem Zusammenstoß!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Definition der Freiflug-Klassen bs 5 F1A-Standard Martin Vollbrecht 5 Die Regeln der Zeitnahme Allard van Wallene 5 Wer hat „Walkalong-Glider“ erfunden? Karlheinz Rieke 6 DAeC bs 7…
Ausgabe im 33. Jahrgang: Heft 2/2010 Titelgrafik Will Nakashima 1 „Mein nächstes Ziel im Leben ist, auf einer WM Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 DAeC bs 7 CIAM-Vollversammlung Gerhard Wöbbeking 9 Aktuell bs 10 F1H Nr. 18 von John Cooper JS 11 Makarov über seinen Flapper JS 13…
Ausgabe im 33. Jahrgang: Heft 1/2010 Titelgrafik Will Nakashima 1 Seit wann beschäftigten sich unsere Vorfahren mit dem Freiflug Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Wie funktioniert die Thermiksense? bs 5 Ikarus bs 5 Modellflug-Projekttage Matthias Möbius 6 Protest – wie geht das? TW 9 CIAM bs 10 Modellflugtagung…
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2010 Heft Seite F1A – Segler 1 13 Wie hoch kommt ein F1A? JS 1 14 F1A-Sija – für Anfänger? WE 1 16 F1A von Christian Gugger JS 2 11 Makarov über seinen Flapper JS 3 7 Elektronischer F1A-Rumpf Sion / TW 3 12 F1A: Kaptain Darling 2 Flapper Per Findahl 3…
Internationale Ergebnisse 2010 Freiflug EM 2010, Türkei Junioren Weltmeisterschaft F1ABP 2010 Saalflug-WM 2010, Serbien Hanglfug Europameisterschaft F1E 2010 Eifelpokal Weltcup 2010, Zülpich, D Weltcup Schweden F1ABCQ, Fotos F1E-Weltcup Foehrlberg Cup, Oberkotzau /GER F1E-Weltcup Oberkotzau /GER Nationale Ergebnisse 2010 Deutsche Meisterschaft Freiflug Ebene Manching 2010 Fotogalerie Deutsche Meisterschaft 2010 Ebene in Manching F1-Ebene Jugendmeisterschaft 2010 F1ABC…
Jahresinhaltsverzeichnis der Thermiksense 2009 Heft Seite Titel Autor F1A – Segler 1 11 Allard van Wallene über Flapper JS 1 16 SLW mit Torsionsfeder JS 2 15 F1A Oleg Pshenychnyy 2 17 F1A: FB12a für geradeaus Hochstart Andrew Crisp 2 23 Retro Skalla A2-VB Heinrich Eder 3 8 F1A: Hi-Brid Allard van Wallene 4 15…
Internationale Ergebnisse 2009 Freiflug-WM 2009, Kroatien Junioren-EM Freiflug 2009, Rumänien Junioren-EM Freiflug 2009, Teamwertung Saalflug-Europameisterschaft 2009 Einzel Saalflug-Europameisterschaft 2009 Team Eifelpokal Weltcup 2009, Zülpich, Ergebnisse Eurofly Weltcup 2009, Bern Eifelpokal 2009 F1BC, Fotos Eifelpokal 2009 F1A, Fotos Weltmeisterschaft F1E Rhön 2009 Senioren Ergebnisse Einzel, Team Junioren Ergebnisse Einzel, Team Berner F1E Cup Ergebnisse Rhön…
Internationale Ergebnisse 2008 Freiflug-EM F1ABC 2008, Bulgarien Freiflug-EM F1ABC 08, Bilder von Ron Aßmus Junioren-WM F1ABP 2008, Ukraine Junioren-WM F1ABP 2008, Bilder –nicht mehr verfügbar– Saalflug-WM 2008, Serbien Weltcup Eifelpokal, Zülpich 2008 F1E-Weltcup Foehrlberg Cup, Oberkotzau 2008 F1E-Weltcup Swiss Cup, Oberkotzau 2008 Europameisterschaft F1E Rhön 2008 Ergebnisse Senioren Ergebnisse Junioren Berner F1E Cup Ergebnisse…
Internationale Ergebnisse 2009 Bilder von der FF-WM F1ABC FF-WC Narrandera/Australien (Fotos) Weltcup Salzland 2007 Bilder vom Salzland Weltcup Weltcup Eifelpokal 2007 Bilder vom Eifelpokal —nicht mehr verfügbar— Bilder von Poitou —nicht mehr verfügbar— Nationale Ergebnisse 2009 Deutsche Meisterschaft Freiflug Ebene 2007 DMM Ebene – Fotos Deutsche Jugend-Meisterschaft Freiflug Ebene 2007 Qualifikation Freiflug F1ABC 2007…
Internationale Ergebnisse 2006 Weltcup Salzland 2006 Weltcup Eifelpokal 2006 Europameisterschaft F1ABC Ukraine Nationale Ergebnisse 2006 Deutsche Meisterschaft Freiflug Ebene 2006 Einzel, Team Deutsche Jugend-Meisterschaft Freiflug Ebene 2006 Qualifikation Freiflug F1ABC 2006 Qualifikation RL II F1A 2006 Qualifikation Jugend F1ABP 2006 Qualifikation Hangflug F1E 2006
Download SeiteNach der Anmeldung können Sie hier die verfügbaren Ausgaben herunterladen. Wenn Sie Abonnent sind und noch keinen Benutzernamen und Passwort haben, können Sie sich registrieren und nach Freigabe Hefte herunterladen. Für die Registrierung ist ein Passwort erforderlich, Sie finden dieses auf Seite 2 in Ausgabe 4/2023. Zur Registrierung. Wenn Sie noch kein Abonnent sind,…