Thermiksense News

Freiflug-WM in Leutkirch 1961 – ein Fernsehbeitrag

Schaut mal, was ich gerade beim Stöbern gefunden habe
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZ … ExOTI3MjQ/
.
Besonders der abschließende Satz des Kommentators ist absolut zeitlos.
Sebastian Brandes
.
.
Und wer sich die Ergebnisliste ansehen möchte:
.
Aus der Bundesrepublik waren dabei
F1A: 16. K Gunther, 33. A Hermann, 44. A Mederer
F1B: 15. G Rupp, 24. K Leissner, 35. O Ehmann
F1C: 9. K-H Rieke, 30. K-H Becker, 50. W Czinczel
Und wer sich über „Proxy“ wundert – in jenen Jahren war das weite Reisen nicht immer ganz einfach und oft sehr teuer. So wurden nur die Modelle zur WM geschickt und von Freifliegern aus dem Veranstalterland geflogen.

Freiflug-Seminare/Frühschoppen Winter 2023

Baden-Württembergischer Freifliegerfrühschoppen

Das jährliche Treffen der baden-württembergischen Freiflieger findet am Sonntag 15. Januar ab 10 Uhr in Uhingen-Diegelsberg statt.
Auf dem Programm stehen technische Beiträge, Siegerehrung der Landesmeisterschaft 2022, Planung für 2023, technische Beiträge und allgemeiner Erfahrungsaustausch,
Programm
Näheres auch bei Beschwende@t-online.de

 

Schweizer Freiflug-Seminar

Am Samstag, 04.02.2023 findet das Freiflugseminar statt. NEU in Gretzenbach im Römersaal. Gretzenbach ist mit dem Bus von Aaaraus und von Schönenwerd Bahnhof aus gut zu erreichen.
Dauer 09:00 – ca. 17:30 – Siehe Link :https://www.modellflug.ch/events.aspx?Event=6127&lang=DE

Programm
Anmeldung direkt auf der Homepage.
Es hat zwei Anmeldekategorien: Eine für das Mittagessen mit Seminarbesuch, die andere nur für den Seminarbesuch.
Näheres bei Christian Gugger <gugger.christian@yetnet.ch>

 

F1E-Seminar in der Rhön

abgesagt

Webinare zu den neuen Regeln – update

#NEULAND – Neue Regeln für den Modellflug?

Ab sofort fliegen wir in Deutschland nach der Betriebserlaubnis der Verbände. Was bedeutet das? Welche Regeln gelten jetzt für den Modellflug?

In einem kompakten Zoom-Webinar – inklusive Fragerunde – klärt der DAeC/MFSD alle Eure Fragen.

Vier Termine stehen zur Wahl, Beginn jeweils um 19.00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten:  9. November, 14. November, 29. November, 5. Dezember.

Zusatztermine:  29.11.2022 und 5.12.2022, Beginn jeweils um 19:00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten. 

Meeting-ID: 867 1461 9285

Kenncode: 060722

Oder einfach über diesen Link

https://www.mfsd.de/neuland-neue-regeln-fuer-den-modellflug/

 

Neues Thema für Vorstände und Flugleiter
Wie sieht unser künftiger Alltag auf Modellfluggeländen aus? Wie weisen wir bestehende und neue Fluggelände aus? Was müssen Flugleiter und Vorstände jetzt wissen? Wo liegt der Unterschied zwischen einer Geländeanzeige und einer Geländeausweisung? Alle eure Fragen beantwortet das neue MFSD-Webinar #FLUGGELÄNDE.

#FLUGGELÄNDE – Webinar für Flugleiter und Vorstände

Termin: 10.12.2022, Beginn um 10.00 Uhr
Wählt Euch rein unter:
https://us06web.zoom.us/j/86714619285?pwd=KzFIcFdZWjhZUTZ1OGtwSGlIL0ZyQT09

Meeting-ID: 867 1461 9285
Kenncode: 060722

Deutschland-Cup 2022

Deutschland-Cup 2022 abgeschlossen

Nach den letzten Wettbewerben gab es noch ein paar Updates in den Ergebnislisten und auch das Manchinger Stechen mußte diskutiert werden.

Der Sportausschuß hat beschlossen, dass mit einen (1) Stechen nicht Punkte für zwei Wettbewerbe vergeben werden können. Das Stechen wurde deshalb nur für den 1. Wettbewerb (dem Würzburger) gewertet, die Piloten mit Max im 2. Wettbewerb (dem Nürnberger) wurden gemeinsam auf den 1. Platz gesetzt und die Punkte wurden geteilt.

Die aktualierten DC-Listen sind auf dem Portal nun eingearbeitet und können über diesen Link erreicht werden. Damit liegt der Endstand für F1A, F1B, F1C, F1H, F1Q, F1S nun vor. Für F1E ist der Endstand jedoch noch nicht eingestellt.

Die neuen Regeln für den Modellflug in Deutschland

Hier der Link zu den neuen Regeln für den Modellflug im Rahmen des DAeC/MFSD.

Das eigentliche Regelwerk und vier Kurzfassungen in „leichter Sprache“
www.mfsd.de/flugbetrieb-im-verbandsrahmen-des-mfsd/

Im Hauptdokument der StRfF gibt es ein extra Kapitel für den Freiflug 7.2. Unterabschnitt – Spezielle Betriebsregeln für Freiflugmodelle
8.2.4 Spezielle Anforderungen an Gelände für Freiflugmodelle
10.1.1 Flugtauglichkeit / Fail Safe
6.2.6 Autonomer und/oder automatisierter Flug

Es gibt auch ein FAQ:
www.mfsd.de/flugbetrieb-im-verbandsrahmen-des-mfsd/faq/