Mysteriöse Vorfälle bei Elektrotimer und Peilsener
Mysteriöse Vorfälle bei Elektrotimer und Peilsender from Nickolas Films on Vimeo. Dieses Video von Wolfgang Gerlach wurde beim Frühschoppen 2021 gezeigt. Hier ist ergänzendes Material.
Mysteriöse Vorfälle bei Elektrotimer und Peilsender from Nickolas Films on Vimeo. Dieses Video von Wolfgang Gerlach wurde beim Frühschoppen 2021 gezeigt. Hier ist ergänzendes Material.
Hier die Anleitungen für den elektronischen Timer MTK9 von M&K, für die RC-Bremse mit integriertem Umsetzer für die Funksignale (Höhe, GPS, …) und für die App zur Programmierung sowie Empfang und Darstellung der Signale vom Modell in den Übersetzungen von André Seifert, Stand November 2020. Anleitung Timer, 6 Seiten, Download (300 kB) Anleitung Funkbremse, 3…
Can Tezcan (ctezcan65@gmail.com) hat als Open Source-Projekt einen F1B-Flasher entwickelt. Er liefert bei Bedarf dafür auch Einzelteile. Das Projekt wurde in der Thermiksense 4/2019 in einer Kurzform beschrieben. Hier nun der vollständige Bericht mit vielen Details von Can Tezcan:Open Source Flasher für F1B
Hier die Anleitung für das SIDUS GPS System in der Übersetzung von Thomas Wiesiolek, Stand Mai 2019, V1.3 Originalversion, 6 Seiten, Download (464 kB) Übersetzung, 6 Seiten, Download (279 kB)
Die modernen Zeitschalter waren das Schwerpunkt-Thema beim Schweizer Seminar. Die elektronischen Timer von Roland Schlechter – Christian Gugger, die Folien hatte Roland Schlechter zur Verfügung gestellt. 30 Seiten, Download (2 MB) Hier die Tabelle, wie Christian sein Modell programmiert hat. 1 Seite, Download (15 kB) Black Magic von Roger Morrell – Michi Bleuer berichtete ausführlich…
Wolfgang Gerlach: Erfahrungsberichte und Berechnungen zu LiPos in elektronischen Timern bei F1E. Schwerpunkte auf Tiefe Temperaturen, Servos und Stromverbrauch & Kapazität. 2 Seiten, Download (570 kB)
* Hier die Bedienungsanleitung für den SIDUS G2 F1B E-Timer in der Übersetzung von Thomas Wiesiolek, Stand November 2017, V1.14 6 Seiten, Download (405 kB) * In der Version V1.14 sind nicht alle Infos enthalten, deshalb wird dort bei einzelnen Punkten auf die frühere Version V1.11 verwiesen. 6 Seiten, Download (413 kB) * Für älteren…
Bernhard Schwendemann: Ein elektronischer Zeitschalter aus Großbritannien, der für Segler-Modelle geeignet ist. Hier die ausführliche (englische) Bedienungsanleitung. 10 Seiten, Download (450 kB) Weitere Informationen auf der Webseite www.forge-electronics.co.uk Anbieter: Dens Model Supplies www.densmodelsupplies.co.uk/index.php?c=e-zee_timers In der Thermiksense 2/2016 erschien eine Beschreibung dieses Zeitschalters.
Bernhard Schwendemann: Für den polnischen, elektronischen Zeitschalter gibt es hier die Anleitung. 1 Seiten, Download (124 kB)
Johannes Seren: Immer wieder kommt die Frage auf, wie man in einem mechanischen Modell eine Funkbremse einbauen kann. Der Franzose Laurent Thevenon hat hierfür eine schöne Lösung gefunden. Als Funkbrems-Set verwendet er die Funkbremse von Aeris und das dort mitgelieferte Servo. Johannes Seren hat das Konzept für die Thermiksense beschrieben. 1 Seiten, Download (232 kB)