Saalflug-Depot UPDATE 9/2025
Leider gibt es kein Saalflug-Depot mehr.
Heinz Eder kann es wegen des hohen Aufwands nicht mehr machen und Helmuth Schnell ist verstorben.
Saalflug ist sehr vielfältig in seinen Klassen, vom Anfänger bis zum Experten. Auf der Webseite gibt es eine ganz Reihen von Saalflugplänen, wir haben versucht, sie nach der Schwierigkeit zu sortieren.
Die sortierten Pläne werden durch Klicken auf das + angezeigt. Viele weitere Bauhinweise und Vorlagen gibt es in den Beiträgen darunter.
Leider gibt es kein Saalflug-Depot mehr.
Heinz Eder kann es wegen des hohen Aufwands nicht mehr machen und Helmuth Schnell ist verstorben.
Werner Ackermann schreibt in TS 1/2025 über den Wirkungsgrad von Motoren. Sein Artikel geht zurück auf eine Veröffentlichung in einer der Ausgaben der Zeitschrift „Modell“ in den 80er Jahren. Verfasser war Dr. Fritz Faulhaber, Erfinder des zu damaliger Zeit neu entwickelten Glockenanker-Motors und Gründer der Firma, die heute weltweit kleine Elektromotoren produziert mit dem Hauptwerk in Schönaich bei Stuttgart. Weitere Infos sind auf Wikipedia zu finden.
Seit 1.1.24 ist F1M-E eine neue nationale Saalflugklasse.
Die Regeln sind im Wesentlichen:
Heinz Eder hat Beiträge, Pläne und weiteres über E-Saalflug zusammengestellt.
Die Broschüre kann in Papierform für 12 Euro inkl. Versand bei Heinz Eder bestellt werden. eder-h@arcor.de
Neu V3, 55 Seiten, Download (13 MB)
Excel-Tabelle zum Beitrag über die Vermessung von Balsaholz im Heft 1/2023 von David Brohede. Dimensionen und Messwerte von Balsabrettchen können in die Excel-Tabelle eingegeben werden. Sie berechnet dann Materialgrößen, die eine Aussage über die sinnvolle Verwendung des Brettchens machen können.
Excel-Datei, Download (32 kb)
Auszug aus TS Ausgabe 2/21:
Download (6 Seiten, 1 MB)
Bebilderte Biegeanleitung zur Herstellung von Propellerlagern aus Stahldraht (Pig-Tail) nach Ridney O`Neil/INNV von Helmuth Schnell.
Download (4 Seiten, 1 MB)
Christian Gugger hat eine Alternative zur Anleitung von Helmut Schnell erstellt, er arbeitet ähnlich, hat ein paar Dinge modifiziert.
Download (2 Seiten, 70 kB)
„Neue Formeln und Erkenntnisse beim Gummimotorflugmodell“ von Richard Eppler, erschienen in Luftwacht Modellflug 1942 Bd. 7 Nr. 11 S. 110-111.
Wie der Titel verrät sind hier technische Berechnungen von Theorie und Praxis zu Gummimotormodelen enthalten.
2 Seiten, Download (2 MB)
„Theoretische und Experimentelle Untersuchungen an Saalflugmodellen“ von Max Hacklinger, erschienen in Sonderdruck aus dem Jahrbuch 1962 der WGLR.
Auch hier sind technische Gedanken mit Formeln und Berechnungen enthalten. Eine Zerlegung eines Saalflugmodels in seine wichtigen Bestandteile – seine Festigkeit, Aerodynamik, Antriebskraft, …
9 Seiten, Download (9 MB)
Beide Dateien sind bereitgestellt von Heinrich Eder.
Bezugsquellen Saalflug
Eine Übersicht von Bezugsquellen für Saalflugmaterial. Die meisten Materialien gibt es auch hier bei indoor model supplies hmh.schnell@t-online.de oder beim Saalflug-Depot eder-h@arcor.de
Download (2 Seiten, 95 kB)
Lillflygarn ein schwedisches Basismodell für den Saalflug (Überarbeitete Version Mai 2020)
Das Modell gefiel mir sofort, weil es auf das absolut Notwendige reduziert ist. Trotz des ebenen Flügels ist es gut für Flüge über 2 – 3 Minuten. In Schweden wird Lillflygar`n regelmäßig bei Wettbewerben geflogen.
Um das Modell zu bauen, ist außer einigen Leisten aus leichtem Balsa und einem Stückchen 1 mm Balsa für die Propellerblätter, einem Stückchen Balsaleiste 3×3 mm sowie einem Röhrchen für die Propellerwelle (Bowdenzug oder Spritzenkanüle) nichts erforderlich. Jeder kann sich diese Materialien leicht beschaffen. Die Bespannung erfolgt z. B. mit Seidenpapier o. ä. Damit entfällt die aufwändige Bespannmethode mit Rahmen. Für Workshops und Schulen ist das Modell bestens geeignet.
Mit der angegebenen Schwerpunktlage fliegt das Modell sehr stabil und dreht im Wohnzimmer seine Runden. Ich habe eine bebilderte Bauanleitung + Plan zweisprachig (deutsch/english) erstellt, siehe TS Infothek.
Einzig schwierige Übung ist das Einkleben der Propellerwelle wobei man genau den 45 Grad Winkel erreichen muss. Am besten hilft man sich mit einem 45 Grad Zeichendreieck, indem man den quadratischen Propellerholm mit einer Seite an die Flanke des Dreiecks legt und die Leiste senkrecht durchbohrt (ggf. mit einer Nadel). Sehr wichtig ist auch, dass die bespannte Seite des HLW unten liegt!
Ansonsten fliegt das Modell mit dem angegebenen Gummistrang von 0,85 bis 1,0 x 1 x 290 mm (für Modellgewicht 1,0 bis 1,2 g, bis zu 1500 Umdrehungen) unproblematisch. Für Flüge im Wohnzimmer/Klassenzimmer empfehle ich Gummistränge mit 0,3 g Gewicht, Länge 170 bis 190 mm).
Für Schulen stelle ich bei Interesse Materialsätze mit Antriebsgummi für je 5 oder 10 Modelle zur Verfügung: Heinz Eder (eder-h@arcor.de)
Lillflygarn Bauanleitung dt/en
Siehe auch auf Youtube unter „Bauanleitung Lillflygar’n“
Ergänzung zur Ausgabe 4/2019. Bauanleitung mit Bildern und Hinweisen von Heinz Eder.
4 Seiten, Download (1,2 MB)
Bebilderte Anleitung für Saalflugmodelle F1D- ML/ TH-30/… zum Biegen eines Alu-Lagers. Bestellung und weitere Infos: hmh.schnell@t-online.de. Siehe Thermiksense 3/19.
9 Seiten, Download (3 MB)
Lillflyström ist das elektrische Geschwisterlein von Lillflygarn
Lillström ist ein Kondensatormodell, das auf das Konzept des Lillflygarn aufbaut. Zum Lillflygarn gibt es ausführliche Informationen auch in der Infothek unter Saaflug -> Lillflygarn
Plan Lillström, 1 Seiten, Download (60 kB)
Heinz Eder stellt einige F1R Modelle vor. Einzige Beschränkung ist die Spannweite mit 35 cm, alles andere ist frei.
F1R von Joshua Finn, 1 Seite, Download (727 kB)
CAT III von Nick Ray, 1 Seite, Download (297 kB)
F1R von Tony Hebb, 1 Seite, Download (117 kB)
CAT I von Manuel Angel Díaz, 1 Seite, Download (2 MB)
Beschreibung von F1R, 1 Seite, Download (80 kB)
von Heinz Eder: In Ausgabe 4/18 erschien der Artikel. Hier weitere Informationen dazu.
Bebilderte Anleitung, 1 Seite, Download (154 kB)
Die DXF-Datei kann bei Heinz Eder angefordert werden.
von Klaus Fröba, bearbeitet von Heinz Eder: In Ausgabe 4/18 erschien der gekürzte Artikel. Hier die ungekürzte Version.
Bebilderte Anleitung, 3 Seiten, Download (562 kB)
Das TH30-Modell DowCup ist für Einsteiger gedacht, es werden nur leicht beschaffbare Materialen verwendet. Im Heft 1/2017 wird der Bau beschrieben, dort ist auch der Bauplan abgedruckt. Hier die Step-by-Step Fotoanleitung für den Bau von Heinz Eder.
19 Seiten, Download (5 MB)
In diversen Beiträgen in der Thermiksensen und auch innerhalb dieser Rubrik wurde über die neue Saalflug-Einsteiger-Klasse TH30 berichtet. Hier nun eine ausführliche Anleitung mit speziellen Hinweisen für Kurse in Schulen oder Clubs von Heinz Eder. Da das Flügel-Bauen und –Bespannen die meisten Probleme macht, hier eine Schritt für Schritt Anleitung – auch für den Unterricht gedacht.
Bausätze bzw. Material für den Quirl-C kann ich liefern.
Dr. Heinrich Eder eder-h@arcor.de
Quirl für Lehrkräfte, 7 Seiten, Download (827 kB)
Bauplan Quirl C 2015, 1 Seiten, Download (284 kB)
Uwe Bundesen berichtete für die Thermiksense Saalflug Weltmeisterschaft 2014.
5 Seiten, Download (288 kB)
Heinz Eder hat uns die Seminarunterlagen zum Saalflugseminar in der Flugwerft Oberschleißheim 2014 zur Veröffentlichung überlassen.
Seminarunterlagen Eder, 33 Seiten, Download (3 MB)
Seminarunterlagen Willutzki, 10 Seiten, Download (5 MB)
F1M-L von Jens Feger, 10 Seiten, Download (3 MB)
Gummiaufziehmaschine von Dormann, 14 Seiten, Download (305 kB)
Peanuts & Gummimotorflieger, 23 Seiten, Download (147 kB)
Propellerlagerbau, 10 Seiten, Download (1 MB)
In Nijmwegen, Holland fand am 14+15 März 2014 das größte Saaflug-Ereignis innerhalb Europas statt. Alleine ca. 50 Indoor-Scale Modelle waren am Start, siehe Fotogalerie https://www.dropbox.com/sh/pc1wtwisf6jbr5t/Vsf5IA0Rkc oder http://www.flickr.com/photos/davidbrohede/sets/72157642557521075/
Heinz Eder hat uns eine Bauanleitung für den Bau eines F1L-Modells zur Verfügung gestellt. Als Planvorlage orientierte sich Heinz an dem Modell „Batty Natty“aus www.indoornewsandviews.com.
2 Seiten, Download (863 kB)
Roland Oehmann hat eine ausführliche Bauanleitung zur Herstellung von Propellern aus Folie (für Kondensatorflugmodelle) geschrieben und mit vielen Fotos illustriert.
12 Seiten, Download (4 MB)
Bruno Wächter/Heinz Eder: Bruno Wächter hat für die Einsteigerklasse F1M-L ein Modell entworfen. Für diese Modellklasse werden auch deutsche Meisterschaften geflogen. Bruno hat 10 Bausätze zur Verfügung gestellt (Rippen und Propellerblätter fertig, Holz sortiert, Alu-Lager, Stahldrahthaken, 1 Gummischleife). Die Bausätze kosten pro Stück 12 Euro (mit Versand). Bestellung bitte über Heinz Eder (eder-h@arcor.de) Der Bau eines F1M-L ist in Heinz Eders neuem Buch „Alles über Saalflug (VTH) beschrieben.
Plan mit zusätzlichen Angaben u.a. zum Schwerpunkt, 1 Seiten, Download (951 kB)
überarbeitete Bauanleitung, 3 Seiten, Download (78 kB)
Plan, 5 Seiten, Download (3 MB)
Überarbeitung Mai 2019:
F1M-L Wächter, 1 Seite, Download (70 kB)
F1M-L Wächter Bauanleitung, 4 Seiten, Download (230 kB)
Eder/Bundesen/Klinck: Hier 3 Baupläne für die neue TH-Beginnerklasse mit 30 cm Spannweite. Die Modelle sind jetzt alle soweit erprobt, dass sie auch das hohe Anfangsdrehmoment verkraften. Die Beginnerklasse wird auf der DMM Saalflug 2013 und der ByMM Saalflug 2013 als Sonderklasse geflogen.
Quirl-CM, 1 Seiten, Download (780 kB)
Quix, 1 Seiten, Download (329 kB)
SINO II, 1 Seiten, Download (456 kB)
Bauanleitung SINO II, 11 Seiten, Download (3 MB)
Detailplan Paddelpropeller, 3 Seiten, Download (31 kB)
Hier eine schöne Sammlung von bewährten Ministick-Entwürfen. Darüber hinaus gibt es auch sehr leicht zu bauende Saalflug-Bausätze von Jiri Kalina, z.B. das Modell Tom entspricht auch dem Ministick-Reglement. Nähere Infos hierzu bei Heinz Eder oder Bernhard Schwendemann.
10 Seiten, Download (6 MB)
Heinz Eder: Der „Quirl“ wurde entwickelt, um Anfängern den Einstieg in die scheinbar komplizierte Materie des Saalfliegens zu ermöglichen. Trotz der Anleitung ist es für den Uneingeweihten immer noch mühsam die Schwelle zur Welt des Leichtbaus zu überwinden. Wer aber der Bauanaleitung folgt, wird ziemlich sicher zum Erfolg kommen und das faszinierende Fliegen mit Leichtgewichten erleben.
UPDATE: Der Quirl wurde von mir in Richtung Leistungssteigerung überarbeitet („Quirl Competition“) und dürfte an die 4 Minuten herankommen. Entsprechend dünnere und längere Gummistränge für den Quirl-C kann ich liefern. Diese werden dann knapp 2000 Umdrehungen zulassen. Neu ist die Gewichtsreduzierung durch die Paddel-Luftschraube, die noch dazu einfach herzustellen und sehr effektiv ist. Die neuen Quirls werden nur mehr ca. 1,7 g wiegen. Entsprechendes Material (auch Holz) kann ich liefern.
Bauanleitung, 8 Seiten, Download (475 kB)
Planskizze, 1 Bild, Download (160 kB)
Grundriss, 2 Seiten, Download (20 kB)
Selbst ein Wohnzimmer mit 2,5 m Wandabstand ist kein Problem: Soli fliegt auch dort. Einem Nurflügel liegt das Kreisfliegen einfach viel besser als einem Normalmodell, das wissen alle. Warum nicht auch im Saalflug, wo wir ausschließlich Kreise fliegen? Vögel schleppen auch keine riesigen Leitwerke mit sich, eben weil sie wendig sein müssen! Jeder der einen Luftkampf zur Paarungszeit beobachtet hat, wird mir recht geben. Mauersegler, die ständig in der Luft leben und Mücken fangen müssen, würden mit einem Leitwerk verhungern!
Da Ostern neben den üblichen Verwandtenbesuchen und Schneegestöbern nichts zu bieten hatte, habe ich nochmal am Solo gefeilt der jetzt „Soli“ heißt und den leidigen Steuerzuschlag langsam ablösen könnte.
Beigefügt der neuste & vollständige Plan. Im Grunde mag natürlich auch der „Soli“ größere Kreise von > 3 m Durchmesser lieber und dankt dies durch Leistungszuwachs. Bei 1500 Umdrehungen sollte er schon 3 Minuten oben bleiben.
hier nochmal die genauen Angaben zu meinem gut fliegenden Soli:
Die Bezugsquelle für die aluminisierte Folie (2 g/m²) ist mir nicht mehr bekannt (wahrscheinlich die damalige WES-Technik, Mike Woodhouse jedenfalls nicht). Falls jemand eine Quelle kennt, bitte melden!
Viel Spaß! Heinz Eder
***UPDATE*** etwas veränderter Plan des Soli (größere Schwerpunktrücklage). Das Modell steigt und kreist so besser.
1 Seiten, Download (84 kB)
Thomas Merkt stellt in der Thermiksense 3/95 und 4/95 sein Anfänger-Saalflugmodell „Babsi“ vor. Auf 6 Seiten einschließlich 1:1 Plan wird dieses ganz einfach zu bauende Saalflugmodell beschreiben. Es ist geeignet, in ein paar Stunden bei Aktionstagen gebaut zu werden. Quellenangaben sind dabei.
6 Seiten, Download (699 kB)
Auf 6 Seiten beschreiben Thomas Merkt und Dieter Siebenmann in der Thermiksense 1/97 den Bau dieses leistungsfähigen Anfängermodells (F1M- L „Beginner“), verdeutlicht mit vielen Skizzen.
6 Seiten, Download (1 MB)
Auf 2 informativen Seiten beschreibt Dr. Heinz Eder, München die einsteigerfreundliche Saalflugklasse A6 und geht dabei auch auf den Bau und das Fliegen eines solchen A6-Modells ein. Mit Bauplan.
3 Seiten, Download (1 MB)