F1E-Modell von Siegfried Püttner
Siegfried Püttner wurde 2018 zum 4. Mal Deutscher Meister in F1E. Hier der Plan eines seiner Modelle. Aus Thermiksense 4/2018. 1 Seite, Download (824 kB)
Siegfried Püttner wurde 2018 zum 4. Mal Deutscher Meister in F1E. Hier der Plan eines seiner Modelle. Aus Thermiksense 4/2018. 1 Seite, Download (824 kB)
Werner Michel schreibt über seine Erfahrung mit einer elektronischen F1E-Kopfsteuerung. Dabei geht er auch auf die „klassische“ Magnetsteuerung ein und zieht Vergleiche zwischen beiden Modellen. Aus Thermiksense 4/2019. 2 Seiten, Download (625 kB)
Ergänzung zur Ausgabe 4/2019. Bauanleitung mit Bildern und Hinweisen von Heinz Eder. 4 Seiten, Download (1,2 MB)
Bebilderte Anleitung für Saalflugmodelle F1D- ML/ TH-30/… zum Biegen eines Alu-Lagers. Bestellung und weitere Infos: hmh.schnell@t-online.de. Siehe Thermiksense 3/19. 9 Seiten, Download (3 MB)
Lillflyström ist das elektrische Geschwisterlein von Lillflygarn Lillström ist ein Kondensatormodell, das auf das Konzept des Lillflygarn aufbaut. Zum Lillflygarn gibt es ausführliche Informationen auch in der Infothek unter Saaflug -> Lillflygarn Plan Lillström, 1 Seiten, Download (60 kB) Bauhinweise zum Lillström
Plan von Adam Krawiecs LDA F1B Modell von 2018 aus NFFS Digest 6/2018. 1 Seiten, Download (490 kB)
Eine Skizze mit Bildern und Maßangaben zu Bob Silfleets F1Q Modell aus NFFS Digital, mit dem er 2018 die Weltcup Wertung gewann. Siehe auch Thermiksense 2/2019. 2 Seiten, Download (368 kB)
Heinz Eder stellt einige F1R Modelle vor. Einzige Beschränkung ist die Spannweite mit 35 cm, alles andere ist frei. F1R von Joshua Finn, 1 Seite, Download (727 kB) CAT III von Nick Ray, 1 Seite, Download (297 kB) F1R von Tony Hebb, 1 Seite, Download (117 kB) CAT I von Manuel Angel Díaz, 1 Seite,…
Hier die Anleitung für das SIDUS GPS System in der Übersetzung von Thomas Wiesiolek, Stand Mai 2019, V1.3 Originalversion, 6 Seiten, Download (464 kB) Übersetzung, 6 Seiten, Download (279 kB)
Paul Serens Vortrag vom baden-württembergischen Frühschoppen 2019: die Entstehung und Bedeutung von Wolken, Fronten und Windsysteme sowie Druckgebiete und Wetterplanung. 36 Seiten, Download (4 MB)