Beiträge gesucht!
Wir suchen dringend Beiträge für unsere Infothek in diesem Bereich. Beiträge, Anregungen und Vorschläge gerne an uns (info@thermiksense.de). Vielen Dank!
Wir suchen dringend Beiträge für unsere Infothek in diesem Bereich. Beiträge, Anregungen und Vorschläge gerne an uns (info@thermiksense.de). Vielen Dank!
Allard van Wallenes Artikel über die Theorie und Technologie der Hochstartleinen. Übersetzt von Thomas Weimer. 7 Seiten, Download (1 MB)
Bernhard Schwendemann: Wie funktioniert die CIAM? Was macht die Jury? Wie machen ich einen Protest? Beim F1E-Seminar ging Bernhard Schwendemann auf diese Fragen ein, hier seine Präsentation zu diesen Themen. 21 Seiten, Download (210 kB)
Bernhard Schwendemann: Freiflug-Flyer z.B. für eine Ausstellung Für die Ausstellung unseres Vereins haben wir einen eigenen Freiflug-Flyer gemacht, den die Freiflieger sind ja meist Exoten im Verein. Wer mal was ähnliches braucht, könnte z.B. einfach unseren Flyer anpassen und sich so Arbeit sparen. Zum Lesen als PDF, 2 Seiten, Download (725 kB) Zum Bearbeiten als…
von Heinz Eder Saalflug Hubschrauber, 1 Seite, Download (1 MB) Saalflug Tragschrauber, 1 Seite, Download (131 kB) Experim, 6 Seiten, Download (2 MB) Alpha romeo: Make a awesome Rubber powered Fly, 6 Seiten, Download (596kB)
Claus Thiele: Über die Leistungsfähigkeit, Käutzchen und Spätzchen, das Ausklinken, die Hochstartleine, den Spiralsturz und wie man die Kurve trimmt. 3 Seiten, Download (935 kB)
Vortrag von Paul Seren beim Baden-Württembergischen Freiflieger-Frühschoppen im Januar 2018. Grundlagen des Elektrofreiflugs – Definition der Klasse F1Q – was braucht man dazu – wo gibt es Infos für die Auslegung 50 Seiten, Download (2 MB)
Zum 40. Jubiläum der Thermiksense 2017 gibt es hier das Making-Of. Es zeigt, wie jede Ausgabe im wahrsten Sinne des Wortes zu Papier gebracht wird – von der Idee des Autors bis in die Hand des Lesers. 2 Seiten, Download (1 MB)
Rudolf Lindner – Weltmeister für Segelflugmodelle 1954 und 1955 Im Leistungsmodellflug will man, entsprechend den geltenden Wettbewerbsbestimmungen, bei guter Flugstabilität ein Minimum an Sinkge-schwindigkeit erreichen. Dieser optimale Kom-promiss erfordert das systematische Erfliegen des Modells. Wie erfliegt man Höchstleistungen? 4 Seiten, Download (831 kB)
Karl-Heinz Haase: Ein Elektroflugmodell mit 914,4 mm maximale Spannweite, 10 Sekunden Motorlaufzeit, 2 Zellen LiPo, 120 Gramm Min-destgewicht, Motorabschaltung und Thermik-bremse, keine weiteren Funktionen. Das sind die Rahmenbedingungen zum Experimentieren. Damit ist F1S zusammen mit der F1H–St die Klasse, bei der man mit Balsa, Kiefer und Fantasie leistungsfähige Modelle entstehen lassen kann. Karl-Heinz Haase beschreibt…