Leistungsflug mit Segelflugmodellen

Rudolf Lindner – Weltmeister für Segelflugmodelle 1954 und 1955 Im Leistungsmodellflug will man, entsprechend den geltenden Wettbewerbsbestimmungen, bei guter Flugstabilität ein Minimum an Sinkge-schwindigkeit erreichen. Dieser optimale Kom-promiss erfordert das systematische Erfliegen des Modells. Wie erfliegt man Höchstleistungen? 4 Seiten, Download (831 kB)

F1S = Freiflugklasse mit Spaßfaktor

Karl-Heinz Haase: Ein Elektroflugmodell mit 914,4 mm maximale Spannweite, 10 Sekunden Motorlaufzeit, 2 Zellen LiPo, 120 Gramm Min-destgewicht, Motorabschaltung und Thermik-bremse, keine weiteren Funktionen. Das sind die Rahmenbedingungen zum Experimentieren. Damit ist F1S zusammen mit der F1H–St die Klasse, bei der man mit Balsa, Kiefer und Fantasie leistungsfähige Modelle entstehen lassen kann. Karl-Heinz Haase beschreibt…

StepbyStep DowCup

Das TH30-Modell DowCup ist für Einsteiger gedacht, es werden nur leicht beschaffbare Materialen verwendet. Im Heft 1/2017 wird der Bau beschrieben, dort ist auch der Bauplan abgedruckt. Hier die Step-by-Step Fotoanleitung für den Bau von Heinz Eder. 19 Seiten, Download (5 MB)