F1Q einfliegen
Mike Amthor: Wie fliege ich mein F1Q-Modell ein? Sehr anschaulich und praxistauglich beschreibt Mike Amthor in diesem Artikel seine Erfahrungen mit der Elektroklasse. 2 Seiten, Download (105 kB)
Mike Amthor: Wie fliege ich mein F1Q-Modell ein? Sehr anschaulich und praxistauglich beschreibt Mike Amthor in diesem Artikel seine Erfahrungen mit der Elektroklasse. 2 Seiten, Download (105 kB)
Hier eine schöne Sammlung von bewährten Ministick-Entwürfen. Darüber hinaus gibt es auch sehr leicht zu bauende Saalflug-Bausätze von Jiri Kalina, z.B. das Modell Tom entspricht auch dem Ministick-Reglement. Nähere Infos hierzu bei Heinz Eder oder Bernhard Schwendemann. 10 Seiten, Download (6 MB)
Allard van Wallene hat uns freundlicherweise einen Plan seines aktuellen Modells WTF-2 zur Verfügung gestellt. 1 Seite, Download (975 kB)
Allard van Wallene hat für die Thermiksense den Plan des F1A-Modells Toha 11 von Anton Gorskiy/Yuri Evdokimov gezeichnet. 2 Seiten, Download (802 kB)
J. Wantzenriehter: Was heißt Schwerpunkt nochmal auf englisch oder französisch? Diese und viele gleich geartete Fragen beantwortet das Freiflieger-Wörterbuch von J. Wantzenriether. Hier zum Download als Exceldatei. Das XLS-Blatt hat den Vorteil, dass es leicht durchsucht werden kann. Drei Buchstaben genügen in den meisten Fällen. Mit „CTRL + F “ und „span“ findet man gleich…
Von Rudi Holzleitner: Der Larus ist ein neu entwickelter Modell-Baukasten, der der Wettbewerbsklasse F1A Freiflug entspricht. Rudi Holztleitner hat ihn speziell für den Anfänger im Freiflug und für die Jugendarbeit entwickelt. Der LARUS ist ein vollwertiges Wettbewerbsmodell. 1 Seite, Download (204 kB)
Heinz Eder: Der „Quirl“ wurde entwickelt, um Anfängern den Einstieg in die scheinbar komplizierte Materie des Saalfliegens zu ermöglichen. Trotz der Anleitung ist es für den Uneingeweihten immer noch mühsam die Schwelle zur Welt des Leichtbaus zu überwinden. Wer aber der Bauanaleitung folgt, wird ziemlich sicher zum Erfolg kommen und das faszinierende Fliegen mit Leichtgewichten…
Selbst ein Wohnzimmer mit 2,5 m Wandabstand ist kein Problem: Soli fliegt auch dort. Einem Nurflügel liegt das Kreisfliegen einfach viel besser als einem Normalmodell, das wissen alle. Warum nicht auch im Saalflug, wo wir ausschließlich Kreise fliegen? Vögel schleppen auch keine riesigen Leitwerke mit sich, eben weil sie wendig sein müssen! Jeder der einen…
Heinz Eder: Die Aerodynamik der niedrigen Reynoldszahlen wurde immer schon stiefmütterlich behandelt, da sie kaum in das Vorlesungsschema von Hochschulen passt. Im täglichen Leben treten Strömungsvorgänge bei niedrigen Geschwindigkeiten jedoch häufiger auf als vermutet. Es sind nicht nur Flugmodelle und Vögel, die sich im Bereich niedriger Strömungsgeschwindigkeiten bewegen, sondern auch Insekten, Computerlüfter, Golfbälle und Fahrradrahmen.…
Andreas Hornung schreibt in seinem Leserbrief über seinen Wiedereinstieg in die Freiflugwelt. 1 Seiten, Download (29 kB)