Schweizer Freiflug Flyer 2020
„Freiflug – sportlicher Modellflug“, aber worum geht es genau, was ist Freiflug, welche Klassen gibt es und warum macht man das überhaupt. Die Antworten dazu gibt es im Flyer. Download (2 Seiten, 800 kB)
„Freiflug – sportlicher Modellflug“, aber worum geht es genau, was ist Freiflug, welche Klassen gibt es und warum macht man das überhaupt. Die Antworten dazu gibt es im Flyer. Download (2 Seiten, 800 kB)
Bebilderte Biegeanleitung zur Herstellung von Propellerlagern aus Stahldraht (Pig-Tail) nach Ridney O`Neil/INNV von Helmuth Schnell. Download (4 Seiten, 1 MB) Christian Gugger hat eine Alternative zur Anleitung von Helmut Schnell erstellt, er arbeitet ähnlich, hat ein paar Dinge modifiziert. Download (2 Seiten, 70 kB)
Mysteriöse Vorfälle bei Elektrotimer und Peilsender from Nickolas Films on Vimeo. Dieses Video von Wolfgang Gerlach wurde beim Frühschoppen 2021 gezeigt. Hier ist ergänzendes Material.
F1A/F1H – Segler 1 13 F1A: GF FCL – Gorskiy-Favionics Allard Van Wallene 1 14 Doppelflapper von Avner Studnik Johannes Seren 1 15 Nachwuchsförderung mit Larus V2 Bleuer/Bachmann 1 17 Kiebitz für Einsteiger von Dieter WE 2 8 F1A von Yuri Grushkovskiy Johannes Seren 2 12 F1A Rippenflapper FA31 Frank Adametz 3 7 …
„Neue Formeln und Erkenntnisse beim Gummimotorflugmodell“ von Richard Eppler, erschienen in Luftwacht Modellflug 1942 Bd. 7 Nr. 11 S. 110-111. Wie der Titel verrät sind hier technische Berechnungen von Theorie und Praxis zu Gummimotormodelen enthalten. 2 Seiten, Download (2 MB) „Theoretische und Experimentelle Untersuchungen an Saalflugmodellen“ von Max Hacklinger, erschienen in Sonderdruck aus dem…
DAeC-Modellflugclub Rossendorf, Dresden / Hans Langenhagen Angeregt 1992 durch eine DAeC-Veranstaltung Luftfahrt und Schule, bietet der Verein seit mehr als 25 Jahren dieses Projekt an. Je nach Klassen-stufen und Zeitrahmen der Schulen gestalten wir dieses ein-/ oder zweitägig, wobei am 2. Tag das Fernlenken vereinseigener Motorsegler geprobt werden kann. Hier der Bericht aus TS Ausgabe…
Technische Ausarbeitung von Dieter Siebenmann-Peter zur Frage, welche Auswirkungen die zwei Phänomene bei Freiflugmodellen anstellen. Aus TS Ausgabe 4/20. Die Diagramme und Zeichnungen können in der PDF Variante des Berichts elektronisch vergrößert werden (je nach Programm). 5 Seiten, Download (1 MB)
Wolfgang Höfs beschreibt den Bau und das Modell „Pusteblume“, mit Bildern und technischen Daten. Außerdem enthalten sind technische Zeichnungen und Berechnungen. Aus TS Ausgabe 3/2020. 4 Seiten, Download (1,1 MB)
aktuelle Ausgabe im 43. Jahrgang: Heft 4/2020 Titelgrafik Will Nakashima Inhalt Beiträge zum online lesen oder zum Download findest Du in der Infothek. Thermiksense 4/2020 1 „Ein altes Wakefield und alter Wein – einfach pefekt!“ Will Nakashima 2 Inhalt / Impressum bs 3 Seite 3 bs 4 Sitzung des SpA-Freiflug bs 6 CIAM bs 7…
Bericht von Hansheiri Thomann zu Flügelprofilen mit Zeichnungen und Berechnungen aus aerorevue 1959. Siehe auch TS Ausgabe 4/20. 9 Seiten, Download (2 MB)