Saalflug-Depot UPDATE 9/2025
Leider gibt es kein Saalflug-Depot mehr. Heinz Eder kann es wegen des hohen Aufwands nicht mehr machen und Helmuth Schnell ist verstorben.
Leider gibt es kein Saalflug-Depot mehr. Heinz Eder kann es wegen des hohen Aufwands nicht mehr machen und Helmuth Schnell ist verstorben.
Werner Ackermann schreibt in TS 1/2025 über den Wirkungsgrad von Motoren. Sein Artikel geht zurück auf eine Veröffentlichung in einer der Ausgaben der Zeitschrift „Modell“ in den 80er Jahren. Verfasser war Dr. Fritz Faulhaber, Erfinder des zu damaliger Zeit neu entwickelten Glockenanker-Motors und Gründer der Firma, die heute weltweit kleine Elektromotoren produziert mit dem Hauptwerk…
Seit 1.1.24 ist F1M-E eine neue nationale Saalflugklasse. Die Regeln sind im Wesentlichen: Spannweite maximal 550 mm (Super-)Kondensator mit Nennwert maximal 5 Farad Festlegung der Startspannung durch den Wettbewerbsleiter, typisch 3,1 V Heinz Eder hat Beiträge, Pläne und weiteres über E-Saalflug zusammengestellt. Die Broschüre kann in Papierform für 12 Euro inkl. Versand bei Heinz Eder…
Excel-Tabelle zum Beitrag über die Vermessung von Balsaholz im Heft 1/2023 von David Brohede. Dimensionen und Messwerte von Balsabrettchen können in die Excel-Tabelle eingegeben werden. Sie berechnet dann Materialgrößen, die eine Aussage über die sinnvolle Verwendung des Brettchens machen können. Excel-Datei, Download (32 kb)
Pläne aus der Bauplansammlung von Heinz Eder, F1M-Modelle von: Bundesen, 1 Seite, Download (1 MB) Crins, 2 Seiten, Download (168 kB) Nimptsch, 2 Seiten, Download (254 kB) Lefever, 2 Seiten, Download (210 kB) Richards, 1 Seite, Download (725 kB) Gowen, 1 Seite, Download (308 kB)
Auszug aus TS Ausgabe 2/21: Uwe Bundesens Plan mit Erläuterungen zu seinem Modell „3d-1“ mit knickfreier Tragfläche Heinz Eder: Saalflugprofile: Radius aus Profiltiefe und Wöl-bung bestimmen Karlheinz Rieke: Rekord Saalflug „Nurflügel“ Uwe Bundesen über Verstellerpropeller im Saalflug mit der Mechanik von Ivan Treger Download (6 Seiten, 1 MB)
Bebilderte Biegeanleitung zur Herstellung von Propellerlagern aus Stahldraht (Pig-Tail) nach Ridney O`Neil/INNV von Helmuth Schnell. Download (4 Seiten, 1 MB) Christian Gugger hat eine Alternative zur Anleitung von Helmut Schnell erstellt, er arbeitet ähnlich, hat ein paar Dinge modifiziert. Download (2 Seiten, 70 kB)
„Neue Formeln und Erkenntnisse beim Gummimotorflugmodell“ von Richard Eppler, erschienen in Luftwacht Modellflug 1942 Bd. 7 Nr. 11 S. 110-111. Wie der Titel verrät sind hier technische Berechnungen von Theorie und Praxis zu Gummimotormodelen enthalten. 2 Seiten, Download (2 MB) „Theoretische und Experimentelle Untersuchungen an Saalflugmodellen“ von Max Hacklinger, erschienen in Sonderdruck aus dem…
Bezugsquellen Saalflug Eine Übersicht von Bezugsquellen für Saalflugmaterial. Die meisten Materialien gibt es auch hier bei indoor model supplies hmh.schnell@t-online.de oder beim Saalflug-Depot eder-h@arcor.de Download (2 Seiten, 95 kB)
Lillflygarn ein schwedisches Basismodell für den Saalflug (Überarbeitete Version Mai 2020) Das Modell gefiel mir sofort, weil es auf das absolut Notwendige reduziert ist. Trotz des ebenen Flügels ist es gut für Flüge über 2 – 3 Minuten. In Schweden wird Lillflygar`n regelmäßig bei Wettbewerben geflogen. Um das Modell zu bauen, ist außer einigen Leisten…