Der erste F1Q-Weltmeister Yuda Avla – Fotos von Tiffaney O’Dell auf Facebook:
Der Endstand:
Es gab wohl zwei Stechen, die Ergebnisliste ist hier nicht ganz vollständig. Drei der fünf durften in eine zweite Stechrunde.
1. Yuda Avla (USA), 2. Mark Bens (GBR), 3. Tapio Linkosalo (FIN). Die beste Frau, Mariia Pshenychna (UKR) kam auf den 8. Platz
HIer nun das Ergbnis der F1B-Junioren:
1. Cristian Tutelea (ROM) 440 sec
2. Adi Dadosh (ISR) 342 sec
3. Stepan Riz (CZE) 277 sec
4. Mirtel Moistus (EST) 213 sec und Siegerin bei den Mädchen
https://frmd.ro/wp-content/uploads/2025/07/ECH_F1B_2025_Individual.pdf
Und die Teamwertung:
1. CZE 3960, 2. ISR 3757, 3. EST 3746, 4. GER 3504
https://frmd.ro/wp-content/uploads/2025/07/ECH_F1B_2025_Team.pdf
Bei den Junioren in F1B ist noch kein Endstand zu finden. Von den 9 Startern, die in das 1. Stechen kamen, flogen 8 voll, im 2. Stechen über 480 sec erreichten 4 die Maximalzeit: Stepan Riz (CZE), Mirtel Moistus (EST – und damit Siegerin bei den Mädchen), Adi Dadosh (ISR) und Cristian Tutelea (ROM).
Hier die aktuelle Liste vom Mittwoch Morgen: https://frmd.ro/free-flight-world-championships-class-f1q-seniors-european-championships-class-f1b-juniors/
Stand nach den 7 Durchgängen in F1Q:
5 dürfen in das Stechen: Linkosalo (FIN), Bens (GBR), Wagner (POL), Maksymov (UKR), Avla (USA)
Paul 13., Andreas 15., Daniela 21., Thomas 35. – einen Platz hinter M.Varadi
Stand nach den 7 Durchgängen in F1B-Junioren:
9 haben sich für das Stechen qualifiziert, darunter alle drei Starter aus CZE.
Jonas auf Platz 10 mit 1303 sec ist der Beste hinter den „Stechern“, Matthias wurde 13., Corina 20. und Lara 22.
5. Durchgang F1Q Daniela Seren:
Der Wind ist kein bisschen verträglicher, die Momente sehr kurz, unser Seifenblasenwasser braucht sich auf wie Schmelzwasser und die Starts sind oft echt spannend.
Thomas hat es dann als letzter Starter in der Gruppe noch richtig spannend gemacht: der Start war sehr spontan und zeigte einen Rückwärtsflug. Das Modell hat sich gut gefangen und ist dann in sichere Steigluft gekommen. Nach ca 2 Minuten gab’s dann in stattlicher Entfernung einen Modellzusammenstoß. Thomas Modell hat sich quasi geschüttelt und ist weiter geflogen, während das zweite Modell abgestürzt ist. Thomas hat es voll geschafft und die (scherzhafte) Frage der Zeitnehmer nach einem Reflight mit einem Lachen abgetan. Ein fröhliches Ende der ersten WM mit Q, auch wenn keiner alles voll hat.
Nun auch Infos von den F1B-Junioren:
25 Junioren sind am Start, nach 4 Durchgängen sind davon 13 noch „sauber“. Als einziges Team haben die Tschechen nur Max geflogen.
Lara erreichte im 1. Durchgang nur 8 sec, Corina im 2. DG nur 88 sec und Matthias im 4 DG 97 sec – er hatte sich einen besonderen Landeplatz ausgesucht.
F1Q-Zwischenstand:
Auf der Veranstalter-Webseite gibt es nun auch schon eine Liste von heute, derzeit aber nur für F1Q, nicht für F1B-Junioren.
12 von 44 Startern haben in den ersten vier Durchgängen nur Max geflogen. Und es gibt kein Team mit 3 oder gar 4 Piloten/innen mit nur Max.
4. Durchgang: Daniela Seren 11:23
Vierte Runde, der Wind hat krass zugenommen, wir sind jetzt auf Startstelle 1, können also nirgends abstauben, weil wir im Wind stehen. Die elektronische Datenübertragung der Wetterstationen/Thermikmaschinen funktioniert mangels Netz nur lückenhaft oder gar nicht. Also greifen wir, weil es Pauls Seifenblasenmaschine nicht tut, auf die klassischen Seifenblasen aus dem Döschen zurück. Hilft beim Erkennen der Ablösungen gut.
Es hat jetzt auch für vier Maxe gereicht; so wie in der 3. Runde.
2. Durchgang: Daniela Seren 8:54
2.Runde, es sind 3 Minuten gefordert. Dieses Mal warten wir ziemlich lange auf die gute Bedingung für den Start, finden sie und das Modell fliegt souverän den Max voll.
Andreas und Paul schaffen es auch, Thomas fliegt gerade noch. – Es hat leider nicht gereicht.
1. Durchgang: Daniela Seren 7:54
Andreas, Paul und Thomas haben 4 Minuten max geflogen und die Rückholer radeln ganz schön weit, weil es mit dem Wind gute Entfernungen gibt. Ab und zu kommt der Wind jetzt auch quer zur Startlinie. Damit macht dann auch nach und nach der Freiraum zwischen Startlinie und Vorbereitungsraum einen Sinn.
1. Durchgang: Daniela Seren 7:13
F1Q – der erste Start „weltweit“ auf einer WM gehörte mir! Die Bedingungen sind spannend, es ist jetzt am Morgen schon windig mit Böen. Das Modell hat etwas gepumpt, weil für ruhigeren Wind eingestellt. Resultat: 3’36